Österreichische Geologische Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Das Team und sein Programm
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Danke, dass du deinen TN jubla. bewegt vorstellst
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
KVU Internet und Extranet Inhalte Nutzung Neuerungen Entwicklungen Dr. J. Hertz KVU-Konferenz vom
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
Zukunft der IMOE Bericht und Vorschlag der Netzwerker IMOE-Strategietreffen, Berlin,
Herzlich Willkommen! Schulverpflegung
NEUJAHRSEMPFANG FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN Herzlich Willkommen! E in gemeinsames Angebot von und.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
H. Isenberg Plattdeutsches Wörterbuch der Gemeinde Twistetal Die Waldecker Kauhlhasen Mai 2007.
Open CourseWare Universität Zürich MIT. MIT Professors Propose a Costly Effort to Put All Course Materials Online US-Eliteuniversität öffnet Zugang zu.
Fakultiativkurs Informatik 07/08 Pascal Schuppli / Daniel Hirschi.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Eine wichtige Information vorweg: Nächster Ehemaligenstammtisch: Dienstag, (19.30 Uhr) im Haus am Birkenweiher Alle ehemaligen HSC-ler sind herzlich.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Internetgruppe Handitreff Wir sagen HERZLICH WILLKOMMEN.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Der Fachbereich 5 auf der IT-Messe “Zukunft & Beruf 2001 Der Fachbereich 5 auf der IT-Messe “Zukunft & Beruf 2001 ”
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
BÜRGER GESTALTEN MIT (BGM) Die offene Liste für die Wahl zur Steinauer Stadtverordnetenversammlung am Sonntag, 06. März 2016 Bürgerinnen und Bürger aus.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Uniportal Erlangen-Nürnberg Projekt Hochschulportal an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Möbel & Wohnen Basis: digital facts
Herausforderung eLehrmittel – konkrete Anwendungen
Infos an den Präsentator dieser Folien
Treffen der Generationen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Automobil: Kaufen & Mieten Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Pharma & OTC -Produkte Basis: digital facts * *) Over-the-Counter.
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Mode & Schuhe Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Telekommunikation: Tarife & Produkte Basis: digital facts
Herzlich Willkommen zum Regionaltreffen NRW

13. Anwendertreffen (ÖB) der Digitalen Bibliothek
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Lebensmittel & Getränke Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Reise & Touristik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule
Zu ihrem Seminar: Office 2010 Tipps und Tricks!
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
Dokumentation TOBA Homepage
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
Einladung zur Weihnachtfeier
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
Werkstudent (m/w) Softwareentwicklung
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Änderung der kfd-Satzung 2019 – 2020 kfd-Leitung – neu gedacht
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
 Präsentation transkript:

Österreichische Geologische Gesellschaft Bericht der Arbeitsgruppe „Digitale Geologie“ (vormals Computerorientierte Geologie) 23.11.17, Uni Wien

Neu-Aufstellung der Arbeitsgruppe Frühjahr 2017: Robert Marschallinger gibt Leitung der AG ab Großer Dank für die langjährige Leitung Markus Palzer-Khomenko und Clemens Porpaczy übernehmen Leitung 26.04.2017: Diskussionsrunde über die Zukunft der AG Umbenennung in „Digitale Geologie“ (DiGeo) Ausbau der Linksammlung zu Software und Online-Datenbanken Aufbau einer Liste für Kartier-Apps Beschreibung, Berichte und Protokolle der DiGeo auf Homepage einsehbar

DiGoe Mail-Liste mit ca. 50 Interessierten Weitere Infos DiGoe Mail-Liste mit ca. 50 Interessierten Für Aufnahme an mich wenden, Kontaktdaten auf Homepage einsehbar Facebook Gruppe Austausch mit der deutschen Initiative "3D-Geländemethoden in den Geowissenschaften" Publikation über FLOSS in AJES (Mader u. Schenk 2017; Projekt der „alten“ AG) Using Free/Libre and Open Source Software (FLOSS) in the Geological Science

Ausblick Einladung zu 3. Arbeitstreffen der Initiative "3D-Geländemethoden in den Geowissenschaften„ Schwerpunkt auf Workflow 15. bis 16. März 2018 Universität Heidelberg Interessierte sind herzlich eingeladen

Kartier-Apps Beiträge sind erwünscht Bisher Bewertungen für: Ausblick 2 Kartier-Apps Beiträge sind erwünscht Bisher Bewertungen für: Locus GIS Field Move Field Move Clino Rocklogger Geopapparazzi Ziel: Übersichtliche Liste, Bericht und ev. Empfehlung

Kurs-Angebot im Frühjahr Ausblick 3 Kurs-Angebot im Frühjahr Microsoft Excel für Erdwissenschaftler (Einsteiger und Fortgeschrittene) Q-GIS (Quantum GIS) als FLOSS-Alternative zu ArcGis (Online-) Datenbanken in den Geowissenschaften Wünsche und Anregungen herzlich willkommen