LTD Systeme M d Q Tavares , TB425 dqtm@zhaw.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Z-Transformation Die bilaterale Z-Transformation eines Signals x[n] ist die formale Reihe X(z): wobei n alle ganzen Zahlen durchläuft und z, im Allgemeinen,
Advertisements

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Fast Fourier Transformation
Vorlesung Regelungstechnik 2
Vorlesung Prozessidentifikation
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 2
Vorlesung Prozessidentifikation
Instruction Set Architecture (ISA)
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern
Elektronisch messen, steuern, regeln
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
2.7 Signalprozessoren Spezielle Mikrorechner-Architekturen für die Verarbeitung analoger Signale in eingebetteten Systemen, z.B. im Audio- oder Video-Bereich.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Faltung, Korrelation, Filtern
Einführung in die Systemtheorie
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
FIR- und IIR-Filter-Struktur
Digitale Regelungstechnik für Dummies
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Entwurf superstabiler Regelkreise
(Digitale) Regelungstechnik für Dummies
Differenzengleichung (Beispiel)
Multiraten-Systeme Referenzen Taktratenänderungen sind in der DSV
Herleitung DFT Spektrum zeitdiskretes Signal (periodisch) DFT IDFT
Sampling, Rekonstruktion
Multiplikation mit Klammern
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Klassifizierung der Signale
Stochastische Signale
Kapitel 3: Fouriertransformation
School of Engineering Kapitel 6: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm SiSy, Rumc, 6-1 Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 1.mit der Faltung und der.
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Kapitel 4: Digitale Signale
11 Ausgewählte Algorithmen der Computergraphik Digitale Geometrie Gebiete und Konturen Farbmodelle Renderalgorithmen Schnelle Multiplikation Fast Fourier.
Modul SiSy: Einleitung
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Kapitel 7: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm
Kapitel 2: Fourierreihe
Kapitel 5: Digitale Signale
LTI-Systeme, Faltung und Frequenzgang
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Modul SiSy: Einleitung
Laplace Transformation
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Signale und Systeme 2 – SiSy2
Stabilität und Rückkopplung
Systeme-Eingenschaften im Zeit und Frequenzbereich
Fouriertransformation - FT
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Nullstellen Analyse.
Kleiner Schreibfehler
Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.
 Präsentation transkript:

LTD Systeme M d Q Tavares , TB425 dqtm@zhaw.ch

Applied Mathematics (SiSy) SiSy Overview Signals step / impulse / rect / sinc continuous / discret periodic / aperiodic deterministic / random representation in time / frequency domains power and energy in freq domain Systems linearisation feedback and stability discretisation Transforms FR ; FT ; DFT/FFT : Laplace : Z-Transformation : DCT : Applications Biomedical / Operational Research/ Sensorics & Messtechnik Automation / Location & Telecommunication Systems Data Compression & Cryptography / Image Processing / Audio Synthesis & Analysis Statistical Signal Processing LTI DGl; BSB; ZVD; h(t); g(t); G(ω); G(s) u(t) U(ω) u[n] U(z) y(t) Y(ω) y[n] Y(z) LTD DzGl; BSB; ZVD; g[n]; G(ω); G(z) ω t f S-Plane Control (RT) Telecomm (NTM) SigProc (DSV, ASV) Z-Plane n Applied Mathematics (SiSy) x y Mathematics

Inhalt Einführung LTD Systeme (Vergleich mit kontinuierlichen LTI Systemen) Darstellungsarten Z-Transformation Übertragungsfunktion Diskretisierungsmethode

LTI Kontinuierliches System Darstellungsarten u(t) y(t) U(ω); U(f) U(s) y(t) Y(ω); Y(f) Y(s) Differentialgleichung Impulsantwort Schrittantwort Frequenzgangfunktion Übertragungsfunktion Blockschaltbild Zustandsvariablen

LTD Diskretes System Darstellungsarten u[n] y[n] U(ω); U(f) Y(ω); Y(f) U(z) y[n] Y(ω); Y(f) Y(z) Differenzengleichung Impulsantwort Schrittantwort Frequenzgangfunktion Übertragungsfunktion Signalflussdiagramm (Blockschaltbild) Zustandsvariablen

Lichtregelungsmodell Signal Generator Gitter Regler Sollwert ysoll Lampe Licht-sensor Stellgrösse u - Messgrösse yM X Y Z GR GL K2

Digital Signalverarbeitung fs fs fg < fs/2 fg < fs/2 ADC „DSP“ DAC mit ZOH Anti-Aliasing- Filter Post-Filter Diskretes System Zahlenfolge u[n] Zahlenfolge y[n]

Beispiel-1 :Differenzengleichung Lineare, zeitinvariante, analoge Systeme => Differentialgleichungen R x(t) C y(t) τ·dy(t)/dt + y(t) = x(t) Lineare, zeitinvariante, diskrete Systeme => Differenzengleichungen x[n] y[n] dy(t)/dt ≈ (1/Ts) · [ y[n] - y[n-1] ] Ts b0 y[n] = b0·x[n] - a1·y[n-1] b0 = Ts/(Ts+τ) und a1 = b0-1. -a1

Differenzengleichung und Signalflussdiagramm x[n-1] x[n-N] x[n] Ts ... Ts b0 b1 bN-1 bN ... y[n] -aM -aM-1 -a1 Ts ... Ts y[n-M] y[n-1] Nicht-rekursive Systeme (FIR-/Transversalfilter) Rekursive Systeme (IIR-Filter)

Diskrete Systeme : Eigenschaften Welche sind LTD? Diskretes Systeme uk xk Welche sind rekursiv? Aufpassen mit verschiedenen Notationen

Beispiel-2 : Übung : Bestimmen den System-Typ und zeichnen das Flussdiagramm

Beispiel-3 : Zustandsraumdarstellung Kuhherde

Beispiel-3 : Zustandsraumdarstellung Kuhherde

Beispiel-3 : Zustandsraumdarstellung Kuhherde

Stoss- oder Impulsantwort Anregung : PI-Regler ek uR_k

Beispiel-4 : Impulsantwort

Impulsantwort und Faltungssumme h[n] (Impulsantwort) LTD- System 1 n n Bestimmung der Ausgangsfolge y[n] für beliebige Eingangsfolgen x[n] x0[n] = x[0]·δ[n] => y0[n] = x[0]·h[n] xk[n] = x[k]·δ[n-k] => yk[n] = x[k]·h[n-k]

Faltung (Beispiel) Approximation RC-Tiefpass 1. Ordnung, RC=1s, fs=10 Hz: b0 = 0.0909 und a1 = -0.9091. y[10]

Faltung (Beispiel 2) RC-Tiefpass-Approximation: b0 = 0.2 und a1 = -0.8 Signal: Sägezahnimpuls Bevor ein Signal x eintrifft (n < 0) ist der Ausgang y = 0 (kausales System). Ausgangssignal y = Faltung der Impulsantwort h mit den eingetroffenen Signalen x. Faltung = Signale spiegeln, mit Impulsantwort multiplizieren, Terme aufaddieren.

z-Transformation Laplace-Transformation von x[n]: Substitution: Definition z-Transformation: Eigenschaft: Zeitverschiebung x[n-k] z-k·X(z)

z-Transformation & Impulsantwort Beispiel TPF 1.Ordnung (Differenzengleichung –DzGl- S.8) n = -1 0 1 2 3 … h[n] = 0 b0 -a1·b0 a12·b0 -a13·b0 … H(z) = 0·z1 + b0·z0 -a1·b0·z-1 +a12·b0·z-2 -a13·b0·z-3 … Impulsantwort h[n] = b0 . (-a1)n

Eigenschaften der z-Transformation Linearität (!) Zeitverschiebung (!) Faltung (!) Multiplikation mit Exponentialfolge Multiplikation mit der Zeit Anfangswerttheorem für einseitige z-Trafo Endwerttheorem für einseitige z-Trafo a·x1[n] + b·x2[n] a·X1(z) + b·X2(z) x[n-k] z-k·X(z) x[n] * h[n] X(z) · H(z) an·x[n] X(z/a) n·x[n] -z·dX(z)/dz

Frequenzgang eines LTD-Systems H(z): Übertragungsfunktion (UTF) z-Transformierte der Impulsantwort h[n]

z-Transformation - Fouriertransformierte Fourier-/Laplace-Transformation: X(f) = X(s = j2πf) Laplace-/z-Transformation: X(s) = X(z = esTs) Fourier-/z-Transformation: X(f) = X(z = ej2πfTs) Beispiel: Approximation RC-Tiefpass 1. Ordnung mit fg=100 Hz fs= 10 kHz, b0= 0.06, a1= -0.94 =>

Frequenzgang eines LTD-Systems H(z): Übertragungsfunktion (UTF) z-Transformierte der Impulsantwort h[n] H(f) IH(f)I Im[H(f)] φ(f) H(f): Frequenzgang H(f) = H(z=ej2πfTs) Fourier-Transformierte von h[n] Polarkoordinatendarstellung => Re[H(f)] IH(f)I: Amplitudengang meistens in dB, d.h. 20*log10(IH(f)I) gerade Funktion, d.h. IH(f)I = IH(-f)I wenn h[n] reell: H(f) = H*(-f) φ(f): Phasengang ungerade Funktion, d.h. φ(f) = -φ(-f) φ(f) = arctan( Im[H(f)] / Re[H(f)] )

Frequenzgang eines LTD-Systems Bedeutung des Amplituden- und Phasengangs cos(2πf0·nTs) H(f) IH(f0)I·cos[2πf0·nTs+φ(f0)] = IH(f0)I·cos[2πf0·(nTs-Δ0)] wobei Zeitverzögerung Linearer Phasengang H(f) verzögert alle Frequenzkomponenten um Δ=K/2π φ(f) = -K·f

Frequenzgang eines LTD-Systems

z-Transformation der s-Ebene Substitution s-Ebene Re(s) Im(s) Re(z) Im(z) z-Ebene j2π·fs/2 j2π·fs -j2π·fs/2 -j2π·fs Imaginäre s-Achse wird mehrfach auf z-Einheitskreis abgebildet Linke s-Halbebene wird mehrfach in den z-Einheitkreis abgebildet

Abstand Punkt P=ej2πfTs auf Einheitskreis zu Pol pk PN-Darstellung der UTF Nullstellen der UTF Pole der UTF Abstand Punkt P=ej2πfTs auf Einheitskreis zu Pol pk Beispiel: P=ej2πfTs für f=fs/8 x[n] K Ts Ts Ts s2 1 -1 1 -1 s4 f = fs/2 s1 f = 0 + y[n] 3 Pole s3 H(z) = K·(z-1)·(z+j)·(z-j) / z3 H(f=fs/8) = K·s1·s2·s3 / s43 Nullstelle

Vergleich: Laplace-, z- und Fourier-Trafo Demo: dsv1kap4_digisys_vergleich.m

Zusammenfassung LTD-Systeme Faltungssumme Impulsantwort h[n] x[n] y[n] Differenzengleichung X(f) X(z) Y(f) = X(f)·H(f) Y(z) = X(z)·H(z) H(f): Frequenzgang H(z): Übertragungsfunktion <= H(f) = H(z=ej2πfTs)

Z-Transformation : s-z mapping z=exp(s.Ts) H(s) => H(z) Polynom in s Polynom in z (oder z-1) Methoden (Matlab c2d): Matched Poles and Zeros Tustin (or bilinear) approximation Tustin with Frequency Prewarping Zero-Order Hold First-Order Hold Impulse Invariance

Bilineare sz-Transformation Potenzreihe Nach dem ersten Glied abgebrochen Nicht lineare Transformation!! Genauer je kleiner |z-1| wird

„Mapping“ der Bilineare sz-Transformation s-Ebene z-Ebene (Innenseite) Dreht nur einmal rund um dem Einheitskreis  kein Aliasing-Effekt!! Im Re Im Re z-Ebene s-Ebene

z-Ebene s-Ebene Beispiel : Zusammenhang zwischen: „analoge Frequenzachse“  „digitale Frequenzachse“ s-Ebene z-Ebene Beispiel : z-Transformation bilineare sz- Transformation Im Re z-Ebene 115° Verzerrung der Frequenzachse (warping)  Vorverzerrung (prewarping)

Bilineare Transformation sz-Trafo f-Trafo: j2πfanalog = j(2/Ts)·tan(πfdigitalTs) kein Aliasing ! aber Frequenzstauchung ! IHa(f)I fanalog fanalog -fs/2 fs/2 prewarping fdigital fDB IH(f)I fdigital fDB fs/2

Übung: TP 1.Ordnung Frequenzgang Impulsantwort PZ-Map Wie sehen sie aus? Frequenzgang Impulsantwort PZ-Map 1) Bestimmen HD(z) Durch die bilineare sz-Transformation 2) Skizze von PZ-Map und Schätzung von │HD() │ 3) Skizze des Blockdiagramms (oder Signalflussdiagramm) , und Berechnung von h[n]. Überprüfen Sie ihre Antworte mit Matlab.

Übungen Übung 5: Digitale Systeme im Zeit- und Frequenzbereich Übung 6: Diskrete Fourier Transformation (DFT) Einige MATLAB Befehle für Deklaration & Analyse von LTD Systeme b : Vektor mit Koeffizienten des Zählers von H(z) a : Vektor mit Koeffizienten des Nenners von H(z) System Antwort zum Eingangssignal u[n] y_n = filter( b, a, u_n) Plot von Frequenzgang freqz( b, a) Plot von PN-Diagramm in Z-Ebene zplane( b, a)

Z-Transformation : s-z mapping z=exp(s.Ts) H(s) => H(z) Polynom in s Polynom in z (oder z-1) Methoden (Matlab c2d): Matched Poles and Zeros Tustin (or bilinear) approximation Tustin with Frequency Prewarping Zero-Order Hold First-Order Hold Impulse Invariance

Diskrete Modelle kontinuierlicher Systeme => Annäherung eins LTI-Systems durch ein diskretes LTD-System Möglichkeiten: Ableitung durch Euler-Differenzenverfahren in Differentialquotienten ersetzen Bmk: nur für geringe Ordnung und kleine Ts genau. Zeitverhalten des kontinuierlichen Systems für bekannte Anregungssignal (e.g. Impuls- oder Schrittantwort) als diskrete Folge approximieren Bmk : Anfällige (susceptible) zum Aliasing. Interessant für Fs >> fmax dy(t)/dt ≈ (1/Ts)·[y(nTs)-y((n-1)Ts)] LTI H(s) u(t) u[k] U(z) y(t) y[k] Y(z) Ts LTD H(z)

Diskrete Modelle kontinuierlicher Systeme => Annäherung eins LTI-Systems durch ein diskretes LTD-System Möglichkeiten: Gegeben kontinuierliches System und D/A-A/D Methoden, die äquivalente diskrete System bestimmen Ts LTI H(s) u[k] y[k] D/A mit ZOH A/D HD(z) = HZOH(z)

Diskrete Modelle kontinuierlicher Systeme Methoden (Matlab c2d): Tustin (or bilinear) approximation w/ and w/o prewarping num = 1; den = [M b k]; sys_c = tf(num,den); sys_d1 = c2d(sys,Ts,‘tustin‘) sys_d2 = c2d(sys,Ts,‘prewarp‘) Impulse Invariance sys_d3 = c2d(sys,Ts,‘imp‘) Bmk : Gewichtung des LTI-Impulsantwort not included in Matlab function Zero-Order Hold sys_d4 = c2d(sys,Ts,‘zoh‘)