Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

EconDesk – Antworten zu Wirtschaftsthemen
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Das Depotsystem Digitaler Dokumente Workshop Langzeitverfügbarkeit Digitaler Dokumente 29./30. Oktober 2002 Hans Liegmann, Die Deutsche Bibliothek.
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
Qualitätsmanagement an Schulen
Ziele und Strategien des KOBV
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Schüler helfen Schülern
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Dokumentenmanagement bei der Gemeinde Engelskirchen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Sicherung von elektronischer Kunst und Games von Maximilian Humpert.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Strategien zur Bewahrung von Ton- und Videodokumenten
Geodaten-Infrastruktur
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Medienentwicklungsplanung
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
LiLi und die Lernplattform
Spannungsfeld Patient – Zeit - Wirtschaftlichkeit
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Kooperative Aspekte in Preservation Policies
Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus X Teil 2c: Forschungsdatenmanagement Dr. Daniel Rudolf.
Mit Agilität zum Erfolg
Die Zukunft der Dokumentlieferung
UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
Cluster 2 - eInfrastruktur
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Auszug aus dem Leistungskonzept
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
 Präsentation transkript:

Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie? Dr. Monika Zarnitz (ZBW Kiel/Hamburg) Nestor für newbies 04.12.2017 Illustrations by Jørgen Stamp digitalbevaring.dk CC BY 2.5 Denmark

Wie definiert man „Preservation Policy“? 2 Inhalt Wie definiert man „Preservation Policy“? An wenn richtet sich eine Preservation Policy? Wozu braucht man eine Preservation Policy? nestor-AG Policy Inhalte des nestor-Leitfadens Inhalte einer Preservation Policy I und II Beispiel ZBW I – IV Aktuelle Entwicklungen 2 2

Wie definiert man „Preservation Policy“? 3 Wie definiert man „Preservation Policy“? „Eine Richtlinie, die die wichtigsten Rahmenbedingungen, Grundsätze, Strukturen und Ziele eines digitalen Langzeitarchivs beschreibt“ „Verbindlichkeit über einen längeren Zeitraum“ „Fester Orientierungspunkt für die tägliche praktische Arbeit wie auch für strategische Weiterentwicklungen“ 3 3

An wen richtet sich eine Preservation Policy? Intern 4 An wen richtet sich eine Preservation Policy? Intern Die eigenen Kolleginnen und Kollegen Extern Nutzerinnen und Nutzer Datenanbieterinnen und -anbieter Geldgeberinnen und Geldgeber Förderinnen und Förderer / Beiräte …. 4 4

Wozu braucht man eine Preservation Policy? Transparenz herstellen 5 Wozu braucht man eine Preservation Policy? Transparenz herstellen Selbstverpflichtung: Verantwortung übernehmen und dies signalisieren Optimale Benutzbarkeit zusichern Stärkung der Glaubwürdigkeit Werbeeffekte durch Qualitätsmanagement … 5 5

Arbeitsergebnis: Leitfaden zur Erstellung einer 6 nestor AG Policy Aktiv: zwischen 2012 und 2014 Mitglieder: 12 Arbeitsergebnis: Leitfaden zur Erstellung einer institutionellen Policy zur digitalen Langzeitarchivierung 6 6

Inhalte des nestor-Leitfadens Nutzen einer Policy Inhalte einer Policy 7 Inhalte des nestor-Leitfadens Nutzen einer Policy Inhalte einer Policy Wie entsteht eine Policy? Policies in der kooperativen Langzeitarchivierung Generisches Beispiel einer Policy 7 7

Eingeordnet in Auftrag und Ziel der Einrichtung 8 Inhalte einer Policy I Eingeordnet in Auftrag und Ziel der Einrichtung Ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Zielgruppen Ggf. Ausblick auf Strategie und mittelfristige Planungen Ggf. Verweise auf andere Dokumente z. B. technische Dokumentationen 8 8

Inhalte einer Policy II 9 Inhalte einer Policy II Ziele der Erhaltung (z. B. Wahrung der Lesbarkeit, Vertraulichkeit..) Erhaltungsstrategien (z. B. Migration oder Emulation) Organisation der Langzeitarchivierung (z. B. Aufgaben, Finanzierung, Qualifikation des Personals..) Technische Infrastruktur Kooperationen und Outsourcing … 9 9

Beispiel ZBW I - Policies 1010 Beispiel ZBW I - Policies Preservation Policy für kooperative Langzeitarchivierung mit den anderen zentralen Fachbibliotheken (Goportis-Verbund) Institutionelle Policy der ZBW 10 10

Beispiel ZBW II – Goportis-Policy 1111 Beispiel ZBW II – Goportis-Policy Rahmen für die individuellen Policies Offenlegen der Absprachen der Kooperationspartner Was wird kooperativ gemacht? Was machen die Partner selbst? Hinweis auf Exit-Strategie 11 11

Beispiel ZBW III – ZBW-Policy Verweis auf kooperative Policy 1212 Beispiel ZBW III – ZBW-Policy Verweis auf kooperative Policy Mission: Aufgabe, Zielgruppen, Sammelprofil … Prinzipien der digitalen LZA: Preservation Watch, Metadaten, Recht, Erhalt der Datenintegrität und Authentizität … Technische Infrastruktur Verantwortlichkeiten 12 12

Beispiel ZBW IV - Nutzen 1313 Beispiel ZBW IV - Nutzen Sichtbarkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sicherung nach innen und nach außen Data Seal of Approval (2015) nestor Siegel (2017) 13 13

Aktuelle Entwicklungen 1414 Aktuelle Entwicklungen Somaya Langley, Sarah Mason, Edith Halvarsson (UK): Untersuchung von 60 Policies UK und International Policies von 2008 und 2017: wenige Unterschiede Große Einrichtungen: mehr Details / Länge Problematik des Forschungsdaten- Managements 14 14

Fragen? – Antworten! Dr. Monika Zarnitz ZBW Kiel/Hamburg 1515 Fragen? – Antworten! Dr. Monika Zarnitz ZBW Kiel/Hamburg m.zarnitz@zbw.eu 0431 / 8814 431 15 15