Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Technischer Prüfdienst
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Referate - Lehrauftritte
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Präsentation erstellt
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Online-Feuerwehr-Verwaltung
Die Gruppe im Löscheinsatz
Maschinist PP_Homepage_Maschinist_sbg_v01 Oktober 2008 Maschinist.
DimaDesigns.
Jugendfeuerwehr Theorie
Die Gruppe im technischen Einsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz ZUR WIEDERHOLUNG FÜR AKTIVE MITGLIEDER
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Lehrgangsorganisation
SCHADSTOFF - AUSBILDUNG in der NÖ Landesfeuerwehrschule
Card Shot Funktion. Um die Card Shot Funktion zu benutzen wählen Sie den Reiter Anwendungen im Kopiermenü aus Wählen Sie dann die Card Shot Funktion um.
Die Gruppe im Löscheinsatz
Bereite folgende Geräte vor…
3.7 Sonstige Geräte.
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Maschinist Stand: 11/2015 mit freundlicher Genehmigung der Niedersächsischen Akademie für Brand- und.
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Freiwillige Feuerwehr Straß im Attergau A Straß im Attergau Tel.: / NOTRUF: 122 Schulung Lotsen- Und Nachrichtendienst OBI Walter.
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
Einheiten im Löscheinsatz
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Die Staffel im Löscheinsatz
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Aufbau und Wirkweise Feuerlöschkreiselpumpen
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung
LeistungsPrüfungBrandDienst
Motorkunde.
Lernkontrolle Maschinisten Lehrgang
Bauteile der Pumpe.
Verschiedene Pumpentypen
Saugvorgang.
Aufgaben des Maschinisten
Löschwasserförderung
Fehlersuche.
Kontrollinstrumente.
Sprechfunkausbildung
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Test.
KURS-KATEGORIE Kurstitel eingeben
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
FEUERWEHREINSATZ.
Überprüfung der TS.
Weiter mit Klick.
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
Lehrgangsorganisation
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
Insätzchen mit © by Heidelinde Mahr 2007.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr

Wählen Sie das gewünschte Kapitel aus: Übersicht der Kapitel Wählen Sie das gewünschte Kapitel aus: 01 Voraussetzungen und Inhalt 02 Aufgaben des Maschinisten 03 Saugvorgang 04 Verschiedene Pumpentypen 05 Bauteile der Pumpe 06 Kontrollinstrumente Test Fragen 07 Entlüftungseinrichtung 08 Überprüfung der TS 09 Motorkunde Test Antworten 10 Fehlersuche 11 Förderung über lange Wegstrecken 12 Kontakt und Impressum

Voraussetzungen und Inhalt

Voraussetzungen und Inhalt Anerkennung als Lehrgangsvoraussetzung für Lehrgänge in der Landes-Feuerwehrschule (Gerätewart,THL) Voraussetzung: vollendetes 16. Lebensjahr, mind. ein Dienstjahr in der Feuerwehr, erfolgreich absolvierter Grundlehrgang Inhalt: Grundlagen über die Bedienung kraftbetriebener Geräte (Tragkraftspritze, Drehstromerzeuger, Tauchpumpe,..), Betankung, Wartung, Sicherheitshinweise sowie Aufgaben des Maschinisten . Umfang: 15 Stunden Vorträge und praktische Übungen Prüfung: schriftlich und praktisch

Schulungsraum : Leitfaden Unterrichtseinheiten 45 Min. Voraussetzungen und Inhalt Schulungsraum : Leitfaden Unterrichtseinheiten 45 Min. Aufgaben des Maschinisten Entlüftungsvorgang erklären (physikalische Grundlagen) Pumpentypen nach ÖNORM Aufbau und Wirkungsweise einer Kreiselpumpe Antriebsmotor: Aufbau, Kühlung, Zündung, Betankung, Kupplung Verschiedene Entlüftungseinrichtungen besprechen Störungen an Motor, Entlüftungseinrichtungen, Kreiselpumpe Überprüfung der TS (Vakuumdichtprobe-Druckprobe- Leistungsprobe-Schließdruckprobe) Merkregel für Hintereinanderschalten von Tragkraftspritzen

Praktische Ausbildung Voraussetzungen und Inhalt Praktische Ausbildung An verschiedenen Wasserentnahmestellen und Pumpenstandorten mit der TS arbeiten Motor, Entlüftungseinrichtung, Kreiselpumpe erklären Richtige Inbetriebnahme der TS vorzeigen Kommando: Angesaugt- Wasser Marsch- Wasser Halt- Zum Abmarsch fertig – besprechen Jeder Teilnehmer muss Start- und Ansaugübungen durchführen Öffnen und Schließen von Strahlrohren üben (Manometer beobachten) Übung Hintereinanderschalten von Tragkraftspritzen Praktische Fehlersuche an der TS (Fehler bei Motor, Entlüftungseinrichtung, Kreiselpumpe einbauen und mit Kursteilnehmern Fehler beheben.)

Voraussetzungen und Inhalt Stationsbetrieb Einbaupumpe Wartung von Tragkaftspritzen Elektrisch betriebene Geräte (Tauchpumpen, Stromerzeuger, Beleuchtung, Hydr.Rettungsgeräte) Überprüfung der Tragkraftspritze (Vakuumprobe-Druckprobe-Leistungsprobe) Winterbetrieb Schriftliche Prüfung durchführen (ca.40 Fragen) Praktische Prüfung : bis zu 3 Fehler bei jedem Kursteilnehmer einbauen (Motor, Entlüftungseinrichtung, Kreiselpumpe, Saugleitung)

Voraussetzungen und Inhalt Ende dieses Kapitels Um zur Übersicht zurück zukehren klicken Sie bitte das Menü an. Menü

Kontakt: Impressum: Stand: April 2013 Oö. Landesfeuerwehrschule HBI Josef Waldmann Josef.waldmann@ooelfv.at Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: ABI Helmut Baireder BM Martin Wakolbinger Gestaltung und Layout: Stefan Nußbaummüller Fotos: Archiv des Oö. Landes-Feuerwehrverband Stand: April 2013

Voraussetzungen und Inhalt Ende dieses Kapitels Um zur Übersicht zurück zukehren klicken Sie bitte das Menü an. Menü