Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Advertisements

ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Fachtagung Sport und GTS
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Orientierungsraster zur Schulentwicklung und -evaluation
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
lich willkommen!!.
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Als Hauptziele wurden formuliert:
Individuelle Angebote an der
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
03.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Studienseminar Aurich
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Förderkonzept „Besser Fördern“
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Ladinisches Bildungs- und Kulturressort Pressekonferenz Abschluss des Schuljahres 2017/2018 Schulen der ladinischen Ortschaften Pressekonferenz –
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Qualitätszertifizierung für Übungsfirmen QualitätsAudit 2018/19
Evaluationsergebnisse der Schule Gipf-Oberfrick
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
Firmengründung Daniela Wagner Daniela Wagner Daniela Wagner.
Wirtschaftsförderung 4.0
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Lions Clubs International
Input der Geschäftsleitung
Studienseminar Aurich
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen

Aufbau der deutschen Bildungsdirektion in Südtirol Landesrat Bildungsdirektion Evaluation Abteilung Bildungs- verwaltung Landes- direktion Kinder- garten Landes- direktion Grund-, Mittel-, Oberschule Landes- direktion Berufs- bildung Landes- direktion Musik- schule Pädagogische Abteilung 8 Sprengel 78 Direktionen 15 Direktionen 17 Direktionen

Autonome Schulen: Rahmen Keine Autonomie in Bezug auf…. staatliche Vorgaben zur Ordnung der Schulen, zu den Abschlüssen Vorgaben der Provinz Autonomie in Bezug auf… Didaktik Organisation Teilautonomie in Bezug auf … Finanzen Personal

Steuerung und Prozessorganisation: extern Vorgaben von Staat und Land Aufbau des Schulsystems Inklusion Bewertung, Abschlüsse und Prüfungen Schulordnung Rahmenrichtlinien Schulstandorte und Landesschwerpunkte Buchhaltung / Verwaltung

Deutschsprachige Schulen in Südtirol 269 Grundschulen 57 Mittelschulen 27 Oberschulen zusammengefasst in 78 Schuldirektionen Größe: 300 – 1.000 Schüler/innen (Schnitt: 500 – 600)

Autonomie der Schulen/ Schuldirektionen Rechtspersönlichkeit, autonome Körperschaft Gesetzliche Vertretung: Schulführungskraft Beschlüsse Lehrerkollegium Schulrat didaktisch organisatorisch

Steuerungsinstrument und Prozessorganisation: intern Dreijahresplan des Bildungsangebots als Grundsatzdokument der Schule mit: Leitbild Qualitätsmanagement Organisation

Steuerungsinstrument und Prozessorganisation: intern und extern Evaluation: Verpflichtung zu interner und externer Evaluation der Schulen Teilnahme an Lernstandserhebungen und Kompetenztests: Verpflichtende Teilnahme (international, national, regional) Ressourcenzuweisung: Allgemeine Kriterien und Sonderzuweisungen Unterstützung und Beratung: Fortbildungsangebote, Unterstützung Zielvereinbarungsgespräche

Paradigmenwechsel: Schulaufsicht vs. Eigenverantwortung Umsetzen von Vorgaben vs. Gestalten Standards vs. Individuelle Entwicklungen gleichzeitig vs. unterschiedliche Geschwindigkeiten kurz: Steuerung vs. Autonomie

Links und Kontakte: Homepage des Deutschen Schulamts: http://www.provinz.bz.it/schulamt/ Homepage des Bereichs Innovation und Beratung (Pädagogische Abteilung): http://www.schule.suedtirol.it/Lasis/index.htm Sigrun.Falkensteiner@schule.suedtirol.it Gustav.Tschenett@schule.suedtirol.it