Herzlich willkommen zum Grundschulinformationsabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Findorff-Realschule 555 Schüler in 20 Klassen 35 Lehrkräfte.
Rechtliche Betrachtung. Jahrgangsbezogen in Verbindung mit Fachleistungs- differenzierung Gymnasialer Zweig nach den CuV Gy Jahrgangszweig.
Herzlich willkommen zum Grundschulinformationsabend
1.
Das Gymnasium A. Manig Das Gymnasium Vollzeitgymnasium GMB Vollzeitgymnasium (Sek 1 + Sek 2) Oberstufengymnasium (Sek 2) Berufliches Gymnasium (Sek.
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Heinrich-Böll- Schule Integrierte Gesamtschule Bruchköbel.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Herzlich willkommen zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2016/2017.
Das Gymnasium Antina Manig Das Gymnasium Vollzeitgymnasium GMB Vollzeitgymnasium (Sekundarstufe 1 + Sekundarstufe 2) Oberstufengymnasium (Sek 2)
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Der gymnasiale Bildungsgang
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
ALBERT-EINSTEIN-SCHULE Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot Profil 2 lernen und lehren Copyright © A.E.S. Langen.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Der Übergang zur weiterführenden Schule
Abschlüsse an der Lindenauschule
Der Übergang zur weiterführenden Schule
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Wege zum mittleren Abschluss
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2017/2018
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Informationsabend der Grundschulen im Idsteiner Land.
1.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)
Wie geht es weiter nach der Klasse 6?
Sekundarschule Marsberg
Informationsabend für Eltern
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
FELDBERGSCHULE OBERURSEL
Elternversammlung der 10. Klassen
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Zusatzmaterialien
Ense - Schule – schule.de
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Ergänzungsstunden- Konzept
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
Das Wirtschaftsgymnasium
zum Elternabend des Jahrgangs 9 Schuljahr 2018/2019
Tage der offenen Tür der Schulen im Bereich des Wetteraukreises
Herzlich Willkommen!.
Wir sind die Spezialisten,
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Grundschulinformationsabend Herzlich willkommen zum Grundschulinformationsabend! >Übergänge von 4 nach 5< Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

1.) Bildungsgang? 2.) Schulform? 3.) Schule? 4.) Weg zur richtigen Entscheidung? Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Bildungsgang Hauptschule: „Die Hauptschule wird aufgrund ihrer Aufgabenstellung ..... geprägt, …durch handlungs- und projektorientiertes Lernen…“ (§24 VO Bildungsgänge) Schwerpunkt: berufsqualifizierend 13 Stunden Arbeitslehre!! Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Die Hauptschule: H/R- Kombi-Klassen in den Jahrgangsstufen 5/6/7 Binnendifferenzierung im Unterricht und bei Klassenarbeiten Zeugniserteilung nach Bildungsgang Klassenlehrerprinzip Schwerpunkt Arbeitslehre (Theorie und Praxis) Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Hauptschulabschluss: - schriftliche Prüfung in DE, MA - Projektprüfung mit Präsentation >> Ausbildung >> Diverse Berufsschulangebote Qualifizierender Hauptschulabschluss: - schriftliche Prüfung in DE, MA und EN >> Fachschule (Realschulabschluss nach 2 Jahren) >> H10 ( Realschulabschluss) Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Stundentafel H-Zweig ab 2016/2017 ** halbjährlicher Wechsel 2/4 *halbjährlicher Wechsel 0/1   5HR 6HR 7HR 8H 9H Summe D 5 4 22 E 4+1 extra 3 19 M 20 Spo 3** 2 14 Rel 10 Ku - 1 Mu NAWI 6+3extra B Ch Ph GL 9 Ek PW Ge AL 1** WPU 8 K-L 1extra 1 + 3extra Fördern 0,5 D extra * 0,5 M extra * individuell [Chor1] [Streicher 1] [Streicher1] 29,5 30 31 32 145 + 6 extra 89 64 153 Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Bildungsgang Realschule: Einfacher Realschulabschluss Qualifizierender Realschulabschlusses : Berechtigt zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe und das berufliche Gymnasium Schwerpunkt: berufs- und studienqualifizierend >> 8 Stunden Arbeitslehre Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Die Realschule: H/R- Kombi-Klassen in den Jahrgangsstufen 5/6/7 Zeugniserteilung nach Bildungsgang Klassenlehrerprinzip in 5/6/7 Binnendifferenzierung im Unterricht und bei Klassenarbeiten Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7: Französisch als 2.Fremdsprache Ernährungslehre/Kochen Werken (Holz/Metall) Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Realschulabschluss Jg.10: - schriftliche Prüfung in DE, MA und EN - Hausarbeit mit Präsentation >> Berufsausbildung >> Fachoberschule (FOS) >> Berufliches Gymnasium >> Gymnasiale Oberstufe Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Qualifizierender Realschulabschluss mit Übergang in die gymnasiale Oberstufe Offenhaltung der weiteren Schul- bzw. Berufslaufbahn (Ausbildung, FOS, GO etc.) 2. Fremdsprache Französisch ab 7R oder neu ab E1 Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Stundentafel R-Zweig ab 2016/2017 ** und ***Halbjährlicher Wechsel 2/4   5HR 6HR 7HR 8R 9R 10R Summe D 5 4 3 25 E 24 M Spo 3** 2 16 Rel 12 Ku - 6 Mu NAWI 9 (1 extra) B Ch Ph 6 (1 extra) GL Ek 1 PW Ge AL 1*** 4/4 8 WPU 3/4 3/3 13/15 bei Franz. K-L 1extra 1 + 2 extra Fördern 0,5 D 0,5 M individuell [Chor1] [Streicher 1] [Streicher1] [ 1 – 3 ] 29,5 30 31/32 32/33 31 178/180+ 5 89 94/96 183 /185 Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gymnasialer Bildungsgang „Das Gymnasium führt in der Mittelstufe aufgrund seiner Aufgabenstellung und Gliederung ......die Schülerinnen und Schüler zum studienqualifizierenden Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe hin. ( § 28 VO Bildungsgänge) Schwerpunkt: studienqualifizierend und berufsqualifizierend >> keine Arbeitslehre Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Das Gymnasium (G9): Mittelstufe des Gymnasialzweigs (Sek I) mit 6 Jahren Kerncurricula, Kompetenzorientierung, Bildungsstandards Stundentafel ( 29,5 WoStdn. bis 32/33 WoStdn. ) Wahlunterricht in Klassen 9/10 ( 4/6 WoStdn. ) Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

G9 2. Fremdsprache ab Kl. 7: Französisch, Spanisch, Latein Durchlässigkeit, Anschlussfähigkeit Üben, Vertiefen, Schwerpunkte setzen Nachmittagsunterricht - Hausaufgaben Mittagstisch, Hausaufgabenhilfe, Betreuung Arbeitsgemeinschaften, Förderunterricht Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

28,5+2 falls Streicher und Bili Stundentafel G-Zweig ab 2016/2017   5G 6G 7G 8G 9G 10G Summe D 5 4 3 25 Fördern O,5 De (1.Hj) 0,5 Ma (2.Hj) 1 E 24 L/F/Spa - 15 M Spo 3* 2 16 Rel 12 Ku 8 Mu 2 Streicher[+1] 8+2 B 2 Bili( +1) 8+1 Ch 6 Ph 2 Bili[+1] Erprobung 7+1 Ek 2 Bili[+1] 6+1 PW 2 Bili[+0] 7 Ge WU für alle PC 1* KL 1 2# K-L individuell [Chor] [3 La] [6 LA] 29,5 +1 falls Streicher 28,5+2 falls Streicher und Bili 29+1 falls Bili 30+1 falls Bili 32+1 /35+1 31/34 180 + 6+6 58 122 180 Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Haupt- und Realschulen Mittelstufenschulen Gymnasien zu 2.) Schulformen: Haupt- und Realschulen Mittelstufenschulen Gymnasien Kooperative Gesamtschulen Integrierte Gesamtschulen Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Haupt- und Realschulen: Mittelpunktschule Gadernheim Wilhelm-Leuschner-Schule Darmstadt Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Mittelstufenschulen: Otzbergschule Lengfeld > Aufbaustufe: Jahrgangsstufe 5-6-7 - Arbeitslehre ab Jg.5 > Hauptschule: Jg.8-9(10) oder Praxisorientierter Bildungsgang: - Lernbereiche - Projektarbeit - Praxis/ Berufsschule > Realschule: Jg.8-10 - Praxis/Berufsschule Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gymnasien in der Umgebung Max-Planck- Gymnasium Groß-Umstadt (G9) En – Fr/La Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim (G8/G9) En/La – Fr/La/En Goethe-Gymnasium Bensheim (G8!) En/Fr – En/Fr/Span Privatschulen in Bensheim Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gymnasien in Darmstadt: Georg-Büchner-Schule Darmstadt (G8!) En – Fr/La (ab Jg.5) Schwerpunkt: Sport Ludwig-Georg-Gymnasium Darmstadt (G9) La – En (ab Jg.5) Schwerpunkt: Alte Sprachen Eleonorenschule Darmstadt (G8!) En/Span –Fr/En (ab Jg.5) Justus-Liebig-Schule Darmstadt (G9) En/Fr – Fr/La/En Lichtenbergschule Darmstadt (G8!) En - Fr/La/Ru/Span Viktoriaschule Darmstadt (G9) En/Fr - Fr/La/En Schwerpunkt: Musik Privatschulen in Darmstadt Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Integrierte Gesamtschule Bernhard-Adelung-Schule Darmstadt („G9“) En – Fr/Spa Ernst-Reuter-Schule Groß-Umstadt („G9“) En – Fr Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt („G9“) En – Fr/La Erich-Kästner-Schule Darmstadt („G9“) En – Fr/Spa - Rus Mornewegschule Darmstadt („G9“) En – Fr/Spa/Ital Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Kooperative Gesamtschulen Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau (G9) En – Fr/La/Spa – La (ggf.) Albert-Schweitzer-Schule Groß-Zimmern (FöSt. G/E+ G9) En - Fr/La - Spa Dr.-Kurt-Schumacher-Schule Reinheim (FöSt. G/E + G9) En – Fr/La/Spa -Spa Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim (G8+G9) En/Fr – Fr/En - Ital Goetheschule Dieburg (Mittelst.S.+G9) En – Fr/La/Spa Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Geschwister-Scholl-Schule Bensheim (G8) En – Fr/La Gutenbergschule Darmstadt-Eberstadt (G9) En – Fr/Spa Justin-Wagner-Schule Roßdorf (FöSt.+ G9) En – Fr/La Stadtteilschule Darmstadt- Arheilgen (G9) En – Fr/Spa Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

HS Kl.10 Hauptschule Kl. 8-9 Kombiklassen Kl. 5 und 6 (7) Vorteil des kooperativen Schulsystems: Klare und übersichtliche Bildungsstrukturen von der Jahrgangsstufe 5 – 12/13 (H/R/G) unter einem Dach! Studium Berufsausbildung Weiterführende Schulen wie z.B. Berufsschulen, Fachschulen, Fachoberschulen oder Berufsausbildung Abiturprüfung nach 12 (13) Jahren Q3/4-Phase Q1/2-Phase E-Phase Gymnasium Sek.II ____ Übergang möglich nach Kl. 10 Gymn. Realschulprüfung möglich HS Kl.10 Abschlussprüfung Realschule Realschule Kl. 8-10 Gymnasium Sek.I Kl. 5-9(10) qualifizierender Abschluss Hauptschule Kl. 8-9 Abschlussprüfung Hauptschule Kombiklassen Kl. 5 und 6 (7) Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Noten richtig deuten (bes. De, Ma; Sachk.) Denk- und Merkfähigkeit zu 4.) Wie komme ich bzw. wie kommen wir zu der richtigen Entscheidung? Empfehlung der Grundschule Noten richtig deuten (bes. De, Ma; Sachk.) Denk- und Merkfähigkeit Arbeitshaltung Selbstständigkeit Belastbarkeit / Ausdauer Emotionale Stabilität Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau Tag der offenen Tür Samstag, den 20.Januar 2018 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr 10.00 Uhr Großsporthalle im Wesner: Begrüßung und Vorstellung des pädagogischen und organisatorischen Konzepts der AES Angebot: ab 9.45 Uhr Kinderbetreuung ab 3 Jahren Anschließend: Mitmach-Angebote für die 4.Klässler Vorstellung der Bildungsgänge an der AES Eltern- und Schülerführungen Präsentationen, Informationen, Gespräche Eltern-Café des Freundeskreises Meyer-Almes Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe