Aufgaben der Landkreise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technischer Prüfdienst
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Die Notfall-Führungsinstrumente des Krankenhauses
Gib dem Feuer keine Chance!
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Die Gruppe im technischen Einsatz
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Die Freiwillige Feuerwehr – Eine kommunale Einrichtung
Unterstützen kann in diesem Fall die örtliche Feuerwehr.
Besuch indische Studiengruppe – im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg 11. Dezember 2012.
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
Vorbeugender Brandschutz
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
Rechtliche Grundlagen bei Katastrophen und anderen Schadensfällen
Und im Internet unter: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steinbach (Taunus) „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“, dass sind die Aufgaben.
St. Poppe / Wefü St. Poppe / Wefü2 Funkrufnamen Herzlich Willkommen zur ersten Übung in diesem Jahr.
BOS neue Funkrichtlinie vom sehr viele alte Regelungen treten damit außer Kraft.
Arbeitsschutz - Organisation
1.1 – Organisation der Feuerwehr
“Neue Rechtsgrundlagen für die integrierte Gefahrenabwehr bei Großschadenslagen und Naturkatastrophen im Land Brandenburg”
Der Betrieb des GKW Landau
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
Rettung von Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
Ulrich BrunsAutor Neugliederung des Rettungsdienstes ab dem Ulrich Bruns.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Das gemeinsame Funknetz der BOS in Hessen
G.Saumer / 20.April 2016 Auszug aus der LINZAG Hauptrichtlinie Ziel und Zweck Die Betriebsfeuerwehr LINZAG ist in das Feuerwehrbuch.
Information betriebliche Ersthelfer
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Aufgaben der Feuerwehr
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Basisausbildung 2018.
Aufgaben der Feuerwehr
Löschwasserförderung
Brandsicherheitsdienst
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Brandsicherheitswachdienst
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplanung
Die Landkreise in Baden-Württemberg
FEUERWEHREINSATZ.
Wandhydranten und Steigleitungen
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
Lehrgang: Truppführer
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Aufgaben der Landkreise die Gemeinden unterstützen und beraten, Einrichtungen und Anlagen des überörtlichen Brandschutzes und der überörtlichen Allgemeinen Hilfe planen und die Mehrkosten (außer Personal) tragen, Brandschutzerziehung planen und fördern, Alarm- und Einsatzpläne zur nachbarlichen Hilfeleistung aufstellen, gemeinsame Übungen, Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen planen und durchführen, Zentrale Leitstelle einrichten und betreiben. 1.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Das Regierungspräsidium nimmt mit dem zuständigen Ministerium bestimmte Aufgaben des Landes wahr, ist Aufsichtsbehörde, kann gewerbliche oder sonstige Betriebe oder Einrichtungen mit erhöhter Brand- oder Explosionsgefahr oder anderen besonderen Gefahren verpflichten, eine Werkfeuerwehr aufzustellen, kann jederzeit und muss mindestens alle fünf Jahre den Leistungsstand von Werk- feuerwehr überprüfen, kann bei Werkfeuerwehren bestimmte Anordnungen treffen bzw. Ausnahmen zulassen, weist den öffentlichen Feuerwehren bestimmte Einsatzbereiche zum Brandschutz und zur Allgemeinen Hilfe auf Autobahnen, Kraftfahrstraßen, Wasserstraßen und Schienen- wegen zu ist die Obere Katastrophenschutzbehörde 1.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Aufgaben des Landes (1) die Gemeinden und Landkreise unterstützen und beraten, Alarm- und Einsatzpläne für Anlagen und gefahrbringende Ereignisse, von denen Gefahren für mehrere Landkreise oder kreisfreie Städte ausgehen, aufzustellen und fortschreiben zu lassen, Betriebe mit bestimmten erhöhten Gefahren zur Aufstellung, Ausrüstung und Unter- haltung von Werkfeuerwehren verpflichten, eine Landesfeuerwehrschule einrichten und unterhalten, einen technischen Prüfdienst einrichten und unterhalten, 1.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Aufgaben des Landes (2) ein gemeinsames Funknetz einrichten und unterhalten, notwendige vorbereitende sowie die zur Abwehr einer Katastrophe erforderlichen Maßnahmen treffen, die Brandschutzerziehung und die Brandschutzforschung fördern, Zuwendungen gewähren, evtl. Einsätze und Übungen von Feuerwehren und andere Einrichtungen des Katastrophenschutzes anordnen. 1.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“