Java & Greenfoot Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Dr. Andreas Winter Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung © Institut für Informatik Programmier-Richtlinien vgl. auch
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Java- Syntax.
Konstruktoren.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung in die Programmierung mit Java
Programmieren mit JAVA
Java & Greenfoot Grundlagen.
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Java programmieren mit JavaKara
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Kapitel 1 – Erste Schritte
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Informatik 1 Übung 4.
PROGRAMMIEREN Einleitung. Marco Jakob Was haben wir vor? v2.0 Programmieren / Einleitung 2 Ziel 1: Lernen, eigene Programme zu schreiben. Wie bringe ich.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Die Grundidee Funktionsaufruf Funktionsname (Kopf) Code der Funktion
Objektorientierte Programmierung
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Rechnen mit negativen Klammern
1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 2003 Titel: Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Name: Gruppe Programmierung.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Programmieren mit Variablen
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Version 1.0, Tipps aus der Praxis für die Praxis Leitfaden Kirche und Tourismus vor Ort – Konkrete Schritte.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Konstruktoren.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Objective C Universität zu Köln
Das IT - Informationssystem
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Der Abschluss einer Schlange
Objective C Universität zu Köln
Algorithmen.
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
Nksainf.ch/oinf.
Die Struktur einer Java-Klasse
Dipl. -Psych. Dr. Lars Tischler – lars.
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Thema 4: Klassenbibliothek
6. Wiederholungen und Zählschleifen
Unsere ganze Natur ist fraktal aufgebaut...
Von Cem, Maurice und lars
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
DSD – Schriftliche Kommunikation
2. Vererbung und Kapselung
Felder in der Informatik
Statische und Nichtstatische Methoden Properties / Eigenschaften
Wissenschaftliches Projekt
LED-Display Bilderwechsel Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Java & Greenfoot Grundlagen

Struktur von JAVA-Code Klasse 1 Erläuterungen: Gestrichelt = optional die act()-Methode ist speziell für Greenfoot es kann beliebig viele Methoden geben Klassen- und Methodennamen wählt der Programmierer Jede Methode kann Verzweigungen und Schleifen enthalten, muss aber nicht Farben und Einrückung zeigen die Struktur, abhängig von {}, also geschweiften Klammern act() – Methode Verzweigung(en) Methode 1 Methode 2 Schleife(n)

Einfache Klasse im Editor

Struktur von JAVA-Code Klasse 1 imports ggf. Instanzvariablen act() – Methode Verzweigung(en) Der eigentliche Code, also Methodenvariablen und Methodenaufrufe Methode 1 dunkelblaue und hellgraue Schrift bedeutet Kommentar (kein Code) Methode 2 Schleife(n)

Die Greenfoot-Oberfläche Klasse 1 act() canMove() eatClover() Hier werden die vorhandenen Methoden aufgelistet, so dass man sie per Mausklick ausführen kann ...

Die Greenfoot-Oberfläche die Kara-Klasse, doppelklicken um den Code zu sehen, der das Verhalten eines Käfers bestimmt noch eine Klasse die gewählte Methode einmal ausführen die act()-Methode einmal ausführen die act()-Methode immer wieder ausführen

einzige Ausnahme: manchmal braucht es hier Instanzvariablen Wir fangen am Anfang an... einzige Ausnahme: manchmal braucht es hier Instanzvariablen Einfachste Beispielklasse, Sie verändern nur den Code innerhalb der act()-Methode

Grundbaustein von Code: Variablen Zunächst geht es darum, mit einfachen Variablen zu arbeiten und deren Werte in ein Textfenster auszugeben ACHTUNG! Die Grundkonzepte des Programmierens bauen aufeinander auf, verlieren Sie nicht den Anschluss  deswegen die Kurztests