Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Grundkonzepte Java - Klassendefinition

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Grundkonzepte Java - Klassendefinition"—  Präsentation transkript:

1 Grundkonzepte Java - Klassendefinition
public class Zeichnung { private Quadrat wand; private Dreieck dach; [...] public Zeichnung() { wand = new Quadrat(); dach = new Dreieck(); } public void zeichne() { wand.vertikalBewegen(80); wand.groesseAendern(100); wand.sichtbarMachen(); public class <KlassenName> { <Attribute> <Konstruktoren> <Methoden> }

2 Grundkonzepte Java - Methoden
public class Konto { private int nummer; private String inhaber; private double kontoStand; public double getKontostand() { return kontoStand; } public void einzahlen(double aBetrag) { kontoStand = kontoStand + aBetrag; public void ueberweisen(Konto aEmpfaenger, double aBetrag) { abheben(aBetrag); aEmpfaenger.einzahlen(aBetrag); [...] Methoden-Definition: <Sichtbarkeit> <RückgabeTyp> <MethodenName> (<Parameter>) { [...] }

3 Grundkonzepte Java – Methoden (2)
Methoden-Definition <Sichtbarkeit> <RückgabeTyp> <MethodenName> (<Parameter>) { [...] } public class Konto { public double getKontostand() { return kontoStand; } [...]

4 Grundkonzepte Java – Methoden (3)
Methoden-Definition <Sichtbarkeit> <RückgabeTyp> <MethodenName> (<Parameter>) { [...] } public class Konto { public void einzahlen(double aBetrag) { kontoStand = kontoStand + aBetrag; } [...]

5 Grundkonzepte Java – Methoden (4)
Methoden-Definition <Sichtbarkeit> <RückgabeTyp> <MethodenName> (<Parameter>) { [...] } public class Konto { public void ueberweisen(Konto aEmpfaenger, double aBetrag) { abheben(aBetrag); aEmpfaenger.einzahlen(aBetrag); } [...]

6 Grundkonzepte Java – Variablen und Typen
Variablen dienen als temporäre Behälter für Werte Jede Variable hat einen Namen und einen Typ Der Typ legt den Bereich fest, dessen Werte in der Variable gespeichert werden können. Variablen müssen deklariert werden Dabei wird Speicherplatz reserviert Die Variable ist nur innerhalb der Methode gültig (lokale Variable) Beispiel: public int verdoppeln(int aZahl) { int ergebnis; ergebnis = 2 * aZahl; return ergebnis; } Der Typ int in Java umfasst eine Teilmenge der ganzen Zahlen und besteht aus 4 Bytes 32-Bit Zweierkomplement: Bereich: [ ; ] ... 1024 1025 1026 1027 1028 ...

7 Grundkonzepte Java – Anweisungen
liefern keinen Wert haben einen Effekt Zuweisungen – die einfachsten Anweisungen: Arithmetische Operationen Boole‘sche Operationen Vergleichs- Operationen int a; int b; int c; a = 14; b = 7; c = a + b; b = 2*c; c = c / 2; int a; int b; boolean c; a = 7; b = -9; c = a < b; c = a > b; c = a == b; c = !(a < b); boolean a = true; boolean b = false; boolean c; c = a && b; c = a || b; c = !a; c == false c == 21 c == true c == false b == 42 c == 10 c == false c == true c == false c == true

8 Grundkonzepte Java – Anweisungen (2)
Zuweisungen – die Aktion der CPU aus: Praktische Informatik I, H.P. Gumm

9 Grundkonzepte Java – Anweisungen (3)
Weitere Beispiele für Anweisungen: Deklaration int a; double d; String str; Turtle turtle; Definitionen (Deklaration und Initialisierung) int a = 0; String str = „hallo“; Turtle turtle = new Turtle(); Methoden-Aufrufe konto.abheben(100); zumStart(); turtle.setzeTempo(0); turtle.zeige();

10 Kontrollstrukturen (1) – Kombination von Anweisungen
Sequenz („Hintereinander-ausführung“) Bedingte Anweisung („Alternativ-Anweisung“) Wiederholung („Schleife“) if (B) { A1; A2; } else { B1; B2; B3; } for (i=1; i < n; i = i+1) { A1; A2; A3; } { A1; A2; A3; } Erst A1, dann A2, dann A3 Falls B, dann A1, A2; sonst B1, B2, B3 Für alle i von 1 bis (n-1) führe A1, dann A2, dann A3 aus if (B) { A1; A2; } if (B) A1; A2; Anweisungen werden mit den geschweiften Klammern zu einem „Block“ zusammengefasst: =

11 Bedingte Anweisungen – Alternativanweisungen
[...] [...] if (x >= 0) { betrag = x; } else { betrag = -x; } x >= 0? nein ja betrag  x betrag  -x [...]

12 Bedingte Anweisungen (2)
Die Ausdrücke in den Bedingungen können komplex werden – sie müssen als Ergebnis einen Booleschen Wert (true, false) liefern. int a; int b; boolean ergebnis; [...] if (((a > 0) && (b > 0)) || ((a < 0) && (b < 0))) { ergebnis = true; } else { ergebnis = false; }

13 Kontrollstrukturen zur Wiederholung – „Zählschleife“
Initialisierung i  1 [...] int i; int sum = 0; for (i = 1; i <= n; i = i + 1) { sum = sum + i; } System.out.println(”sum = ” + sum); Test der Bedingung i <= n ? nein ja sum  sum + i Aktualisierung i  i + 1 sum 

14 Kontrollstrukturen zur Wiederholung – „Zählschleife“
Initialisierung [...] int i; for (i = 1; i <= n; i = i + 1) { zeichneEinQuadrat(i); } zumStart(); i  1 Test der Bedingung i <= n ? nein ja zeichneEinQuadrat(i) Aktualisierung i  i + 1 zumStart()

15 Kontrollstrukturen zur Wiederholung (2) – „Zählschleife“
[...] for (x = start; x <= ende; x++) { int fx = m * x + b; System.out.println("f(" + x + ") = " + fx); } x = x + 1 x  start start = -3; ende = 3; [...] f(-3) = -11 f(-2) = -8 f(-1) = -5 f(0) = -2 f(1) = 1 f(2) = 4 f(3) = 7 x <= ende? nein ja fx  m * x + b fx  x  x + 1 [...]

16 Kontrollstrukturen – Beispiel
[...] public int hammingDistanz(String a, String b) { int lengthA = a.length(); int i; int dist = 0; for (i = 0; i < lengthA; i++) { if (a.charAt(i) != b.charAt(i)) { dist = dist + 1; } return dist; „Zeichen an der Stelle i“ Achtung: Start bei 0 a.charAt(1) 1011 a 1110 b b.charAt(1)


Herunterladen ppt "Grundkonzepte Java - Klassendefinition"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen