Numerische Methoden des Computational Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Advertisements

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser
Zum Testen: Alle Folienübergänge Kapitel 17. Information Die folgenden Folien geben Ihnen eine Vorschau auf alle in PowerPoint 2007 verfügbaren Folienübergänge.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MI4 – Rezepte.
Verzus Jungen Alte Menschen. Unterschiede im Aussehen HöherJüngerkleinerÄlter.
Anfang Präsentation 10. November, 2004 Effiziente Lösung von Gleichungssystemen In dieser Vorlesung wird die effiziente gemischt symbolisch/numerische.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 6 / Vorlesung 6 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Eine Hilfe zum Verständnis der Finite-Elemente-Methode
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
B P A R +- Z1Z1 BA BA Z2Z2 DC B P A R Z3Z3 FE Start PR -- Z1Z1 Z2Z2 Z3Z3 A B C D E F 3-Zylinder-Aufgabe mit Minimalmethode + +
Die Bilder in dieser PowerPoint-Datei sind Eigentum des Künstlers Uwe Appold Der Künstler zeigt seine.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Forum Bildungsforschung Sitzung 20. April 2016 Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Abt. 2 Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Forum.
Andra Cara WS `09/10 Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Fachrichtung Technische Informatik
Willkommen zur PHYSIK ! Vorlesung: Übungen: Sprechstunde:
Projektkurs Statistik Frau von Gehlen und Herr Grieger
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Freie Platzierung der Abbildungen
Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Diskrete Mathematik II
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Prolog-Kurs SomSem 2017 Daniel Beßler/Hagen Langer
Präsentation der Ergebnisse der KÜ 2017
Fachhochschule Südwestfalen
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Non-Standard-Datenbanken
Signale und Systeme 2 – SiSy2
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
JBFOne 2018, <Ihr Name (ohne eckige Klammern)>
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
JBFOne 2018, <Ihr Name (ohne eckige Klammern)>
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Mathe Plus – Jahrgangsstufe I und II
Algorithmen und Datenstrukturen
Course in Summer Semester 2017
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Non-Standard-Datenbanken und Data Mining
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Komprimieren heisst einfach ausgedrückt:
Hinweise zur Verwendung der Vorlagen
Algorithmen und Datenstrukturen
aus verschiedenen Jahren
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Das Bachelorstudium Lehramt für Grundschule und HRSGe.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 1) Thema der Vorlesung Lineares Optimierungsmodell.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der.
Einsteigerinfos für den Bachelorstudiengang Mathematik
Nordfriesen - Abitur + M D M D = 550 Zeit: 1 Minute
Sicherheit für Testlabors
 Präsentation transkript:

Numerische Methoden des Computational Engineering Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017 Numerische Methoden des Computational Engineering (Numerical Methods of Computational Engineering) Umfang: 2V+2Ü+1P Veranstaltungen: Montags, 14:00 – 18:00h, V+Ü Geb. FE, LTET-Seminarraum Vorbesprechung: 24.04.2017, FE 0.01 Inhalt: Numerische Verfahren in den Rechnergestützten Ingenieurswissenschaften: Numerische Lösungsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme Lösungsmethoden für Eigenwertprobleme Zeitschrittintegrationsverfahren für langsame und schnell-veränderliche Felder Prä- und Postprocessingverfahren Folgende Seiten können aussehen wie dieses, vor allem auf Textinformation abgestellte Muster. Vorkenntnisse: Inhalte der Mathematik A-C-Vorlesungen, wünschenswert: Inhalte der „Theoretische Elektrotechnik“