Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Niederschläge in Afrika
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Parkraumbewirtschaftung an der RWTH Aachen Präsentation im Rahmen der 44. ATA-Tagung vom bis an der Universität Potsdam Dipl.-Ing.
Temporale Präpositionen
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Geodaten-Infrastruktur
Lehrstellenbörse Freitag, 03. März – Uhr
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Kalender 2004 String-Version
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Studierenden ein Forum geben
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Fortführung Innenstadtkonzept Rheydt –
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Abteilung Produktionssysteme
Auswertung des Fragebogens Befragung im Jahrgang 5
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Ergänzungsstunden- Konzept
Feste und Feiertage in Deutschland
Methode Risikomanagement
Erstellt und bebildert von Nemo
Umsiedlung Morschenich
Schritte für Schulen in das Projekt
Ziele der Machbarkeitsstudie
Gymnasiale Oberstufe.
Studierenden ein Forum geben
Tage, Monate, Uhrzeit.
[Produktname] Marketingplan
Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Bauprojekt SMGV Bildungsgebäude.
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
ArbeitsagenturKempten Angebot von Beratungs-
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Wissenschaftsstadt Dortmund
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Situation geflüchteter Menschen
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Masterplan Migration/Integration
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt – Stand der Maßnahme und weitere Vorgehensweise 3. Sachstandsbericht Planungs- und Bauausschuss am 20. Juni 2017

Ablauf: Bestandsaufnahme / - analyse Beteiligungsprozess Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Ablauf: Bestandsaufnahme / - analyse Beteiligungsprozess Weitere Vorgehensweise

1. Bestandsaufnahme / - analyse: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 1. Bestandsaufnahme / - analyse: Ortsbegehungen durch das Büro (steg NRW) Sammlung und anschließende Auswertung der vorhandenen Konzepte, Rahmenpläne, Statistiken, … aller Verwaltungsbereiche Alle Dezernate haben im Vorfeld Stärken, Schwächen, Wünsche, Ziele, Maßnahmen, … aus den jeweiligen Fachbereichen zusammengetragen: Übergabe ans das Büro

1. Bestandsaufnahme / - analyse: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 1. Bestandsaufnahme / - analyse: Erstellung erster Grundlagen-, Bestandsaufnahme- und Bestandsanalysekarten Sammlung und Sichtung der Anregungen aus dem Beteiligungsverfahren Rückkopplungen mit Verwaltung und den beteiligten Akteuren

Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig

Ablauf: Bestandsaufnahme / -analyse Beteiligungsprozess Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Ablauf: Bestandsaufnahme / -analyse Beteiligungsprozess Weitere Vorgehensweise

2. Beteiligungsprozess Auftaktveranstaltung 2. Februar 2017 Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. Beteiligungsprozess Auftaktveranstaltung 2. Februar 2017 Ca. 150 Personen Aula Mat.-Nat. Gymnasium Ankündigung Online Plattform Ende März Besuch eines Geographie-Kurses der Oberstufe

2. Beteiligungsprozess Stadtcheck Online (gut 2,5 Monate) Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. Beteiligungsprozess Stadtcheck Online (gut 2,5 Monate) Über 1.500 Anregungen und Kommentare, davon gut 1.000 verortet Darunter auch Anregungen aus den 5 Stadtchecks vor Ort Online-Plattform wird weiterhin genutzt

Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig

2. Beteiligungsprozess 6. Workshops (10 bis 35 Personen) Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. Beteiligungsprozess 6. Workshops (10 bis 35 Personen) Rundgang mit Politik; Initiativen und Akteure; Verwaltung; städtische „Töchter“ Kleinere Gesprächsrunden mit einzelnen Akteuren der Workshops Bis zu 40 Seiten starke Exposés einzelner Initiativen

2. Beteiligungsprozess 12. u. 13 Mai: Dialogwerkstatt Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. Beteiligungsprozess 12. u. 13 Mai: Dialogwerkstatt 12. Mai fünf Werkstatt-Tische mit lokalen Akteuren, Verwaltung, städt. Töchtern, Anliegern und externen Fachleuten

Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig

Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 2. Beteiligungsprozess 13. Mai Öffentlichkeitsveranstaltung im Rahmen des Tages der Städtebau-förderung

Ablauf: Bestandsaufnahme Beteiligungsprozess Weitere Vorgehensweise Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Ablauf: Bestandsaufnahme Beteiligungsprozess Weitere Vorgehensweise

3. Weitere Vorgehensweise: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 3. Weitere Vorgehensweise: Bestandsanalyse: Auswertung aller eingegangenen / gesammelten Daten und Erhebungen (läuft bereits) Zielsetzungen, Handlungsempfehlungen, Maßnahmenerstellung (parallel zur Analyse) Weiterentwicklung der Werkstätten Erstellung eines Entwurfes des Integrierten Handlungskonzeptes Mai/Juni 2017 Juni/Juli/ August 2017 Juni/Juli 2017 August 2017

3. Weitere Vorgehensweise: Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig 3. Weitere Vorgehensweise: Entwurf des Konzeptes in den Gremien Projektmesse Antragstellung Fördermaßnahme Beschluss des Konzeptes Dazwischen: Termin mit Fördergeber vor Ort ( August 2017), weitere Workshops nach Bedarf, Rückkopplungen mit den Fachbereichen und Akteuren, … Sept. 2017? Okt. 2017? zum 1. Dezember 2017 Ende 2017?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diese Folie ist Teil einer Präsentation und nur im Zusammenhang mit dem zugehörigen Vortrag vollständig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit