Mitteleuropa vor der Revolution von 1848/49

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Advertisements

Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
9. Jan: Klassen und Schichten
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Der Beginn der Frauenbewegung
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Die deutsche Nationalbewegung
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Ein referat von Tim Tewes & Philipp von Lüttichau
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Französische Zustände
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
RESTAURATION Reaktion auf französische Revolution: Restauration Legitimation Solidarität Ö: keine Verfassung, keine Berücksichtigung von Grundfreiheiten.
Industrialisierung.
Ge- und Missbrauch des Begriffes.  lateinisch revolutio („das Zurückwälzen, die Umdrehung“)  „Veränderung, plötzlicher Wandel, Neuerung“  „Meist, jedoch.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
Ökonomische und politische Systeme der Welt
Der Kaiser, offensichtlich regierungsunfähig, floh nach Innsbruck.
Von der Notwendigkeit einer konkreten sozialökologischen Utopie
Ideen der Aufklärung und ihre Auswirkungen
Die Entstehung der Parteien
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Arbeit – worüber reden wir eigentlich?
Kinder- und Jugendpartizipation
Soziologische Erklärungsansätze
Einführung in den Vormärz
Reaktion und Bismarckzeit, Gründung des Deutschen Reiches
Die industrielle Revolution in den USA
Frauen im Kaiserreich Der lange Weg der Gleichberechtigung
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Wie kann nach der Revolution eine Kaiserkrönung stattfinden?
Die soziale Frage – Lösungsmöglichkeiten
Zwiespältige Kriegsergebnisse für die USA
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
The world according to Donald Trump Welche Zukunft für die offenen Gesellschaften des Westens? Bastian Hermisson.
Luther und die Bauern Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“
Die mitteleuropÄische kultur
Wie soll die Republik aussehen?
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Die europäische Friedensordnung des Wiener Systems prüfen
Prof. Dr. Dietmar Neutatz
DIE MENSCHENRECHTE 1.
China auf dem Weg zur Demokratie?
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Geschichte der politischen Bewegungen in Europa
Der Erste Weltkrieg (1914 – 1918)
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Verteilung der politischen Mitbestimmung in der Demokratie Athens
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Gesellschaftlicher Hintergrund der Epoche Romantik
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
(Alles) Anders als gedacht.
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
Sozialwissenschaften
Russische Revolution.
Deutschland Lehrerin: Schüler:.
(Internationale Beziehungen)
 Präsentation transkript:

Mitteleuropa vor der Revolution von 1848/49 Zusammenfassung

Politisch- geografische Prägung: Nach dem Wiener Kongress wird die alte politische Ordnung wiederhergestellt (Restauration; Legitimation; Dynastien) Strenge Pressezensur und Verfolgung von Oppositionellen Kleinstaaterei bleibt bestehen (loser Staatenzusammenschluss im Deutschen Bund) Dualismus zwischen Österreich/ Ungarn und Preußen um die Hegemonie in Mitteleuropa

Kulturelle Prägung Rückzug ins Private und zur Familie (= Biedermeier) Radikalisierung von Studenten und Bildungsbürgern (= Vormärz), die sich gegen die restaurative Ordnung stellen

Ideologische Prägung(en) Aufkommender Nationalismus (= Forderung nach einem einheitlichen Nationalstaat) Liberalismus (= Forderung nach mehr Freiheiten und einer Verfassung) Demokratie (= Forderung nach politischer Mitbestimmung aller Bevölkerungsschichten) Aufkommender Kommunismus (= radikaler und zwangsläufiger gesellschaftlicher Umbruch)

Gesellschaftlicher Wandel Starker Bevölkerungszuwachs Aufbruch der ständischen Ordnung und Wechsel zur Klassengesellschaft Industrielle Revolution und Industrialisierung verändern die Produktionsbedingungen Stadtflucht vieler verarmter Landarbeiter (=Urbanisierung) Verarmung breiter Bevölkerungsschichten (= Pauperismus)

Wirtschaftliche Entwicklung: Industrielle Revolution und Industrialisierung verändern die Produktionsbedingungen Eisenbahn als wirtschaftlicher Leitsektor Kapitalistische Bedingungen ohne soziale Abfederungen Besitzbürger profitieren von den Bedingungen

Fazit: Mitteleuropa vor der Revolution von 1848/49 Ideologie (Nationalismus, Liberalismus, Demokratie; Kommunismus) gesellschaftlicher Wandel (Urbanisierung; Klassengesellschaft; Bevölkerungszuw.) Wirtschftl. Entwicklung (Industrielle Revolution und Folgen) Kultur (Vormärz; politische Betätigung von Bildungsbürgern Revolution 1848 Politische Realität (Restauration; Deutscher Bund Dualismus; Restriktionen) Februar Revolution in F

Verlauf der Revolution: