Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Advertisements

STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Senior-Internet-HelferIn im ländlichen Raum
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
Das neue Methusalem –Komplott ?
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Seniorengemeinschaft Kronach Stadt und Land e. V..
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Drittmittelakquise in Bibliotheken
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Chancen für Gliederungen
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Wir begrüßen Sie herzlich in der Fachhochschule Potsdam.
mit freundlicher Unterstützung von
Starker Sport. Starkes Ehrenamt. Starker Verein.
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Dienstbesprechung der Koordinatoren für Seniorenarbeit der Landkreise und kreisfreien Städte München, 29. April 2014 Nürnberg, 30. April 2014 Vielen.
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Weiterer Verlauf des Studiums
Integration in Hessen –
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Erfahrungen aus der Praxis
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Input der Geschäftsleitung
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Einen gesunden Alltag fördern -
Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben
„Aus der Schule … in den Beruf“
Probleme bei der Projektierung von Biogasanlagen Schulungsunterlagen
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Seniorengenossenschaften – Versorgungsmodell der Zukunft ? Ausgewählte Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes Prof. Dr. Doris Rosenkranz Nürnberg, 26. Oktober 2016 Kongress der Senioren- und Sozialgenossenschaften / Consozial

Wer hohe Türme bauen will, muss beim Fundament verweilen Wer hohe Türme bauen will, muss beim Fundament verweilen. Anton Bruckner (1824-1896) Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Seniorengenossenschaften Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Frauen und Integration (StMAS) – Wegweiser Seniorengenossenschaften (2013-2014) Seniorengenossenschaften Seniorengenossenschaften (2013-2016) www.seniorengenossenschaft.info www.nachbar-plus.de Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Agenda Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Ausgangssituation 1 Konzept der Seniorengenossenschaften 2 Ergebnisse des Forschungsprojektes 3 Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Agenda Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Ausgangssituation 1 Konzept der Seniorengenossenschaften 2 Ergebnisse des Forschungsprojektes 3 Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Charakteristika Privater Lebensführung Wunsch nach Verbleib im gewohntem Umfeld im Alter Demographische Veränderungen Starke regionale Differenzierungen Pluralisierung und Destandardisierung von Lebensläufen, Steigende Kinderlosigkeit Steigende regionale Mobilität Starke Zeitkonkurrenz Teilweise ökonomische Disparitäten Erosion familiärer Netzwerke Wachsende Bedeutung von lokalen Netzwerken & Wahl-Verwandtschaften Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Engagement im Wandel Interesse an Selbstverantwortung, Selbstorganisation –> an Engagement / Ehrenamt Engagement im Wandel Interesse, sich v.a. auch lokal zu engagieren („Beheimatung“, Verwurzelung, „Lokalisation“) Engagement - Frage der Verbindlichkeit Nur zum Teil sinkende Aktivität Differenzierte Motive und Anerkennung ……… Gutes Tun – und selbst etwas davon haben? Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Agenda Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Ausgangssituation 1 2 Konzept der Seniorengenossenschaften 3 Ergebnisse des Forschungsprojektes Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Seniorengenossenschaften Multimethodisches Forschungsdesign 2013 bis 2016 „Seniorengenossenschaften – Chancen und Grenzen selbstorganisierter Solidarität“ Team: Stefanie Fraaß, B.A. Edmund Görtler, Dipl.-Pol. Doris Rosenkranz, Prof. Dr. Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Methodik Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Seniorengenossenschaften Seniorengenossenschaften als Konzept im Rahmen der Daseinsvorsorge Als ein Baustein im Wohlfahrtsmix neben privaten und professionellen Formen  Sozialwissenschaftlich-empirischer Zugang Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Charakteristika von Seniorengenossenschaften Organisationen, die Unterstützung auf Gegenseitigkeit, d.h. das Einbringen der (noch) vorhandenen Fähigkeiten fordern und fördern Längerfristige Reziprozitätsbeziehung Verbindliche Organisation der Vermittlung von Unterstützungsleistungen, unabhängig ob diese haupt- oder ehrenamtlich organisiert wird. Ehrenamtliches Engagement Überwiegend Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe Offene Mitgliedschaft – ggfs. generationenübergreifend Betrieb nach genossenschaftlichen Grundprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstorganisation Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Agenda Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 1 Ausgangssituation 2 Konzept der Seniorengenossenschaften 3 Ergebnisse des Forschungsprojektes Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Seniorengenossenschaften in Deutschland Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 1990 – Förderung von 10 Modellprojekten in Baden-Württemberg 2004 – existierten ca. 20 Seniorengenossenschaften 2016 … Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Bundesweite Anzahl und Verbreitung 65 Prozent aller Initiativen sind bisher in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen zu finden. Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Gründungszeiträume Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

2016 2016 Mind. 220 Seniorengenossenschaften bundesweit Ca.75.000 Mitglieder bundesweit Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Mitglieder Alter und Geschlecht Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Agenda Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 3 Ergebnisse des Forschungsprojektes 3 1. Leistungskatalog - Portfolio Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Heterogene Portfolios Lokal ausgehandelt Sich wandelnd während des Bestehens Fragen der Konvertierung & Anerkennung Fragen der Beendigung der Mitgliedschaft Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Portfolios (Auswahl) Fahrdienste Begleitung zum Einkauf Essensdienste Spielenachmittage Einkaufsdienste Gemeinsame Ausflüge Betreuung von Haus und Tier im Urlaub /bei Krankheit Begleitung zum Arzt Besuchsdienste Hilfen im Garten Grabpflege Begleitung zu Behörden Gemeinsame sportliche Aktivitäten Geselliges Beisammensein kleine handwerkliche Hilfen Straße kehren Schreibhilfen Weiterbildung (z.B. Handy, Internet) Winterdienst Hilfen im Haushalt Hilfen bei technischen Problemen Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Agenda Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 3 Ergebnisse des Forschungsprojektes 3 2. Gründung einer Seniorengenossenschaft Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Fördernde Rahmenbedingungen Fördernde Rahmenbedingungen vor / während der Gründung : Festgestellter lokaler Bedarf (Defizit) Überzeugung, dass eine langfristige Vermittlung von Unterstützungsleistungen aufgrund der zu erwartenden demografischen Entwicklung vor Ort notwendig ist. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die die Gründung einer Seniorengenossenschaft als sinnvoll erachten. Finanzielle und ideelle Unterstützung Interesse weiterer Stakeholder (Organisationen, Einrichtungen oder Körperschaften) an einer Gründung (Kommunen, Verbände etc.) Angebot an Beratung Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Wer gründet (bisher) eine Seniorengenossenschaft? Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Wer gründet (bisher) eine Seniorengenossenschaft? Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Agenda Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 3 Ergebnisse des Forschungsprojektes 3 3. Rechtsformen Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Rechtsformen Rechtsform Spezifische Vor-/ Nachteile Genossenschaft Vorteile: Mind. 3 Gründungsmitglieder, jedes Mitglied hat eine Stimme, weitgehende Selbstbestimmung der Mitglieder, Nachteil: Höhere Kosten, aufwändigere Gründung Verein Vorteil: Mind. 7 Gründungsmitglieder, einfache Gründung, geringere Kosten, Nachteil: evtl. geringere Bindung als bei Genossenschaften GmbH Vorteil: Kann auch von einer Person gegründet werden, Stimmrecht nach Gesellschaftsanteilen, Nachteil: Nicht sinnvoll bei Zeitkonten Andere Rechtsformen Nachteil: persönliche Haftung bei Personengesellschaften, keine Gemeinnützigkeit Sinnvoll: Gemeinnützigkeit (Zweck muss gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich sein) Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Organisation Rechtsform z.B. nicht-eingetragene Vereine, Initiativen, kirchliche Anbindung Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Agenda Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 3 Ergebnisse des Forschungsprojektes 3 4. Formen der Anerkennung Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

System der Anerkennung Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm System der Anerkennung MITGLIED A* KOORDINIERUNGSSTELLE DER SENGENO B* Bietet Hilfe an Benötigt Hilfe Erbringung der Hilfe Vermittlung der Hilfe Guthaben-gutschrift Mitglied A Guthaben-abbuchung Mitglied B Nachfrage Angebot Verwaltungspauschale 1 2 3 4 5 6 * Mitglieder zahlen Mitgliedsbeitrag an die Seniorengenossenschaft DZA Berlin – 12. Mai 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Modelle der Anerkennung (Konvertierung) Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Modelle der Anerkennung (Konvertierung) Ausschließliche Abrechnung über Geldleistungen Abrechnung über Zeitkonten in Verbindung mit Geldleistungen Ausschließliche Abrechnung über Zeitkonten Abrechnung über Punktekonten Mischformen Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Formen der Anerkennung Mehrfachantworten möglich Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Agenda Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 3 Ergebnisse des Forschungsprojektes 3 5. Wünsche & Erwartungen Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Befragung Ingolstadt Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Wünsche im Alter Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Gründe für mögliches Engagement in Nachbarschaftshilfe bzw Gründe für mögliches Engagement in Nachbarschaftshilfe bzw. Seniorengenossenschaft Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich

Unterstützung geben Kein Interesse - Gründe Sonstiges: „zu alt“, „voll berufstätig“ etc. Mehrfachnennungen möglich Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Veröffentlichungen des BMBF-Projektes u.a. Reader „Seniorengenossenschaften“ Juventa 2015 Ergebnisse, Juventa 2017 Weitere Veröffentlichungen: Deutscher Verein, Akademie Ländlicher Raum Bayern etc. Zweiter Engagementbericht Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Thesen aus den Ergebnissen Seniorengenossenschaften sind ein Baustein der Daseinsvorsorge nicht in Konkurrenz, sondern als Ergänzung Anders geht es in der Zukunft nicht –> Multi-Stakeholder Der NAME – mehr als Stilistik & Rechtsform Hoher Bedarf an Beratung Bedarf an Anschubfinanzierung Hoher Bedarf an Information für „Gewinnung“ von Aktiven Spannungsfeld Kommerzialisierung Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Vielen Dank für Ihr Interesse ! Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Vielen Dank für Ihr Interesse ! Kontakt: Prof. Dr. Doris Rosenkranz Technische Hochschule Nürnberg Bahnhofstr. 87 90402 Nürnberg www.nachbar-plus.de doris.rosenkranz@th-nuernberg.de Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Aspekte des Betriebs einer Seniorengenossenschaft Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Aspekte des Betriebs einer Seniorengenossenschaft Finanzierung und wirtschaftliche Aktivitäten (z.B. Ausstattung, Räumlichkeiten, Aufwand, laufende Kosten und langfristige Finanzierung, Wirtschaftsplan, Kalkulation, Kontoführung, Versicherungen …) Organisation und Koordination (Interne Organisation, externe Organisation, Datenbank mit Helferinnen und Helfern sowie Hilfebedürftigen, Vermittlungsablauf, Umgang mit Kritik…) Öffentlichkeitsarbeit (Zielgruppen, Allgemeine Werbung, gezielte Mitgliederwerbung…) Kontrolle und Qualitätsmanagement (Zuständigkeiten in der Seniorengenossenschaft, interne Kontrolle, externe Kontrolle, Zufriedenheit der Mitglieder, Umgang mit Problemen…) Beendigung der Mitgliedschaft und Auflösung der Seniorengenossenschaft (Vorzeichen: Schrumpfung oder Stagnation, Auflösung nach Rechtsform unterschiedlich, Gründe, Soziale Aspekte der Auflösung…) Nachhaltigkeit und Evaluation (Kriterien zur Beurteilung der Nachhaltigkeit, Methoden für Nachhaltigkeit, Evaluation…) Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Spannungsfeld Kommerzialisierung Entlohnung für ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen von „Seniorengenossenschaften“ in Form von Geldleistungen oder Zeitgutschriften bzw. Punkten. Frage der Auswirkungen auf den Ersten Arbeitsmarkt. Frage der grundsätzlichen Einschätzung der Auswirkungen einer Entlohnung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Monetarisierung). Frage der zukünftigen Entwicklung im Zeichen des demografischen Wandels (zu erwartende größere Nachfrage nach ehrenamtlichen Leistungen bei gleichen oder sinkenden Leistungsgeberzahlen). Vorrangig: Sicherung der Lebensqualität Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de 40

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Der NAME Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Megaman Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de

Ausgangslage demographischer Wandel Consozial Nürnberg – 26. Oktober 2016 | Prof. Dr. Doris Rosenkranz | www.nachbar-plus.de