Ergebnisse des Workshops am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heute lern ich nicht.
Advertisements

Die Wochentage (der) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Herzlich willkommen zum Elternabend Begrüßung 2.Wer sind die Burgspatzen Organigramm 3.Vorstellung Vorstand/Beirat 4.Vorstellung Konzept.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Betreuung in guten Händen Osterferienprogramm Helmholtz-Zentrum Kleine Teilchen Standort: Wannsee bis Und bis (jeweils.
Beispielhafter Entwurf zur Diskussion Stadtwerker Rottenburg Ideen-Steckbrief. Name der Idee: Kinder-Kultur-Werkstatt Beschreibung & Profil: Die Kinder-Kultur-Werkstatt.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
4. Erdinger Ausbildungstage 2012 Auswertung der Feedback-Bögen.
Projekt „Ausstattung Standorte“ GS an der Sankt-Anna-Str. 22 Ziel des Projekts „Ausstattung Standorte“ war es unter Federführung der Fachabteilung 4 die.
Revitalization Regent Park Toronto / Ontario Canada.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Jahresbericht 2017 Kinder- & Jugendbüro/ Jugendhaus Hartheim am Rhein
Studienfahrt nach Berlin
SVIT-Frühstück, SVIT Aargau Donnerstag, 27. April 2017
Ben Frommherz hat sich eines Tages gefragt, wie er Mitarbeitern helfen kann, sich neuen Dingen zu stellen und den Druck im Wandel (besser) auszuhalten.
primavera stellt sich vor
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
Elternabend Klasse 4b.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Assoziationen & Beispiele Sammeln
Einführung Ortsbegehung
Reformation - #dagehtwas! Ausstellung zum Reformationsjubiläum 2017
Landschaftliches Malerei von Eckard Scheiderer
Kalender 2004 String-Version
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Folien nach Wochentagen
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Titel: „Match-fixing Schulungsprogramm”
Teamname „Projekttitel“
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Umsetzung der Leistungssport-reform
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Stadt Mönchengladbach
General Common Trunk Course Conclusion
Vollständig beantwortet: 93
Haushaltsplan Haushaltsplan der Stadt Bürstadt 2019
CoR-Anträge D 1980 PDG Urs Klemm ARRFC CoL Delegate D 1980.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Jeweils von 8:45- 13:00 Uhr Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Erstes HandelsForum Rheingau
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
„Die Raketen fehlen noch!“ Wochenrückblick vom
Masterplanung der strategischen Produktion
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Titel der Gründungsidee
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Niedergirmes Timeline
Mobilität.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Besuch der deutschen Gruppe in Vincennes vom
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
Herzlich Willkommen, liebe Erstsemester!
 Präsentation transkript:

Ergebnisse des Workshops am 14.10.2017 Mobilität Freiraum & Grün Sicherheit*Ordnung*Soziales

16 Teilnehmer*innen, davon 5 Mitglieder der Mietervertretung 4 2

Kurzvorträge – Freiraum, Mobilität, Unterflurcontainer

Fragestellungen Sicherheit*Ordnung*Soziales Beispielsweise Wo in Ihrem Quartier sollte die Sicherheit verbessert werden? Wo könnte aus Ihrer Sicht durch Unterflurcontainer die Freiraumsituation verbessert werden? 2. Fragestellungen Freiraum & Grün   Beispielsweise Haben sie einen Lieblingsort? Welche Orte erachten sie als besonders erhaltenswert? Gibt es Wegeverbindungen im Quartier, die durch bauliche Maßnahmen geschaffen oder gestärkt werden sollten? 3. Fragestellungen Mobilität   Beispielweise Können Sie sich eine Fahrradabstellmöglichkeit an einem zentralen Platz vorstellen? Wie stellen Sie sich die künftige ÖPNV Erschließung / Anbindung Ihres Quartiers vor?

Auswertung der Ergebnisse Standpunkte und Anregungen werden im Rahmen der Quartiersentwicklung umgesetzt Standpunkte und Anregungen werden im Rahmen der Quartiersentwicklung geprüft Standpunkte und Anregungen liegen nicht in der Zuständigkeit der WBM Standpunkte und Anregungen werden innerhalb der WBM an den Bereich Quartiersmanagement weitergegeben

Themen, für die sich die WBM im Rahmen der Ausstellung noch Rückmeldung wünscht Ist der Standort Danneckerstraße für einen Fahrradsammelparkplatz geeignet? Welchen Charakter sollen die Freiflächen am Spielplatz Corinthstr. / Rochowstr und der Treffpunkt Rochowstr. / Stralauer Allee zukünftig haben? Wo sind geeignete Standorte für Sitzgelegenheiten? Halten Sie die geplanten Neubauten am Waschhaus und/oder an der Modersohnstraße für geeignete Standorte für eine Kita und/oder einen Nachbarschaftstreff? Welche Ideen haben Sie, um eine Einhaltung der Hausordnung zu befördern?

Öffnungszeiten der Ausstellung Heute im Anschluss an die Veranstaltung in der Zwinglikirche Im Waschhaus in der Modersohnstr. 72 am   Dienstag 5.12. von 9-12 h Donnerstag 7.12. von 15-18 h Samstag 09.12.17 von 10-13 h Dienstag 12.12.17 von 9-12 h Donnerstag 13.12.17 von 15-18 h

für ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Christian Luchmann L.I.S.T. Stadtentwicklungsgesellschaft