Lizenzerhaltsschulung TL / BS: Turniermusik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Turnierorganisation und Dokumentation
Advertisements

Herzlich Willkommen Turnierleiterneuausbildung/ -lizenzerhaltschulung Potenzielle Fehler in der Turnierabwicklung Michael Silvanus 03. Juni 2007.
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Herz an Herz HERZ AN HERZ Musik: Emmylou Harris JK.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
SVS Delegiertenversammlung 21. März Optimierung der Turnhallenkapazitäten 98% der Norm- und 95% der Kleinturnhallen sind wochentags von
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Bei uns..
Darstellung Kundenprojekt
Schule in Deutschland.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
UNSER DRITTER TAG IN BERLIN
größte BERLIN Nach dem Konzert findet die
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Gymnasiale Oberstufe.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Ben Frommherz hat sich eines Tages gefragt, wie er Mitarbeitern helfen kann, sich neuen Dingen zu stellen und den Druck im Wandel (besser) auszuhalten.
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Music by Enya · Titel: „A day without rain“ (Instrumental)
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
TeD– Beratung in Schule
Vom Rohstoff zum Produkt
Hinweis zu dieser Vorlage:
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Kindersoldaten Von Lino Günther
الدرس العاشر.
Hinweis zu dieser Vorlage:
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Unterwegs im Internet.
Poetry Slam Eine Einführung von Miriam Schneider und Bernadette Bartl
Wege zur Musiktheorie.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Hinweis zu dieser Vorlage:
Kaninhop Diese Präsentation wurde von Nadine Ferbach erstellt. Die Präsentation soll einen kleinen Überblick über Kaninhop geben und dient der Information.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
im CVJM-Landesverband Baden
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 2
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Dialoge zwischen Professor & Student
Im Team gemeinsam stark!
DSD – Schriftliche Kommunikation
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Wissenschaftliches Projekt
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Diese Seite bitte löschen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Datum Leistungskonzept
Ohne eltern läuft gar nichts…
Factsheet Runde 2 Für diese Runde sei die folgende Welt anzunehmen und alle Theorien als wahr zu akzeptieren.
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Lizenzerhaltsschulung TL / BS: Turniermusik 12. November 2017 Holger Miny (Vorlage von Andrew Miller)

1 2 3 4 5 6 7 8 Agenda Was sagt die TSO über Musik TL - Vorkehrungen zum Darbieten einer sportgerechten Musik 3 BS – Dauer und Tempi der Turniertänze 4 Empfehlungen für den TL / BS 5 Empfehlungen für den DJ – Musikauswahl 6 Empfehlungen für den DJ – Was beutet leistungsgerecht? 7 Was ein guter DJ mitbringen sollte 8 Zusammenfassung Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben! Weekly BTP Program Meeting January, 19th 2017

1 Was sagt die TSO über Musik – eigentlich (fast) nichts. Inkl. Inhaltsverzeichnis besteht die TSO aus 167 Seiten. Davon sind nur ein paar Wörter und einige Zahlen der Tanzmusik gewidmet. Abschnitt D (Regeln für Turnierleitung und Wertungsgericht) 4. Aufgaben des Turnierleiters ………. 4.3 Der Turnierleiter muss vor Beginn eines Turnieres bzw. einer Startklasse überprüfen: ……… 4.3.3 Vorkehrungen zum Darbieten einer sportgerechten Musik 5.4 Der Beisitzer führt die Aufsicht über die ……… 5.4.2 Dauer und Tempi der Turniertänze 5.4.3 Proben bei Ligaturnieren Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

1 Was sagt die TSO über Musik: Sie gibt Dauer und Tempi vor Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

1 Was sagt die TSO über Musik - Formation Abschnitt G (Regeln für Formationswettbewerbe) 8. Turniertänze 8.1 Hauptgruppe 8.2 Es müssen alle Tänze der jeweiligen Turnierart gezeigt werden. weiter in Abschnitt G 9. Formationsmusik 9.1 Fremdmusik In der Musik des wertungspflichtigen Teils einer Choreographie sind höchstens 16 Takte einer nicht zur jeweiligen Turnierart gehörenden Musik erlaubt. 9.2 Tonträger Als Tonträger sind zugelassen: DAT-Kassetten, CDs, Minidiscs. 9.3 Urheberrechte Formationsmusiken sind urheberrechtlich geschützt. Standard Latein Langsamer Walzer Tango Wiener Walzer Slowfox Quickstep Samba Cha-Cha-Cha Rumba Paso Doble Jive Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

1 Was sagt die TSO über Musik - Formation und JMD weiter in Abschnitt G 16. Start 16.2 Die Gesamtdauer eines Formationsdurchganges darf 6 Minuten nicht übersteigen … 16.3 Die Dauer des wertungspflichtigen Teils muss mindestens 3 und darf höchstens 4½ Minuten betragen …. Abschnitt I (Jazz & Modern Dance) 9. Tanzausführungen 9.1 Dauer der Choreographie Small Groups: Gesamtdauer mindestens 2 ½, höchstens drei Minuten … Formationen: Gesamtdauer mindestens drei, höchstens vier Minuten … 10. Musik 10.1 Tonträger Als Tonträger sind zugelassen: CDs Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

2 TL - „Vorkehrungen zum Darbieten einer sportgerechten Musik“ Vorkehrung zum Darbieten einer sportgerechten Musik: Der Turnierleiter sollte, um seine Aufgaben gemäß TSO zu erfüllen, folgende Dinge mit dem DJ besprechen: Die Musik sollte zu den Leistungsklassen passen Die Musik sollte zu den Altersklassen passen Es sollten genügend Titel vorbereitet werden Empfehlung darüber hinaus: Absprache des Programm- / Turnierablaufes Absprache mit dem DJ über Einmärsche, Siegerfanfaren usw. Stolperstein – Tanz CDs mit Liedern, die nicht sportgerecht sind Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

3 BS - „Dauer und Tempi der Turniertänze“ Der Beisitzer sollte, um seine Aufgaben gemäß TSO zu erfüllen, eine Uhr oder Stoppuhr bei sich haben, damit er, zumindest stichprobenmäßig, die Spiellänge der Lieder kontrollieren kann. Empfehlenswert ist auch ein Metronom – hier gibt es eine große Auswahl an Apps sowohl für iOS, Android als auch für Windows. Im Internet sind auch einige Online-Metronome zu finden: z.B. https://jamnerd.com/metronome Stolperstein – Tanz CDs mit (sehr) langsamen Liedern Formationsturniere: Der Beisitzer muss bei den Stellproben von Formationsturnieren die Länge des Formationsdurchgangs und des wertungspflichtigen Teils kontrollieren. Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

4 Empfehlung für den TL / BS: sportgerechte Musik gewährleisten In den meisten Vereinen gibt es Mitglieder, welche verantwortlich für die Turniermusik sind. Diesen sollten die Grundlagen schon bekannt sein. Dennoch unsere Bitte und Empfehlung für den Turnierleiter: Hören Sie sich die Musik beim nächsten Turnier mal genauer an: setzt der DJ diese Grundlagen tatsächlich um ? Beim Einsetzen eines neuen DJs vor dem Turnier: Diese Grundlagen mit ihr / ihm diskutieren Die ausgewählten Lieder stichprobenmäßig prüfen Empfehlung für den Veranstalter Zur sportgerechten Musik gehört auch die Übertragungsqualität der Tonanlage. Eine Trainingsanlage ist in der Regel nicht für Turniere oder gar Meisterschaften geeignet. Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

5 DJ - Musikauswahl Musik vor dem Turnier auswählen und überprüfen: Die Musik der Gruppen in einer Runde soll in Bezug auf Stil, Tempo, Gesang usw. vergleichbar sein Von Runde zu Runde kann die Musik anspruchsvoller werden Die anspruchsvollste Musik gehört in die Endrunden der höchsten Klassen bei HGR, SEN I, SEN II & Jugend je jünger oder älter, desto einfacher Es empfiehlt sich, für den Fall der Fälle Reserve – Playlisten oder Titel bereit zu halten Auch an Ein-/Ausmärsche, Siegerfanfaren sowie Unterlegmusiken denken Grundlagen und Empfehlungen für den DJ: http://archiv.musik-team-hessen.de/index.php/auswahlkriterien/fuer-den-dj.html Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

6 DJ - „Was bedeutet „Leistungsgerecht“ ? D Klasse Durchgehender Takt - nicht unterbrochen Gesang sollte im Takt sein - kein Gesang neben dem Takt Takt sollte laut und deutlich zu hören sein Besonders bei LW & RB - bitte auf deutlichen Rhythmus & Takt achten Das bedeutet, dass der DJ seine Sammlung mindestens nach Leistungsklasse kategorisieren sollte ! A Klasse Taktunterbrechungen dürfen vorkommen. Diese können aber zur Verwirrungen bei den weniger erfahrenen Paaren führen - also bitte Vorsicht Gesang kann jetzt variieren Takt muss nicht unbedingt von Rhythmusinstrumenten gespielt werden, sondern kann auch durch andere Instrumente wie z.B. Klavier (oder Gesang) übernommen werden International - bei großen Turnieren müssen auch A-Paare „S-Musik“ vertanzen können. Das müssen wir allerdings den Paaren nicht unbedingt antun - besonders in den ersten Runden Hilfestellungen für die Musikauswahl sind zu finden unter: http://archiv.musik-team-hessen.de/index.php/auswahlkriterien/grundlagen.html Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

7 Was ein guter DJ mitbringen sollte Ein guter DJ sollte: gut vorbereitet sein seine Musik kategorisiert haben seine eigene Meinung zu der Musik haben selber Turnier getanzt haben - idealerweise in den jeweiligen Klassen Wir glauben, dass er sich mit diesem Satz aus den MTH - Zielen zurecht finden sollte: „Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!“ Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

8 Zusammenfassung auf Tempo und Länge gemäß TSO achten sportgerechte, nach Startklasse und Startgruppe kategorisierte Musik nicht alle Musikstücke sind für alle Leistungs-/Altersgruppen geeignet Beisitzer und Turnierleiter nehmen ihre Pflichten gemäß TSO wahr und, ganz wichtig, FÜR die TänzerInnen wird die Musik gespielt Wir vom Musikteam Hessen sind der Meinung, dass die Turniermusik die zweitwichtigste Sache beim Turniertanzen ist: Selbstverständlich stehen die Tänzer an erster Stelle. Tanzen ist die Umsetzung der Musik in Bewegung - wunderschöne Musik ermöglicht wunderschöne Bewegungen. Ungeeignete Musik kann schlechtes Tanzen hervorrufen oder stört zumindest irgendwie. Info-Seite des Musik Team Hessen: http://archiv.musik-team-hessen.de/index.html Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!

Dankeschön für Ihre / Eure Aufmerksamkeit

Mitglieder des Musik Team Hessen Andrew Miller Kai Jungbluth Daniela Schönfelder Holger Miny Juliane Knebel Rainer Martius Stefano Rosu Tom Siefert Info-Seite des Musik Team Hessen: http://archiv.musik-team-hessen.de/index.html Wir möchten jedem Turnierpaar die bestmöglichen Chancen geben, sein Können auf der Tanzfläche den Wertungsrichtern und dem Publikum zu präsentieren und dabei Spaß zu haben!