F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beam Based Alignment von Quadrupol-Magneten in den HERA Bögen
Advertisements

Hohlraumresonatoren für Teilchenbeschleuniger
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Teil 10: Large Hadron Collider
Teil 4: Proton Synchrotron
Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation
Der Leistungskurs Physik
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Wortaufbau Vertreter.
Von: youtube.com/user/JuliusPlays
Burberry Schal und Burberry Schal Sind für Winterkleidung Warm.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Bogdan Zhukov & Timo Süss Praktikum CERN –
Polaritons Eine Musik- und Textperformance von Dr. rer. nat. Jutta Köhler und Dr. Jörg Schäffer Herbstmaterial 2007, am 13. Oktober 2007 in der Kunstakademie.
Quantenteleportation.  Teleportation  Verschränkung  Allgemeine Idee der Quantenteleportation  Theoretische Durchführung im Detail  Erfolgreiche.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Handyverbot an Schulen. Inhalt ● Ursachen/ Auslöser für ein Verbot ● Möglicher Ablauf eines Entscheidungsprozesses ● Anwendung ● Stolpersteine ● Fazit.
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Erstellen einer Bibliographie Part 1
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Diverse Flohkisten, Domino Verlag
Wissenschaft als soziales Netzwerk
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Video: Rehbock schlecht im Wildbret Testfragen.
F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Übertragungselemente in Maschinen
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Das Land Bremen – ein Standort der Spitzenforschung, der im Drittmittelwettbewerb größte Erfolge verzeichnet! Der Erfolg der bremischen Hochschulen beim.
OpenScience und soziale Netzwerke
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Siehe Seite 64 Die chemische Zusammensetzung von Erdgas ist an jedem Fundort anders. Methan macht meistens den Hauptbestandteil des Erdgases aus. BILD:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
irgendwo geöhrt oder gelesen
Jetzt machen: Folders checken Fragen auf Täfelchen beantworten:
Konjunkturblitzlicht 2. Halbjahr 2016, Metallhandwerk
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Strahldynamik in FLASH
Konzentrationslager in der NS Zeit
Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters
Warum? Götz Bräuer Geplante Zuständigkeit
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Der Balun und seine Geheimnisse
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Schwache, starke und gemischte verben
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Der Pfarrer Führer hatte in seiner Predigt in der Kieler ANSGAR-Kirche schon recht. Das bestehende System ist nicht in der Lage die Probleme der Menschheit.
Dialog Der erste Schritt Anhörung bei Änderungen
Vollständig beantwortet: 93
Der Leistungskurs Physik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
SUPRALEITUNG - BESCHLEUNIGERTECHNOLOGIE
Umweltfreundliche Schaltanlagen
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
1.
Ja Gesamtausschuss bitte ! Dialog Mitarbeit Anhörung bei Änderungen
Aljona Bondar und Nastja Matula
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Historischer Überblick Optik
Technik fürs leben-preis 2019
Lesebeispiel 3. Klasse, Beginn des Trainings, Text zur Tondatei
DigiMig - Das Forschungsprojekt zur Migration der digitalen Radionutzung DIE DIGITALE RADIONUTZUNG IN DER SCHWEIZ Trendanalyse Frühling 2019 Manuel.
Technik fürs leben-preis 2020
 Präsentation transkript:

F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag 01.11.2010 Störkörpermethode F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag 01.11.2010 Sven Köppel sven.koeppel@gmail.com

F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag 01.11.2010 Störkörpermethode F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag 01.11.2010 Sven Köppel sven.koeppel@gmail.com

Hohlraumresonatoren (Kavitäten)

Hohlraumresonatoren (Kavitäten) DESY: Supraleitender Hohlraumresonator bestehend aus neun Cavitäten LHC Hohlraumresonatoren Quelle: CERN → Beschleuniger

RFQs sind zyklindrische Kavitäten Radio Frequency Quadrupole alles LHC

LHC

Schema eines LHC Hohlraumresonators. Der Main Coupler speisst die hochfrequente, elektromagnetische Welle ein. Die High-Order-Mode Coupler sind Antennen, die parasitäre Moden (unerwünschte Resonanzeffekte) wegdämpfen.

Eintor Bandpass Zweitor Zweitor Bandsperre Reaktanz-Resonator Abschlusselement Reflexions-Resonator Eintor Bandpass Zweitor Zweitor Bandsperre Reaktanz-Resonator

Versuch 19 – Netzwerkanalysator Messung von S-Parametern Lesen sie gratis: Protokoll von Sven Köppel und Intsar Bangwi

FP: IAP – Versuch 08: Störkorpermethode

Theoretische Herleitung der Vollständige Theoretische Herleitung der zulässigen Moden

Theoretische Herleitung der Vollständige Theoretische Herleitung der zulässigen Moden +

Theoretische Herleitung der Vollständige Theoretische Herleitung der zulässigen Moden + =

Unendlich langer Rechteck-Hohlleiter, Erste Mode (TE):

Quaderförmiger Resonator

Triviale Patente gehören verboten!

Quaderförmiger Resonator

Feldstörung: Störkörpermessstand Metallkugel: µ + ε – Stört B und E Teflonkugel: nur ε – Stört nur E

Feldstörung: Störkörpermessstand Energieänderung ~ Volumen , Polarisation, Magnetisierung des Störkörpers

F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag 01.11.2010 Störkörpermethode Bei Fragen bitte an die für den Versuch zuständigen Tutanten richten! F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag 01.11.2010 Sven Köppel sven.koeppel@gmail.com Quellen: Diverse, raubkopiert (urheberrecht nicht gewahrt)