Obstsortenerfassung im Landkreis Erding

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Advertisements

Passwörter – Die Schlüssel zum Datenparadies In Firmen und vor allem größeren Unternehmen haben Passwort eine hohe Priorität und sollten mit Bedacht verwendet.
Unterzahl / Überzahl Untrennbar miteinander verbunden
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
OBST Jakub Kuchár.
Der Herbst 7.Klasse(II.Sprache)
Quellen und Literatur Alltag im Mittelalter Essen und Trinken III.
Die Geschichte des Oktoberfests 2: Und weiter gehts Von Ilse Valentijn.
Was ist eine Streuobstwiese?
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Ergebnis der Ist- und Bedarfsermittlung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten.
Essen und Trinken “ein-e / kein-e”.
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Eidgenössische Abstimmungsvorlage vom 25. September 2005 Zwischenergebnisse Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2004.
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Der kommunale Aufbau Bayerns
Zukunft und Ziele der EU
Arbeitsmigration in der EU
4. Erdinger Ausbildungstage 2012 Auswertung der Feedback-Bögen.
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
Autor Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Mitteilung zum… Stand der Betreuungsangebote für Kinder in (Kinder-) Tageseinrichtungen.
Innenministerium und Wirtschaftsministerium, gemeinsam mit Regierungen, Landkreisen und Gemeinden Wer ist für das Bayernnetz für Radler verantwortlich?
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Flughafen-Forum Informations- und Kommunikationsplattform
Was ist zum Dessert heute?
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
Grundgedanken der Richtlinie:
Willkommen am Lernort Bauernhof
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Michael Winzeler 01. September 2016
Alles über Äpfel Tag des deutschen Apfels
Kurse der virtuellen Hochschule Bayern
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Blumenbachs Butterbirne
Bavarian TT-Race Spielsystem „Schweizer System“
Grafik, Illustration, Foto
Herzlich Willkommen zur Herbstversammlung des Kreisverband Erding für Gartenbau und Landespflege am 7. November 2017.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Abschlussbericht Neuausschreibung der Reinigungsleistungen
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Gender Pay Gap in der W-Besoldung
Crowdinvesting für Immobilienprojekte - so wird es gemacht!
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
ÖRAK und EDV Technik DI Went GmbH
Besuche die folgende Seite und melde dich an:
Aktuelle rechtliche Regelungen
Optional: Erläuternde Unterzeile Die Basis
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Poster DIN A1 Überschrift 1
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Fachkompetenzen «Hauswirtschaftspraktiker/in EBA»
László Pitlik, University Gödöllő, Hungary
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Obst und Gemüse. OBST der Apfel die Zitrone die Orange.
 Präsentation transkript:

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding ‚Weidners Goldrenette‘(Bild: Technische Universität München)

Anzahl der beschriebenen Obstsorten aus DOCHNAHL (1855-1860) 184 Sorten sind als sichere bzw. vermutliche bayerische Lokalsorten benannt.

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding Künftig dürfen nur noch Pflanzensorten verkauft werden, die amtlich registriert worden sind. Bis zum 30. September 2012 waren die Mitgliedstaaten aufgefordert, alle Obstsorten, die nach dem Stichtag im Baumschulhandel bleiben sollten, zu registrieren. EU-Richtlinie 2008/90/EG:

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding Ziel: Bereitstellung von gesundem und qualitativ hochwertigem Vermehrungsmaterial für Pflanzen jeder Art Hierfür sollen einheitliche Regeln für das gewerbsmäßige Inverkehrbringen aufgestellt werden EU-Richtlinie 2008/90/EG:

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding 2012 bis 2015: Sortenerfassung in Bayern durch LfL und LWG und Kreisfachberater finanziert durch BayStMELF

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding Zum Stichtag 30.9.2012 Bayernweit insgesamt 2.624 verschiedene Sorten (Literatur) 796 nachgewiesene Sorten ca. 30 % verfügbar

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding Nach LfL Aktion Dezember 2015 Bayernweit insgesamt 5.089 verschiedene Sorten (Literatur) 1.152 nachgewiesen Sorten ca. 23 % verfügbar

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding Damit können 5089 Sorten gemäß den geltenden Bestimmungen weiterhin im Handel verbleiben.

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding (647 Apfelsorten, 285 Birnensorten, 85 Kirschensorten, 3 Aprikosensorten, 6 Pfirsichsorten, 53 Quittensorten, 62 Pflaumensorten und 11 Walnusssorten)

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding 184 Sorten sind als sichere bzw. vermutliche bayerische Lokalsorten benannt.

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding z.B. Korbiniansapfel Vilstaler Weißapfel Erdinger Süßmostapfel ???

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding Probleme: Sortenverlust Sortenkenntnis Sortenechtheit / Synonyme Fehlende Sortenkartierungen 20 – 40 % Falsche Sorten!

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding Ergebnis Bayern: Am meisten vorkommende Sorten: Apfel: Gravensteiner, Jakob Fischer, Jakob Lebel, Boskoop Birne: Köstliche von Charneux, Alexander Lucas, Gute Graue

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding Ergebnis LK Erding: 269 verschiedene Obstsorten gemeldet (Spitzenreiter LK Regensburg mit 445 Sorten) LK Erding im „guten Mittelfeld“

Obstsortenerfassung im Landkreis Erding Ergebnis LK Erding: 269 verschiedene Obstsorten gemeldet Liste aus dem Jahr 2003 soll überarbeitet werden Was ist noch aktuell? Was ist dazu gekommen?

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit