Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Advertisements

Linux - Ubuntu IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln WS 09/10 Referentin: Judith Wasser.
Herzlich Willkommen Zu Meiner PowerPoint
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Ubuntu Linux vorgestellt von Christoph Grabmer.
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
OSS - Open Source Software
Linux Universität zu Köln
Open Source und OpenOffice
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Open Source.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Die Quelle für deutschsprachigen PIC-Entwickler
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
LUG-VS1 LINUX - Ein Überblick ● LUG-VS, [Dozent, LUG-VS-Vertreter] - Begriffsdefinitionen, Geschichte. - Menschen und Organisationen - Distributionen.
GTK+ The GIMP Toolkit. 2 GTK+ ● Geschichte – The GIMP Toolkit – GTK+ 1.2 – GTK+ 2.0 ● Bibliotheken ● GNOME ● ”Hello world!” ● Ausblick.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung FOSSGIS 2010 Osnabrück Gerd Peyke Andreas Heiken.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Universität zu Köln Institut für Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Sommersemester 2009 IT-Zertifikat der Phil Fak – Allgemeine.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Linuxtreff beim Repair Café
ein kurze Geschichte über Linux
Fedora Core 6 Kurzer Ausblick Fabian Affolter
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Das IT – Informationssystem
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Wsl schon abgeschaltet Idee dahinter ist interessant und revolutionär
Seminar: Umsteigen auf Linux?
Workshop: -Verschlüsselung
Seminar: Umsteigen auf Linux?
Workshop: Linux ausprobieren ...
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Was ist erlaubt und warum?
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
BPQ 32 TEST – OE3XEC Ausgangs Situation
Google-Kalender Präsentation:
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
… im Niederspannungsbereich
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Beispiele zur Kennzeichnung von Bildquellen …
Sicherheitsvorschriften …
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
von Widerständen und Kondensatoren
Mathematische Grundkenntnisse
Digitale Signalverarbeitung
 Präsentation transkript:

Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung LINUX - Ein Open Source Modell Open Source? Lizenzen? Freie Lizenzen? Was ist Linux, was ist es nicht? Wie unterscheidet sich Linux von Windows? Grafische Oberflächen Unterschiede KDE, GNOME, Cinnamon und Mate Vorbereitung, Installation und Rücksicherung Pflege, Aktualisierung sowie Programm Installation 09.09.2018 LUG-VS

LINUX - Ein Open Source Modell Open Source? Lizenzen? Freie Lizenzen? Was ist Linux, was ist es nicht? Wie unterscheidet sich Linux von Windows? 09.09.2018 LUG-VS

LINUX - Ein Open Source Modell Was ist Linux, was ist es nicht? pt. 1 Linux Kernel unter GNU Lizenz von Freiwilligen und immer öffter auch von Firmen unterstützten Entwicklern über das Internet gemeinsam entwickelt Linux ist ”freie Software” (im Sinne von Freiheit): Ziele von freier Software: Kontrolle der eigenen Datenverarbeitung und die soziale Kooperation mit Erhalt der Software folgende Nutzungsrechte: die Nutzer dürfen freie Software ausführen, kopieren, verbreiten, untersuchen, ändern und verbessern [1] 09.09.2018 LUG-VS

LINUX - Ein Open Source Modell Was ist Linux, was ist es nicht? pt. 2 SIE dürfen: ein Linux System verändern, anpassen, Funktionen einbauen etc., müssen aber je nach Lizenz die Änderungen wieder zugänglich machen Linux ist ”Open Source”: der Programmcode öffentlich zugänglich, (freie Lizenz = Weiterentwicklung) Kernel inkl. Treiber + grafische Oberfläche = Linux Distribution (Komplettpaket v. aufeinander abgestimmter Linux-Software[2]) Systemaktualisierung: neuer Kernel inkl. neuer Treiber (keine/seltene Installationen von Treibern) Es ist zunächst nicht auf Kundenwünsche optimiert! (dafür sind in der Regel die Distributionen zuständig) 09.09.2018 LUG-VS

LINUX - Ein Open Source Modell Wie unterscheidet sich Linux von Windows? Veränderbarkeit des Systems, individuelle Anpassung möglich Sichtbarer Quelltext (= Programmcode): geringe Chancen für Viren: alle Beteiligten suchen sofort Fehler und Viren- Programmierungen gefundene Fehler werden sofort korrigiert und der Allgemeinheit wieder zur Verfügung gestellt (in der Regel spätestens einige Tage nach Bekanntwerden) Communities: Hilfe bei Problemen jeder Art, Beteiligung der Entwickler möglich Keine Abhängigkeit von einer großen bestimmenden Firma Wechsel von einer zur anderen Linux Distribution möglich 09.09.2018 LUG-VS

(z.B. Webserver, Router, Kommandozeile, ...) Umsteigen auf Linux? Grafische Oberflächen Grober Aufbau von Linux basierten Systemen CPU Schnittstellen ... Grafik Linux Kernel Treiber Betriebsystem Applikationen Desktop Manager Grafik Anwendungen Nicht Grafische Anwendungen (z.B. Webserver, Router, Kommandozeile, ...) 09.09.2018 LUG-VS

Umsteigen auf Linux? Grafische Oberflächen KDE (K Desktop Environment) GNOME (GNU Network Object Model Environment) Cinnamon (englisch für „Zimt“) (Ableitung des LinuxMint Teams von GNOME) MATE (Pflanze – Mate-Tee) (Ableitung von GNOME2) 09.09.2018 LUG-VS

Umsteigen auf Linux? Vorbereitung, Installation und Rücksicherung, pt. 1 Vorbereitung (generell bei Änderungen empfehlenswert) Umstellung in Windows (Programme durch OpenSource Variante ersetzten) Office: zu LibreOffice (OpenOffice) Email: zu Thunderbird Webbrowser: zu Firefox ... 1-te Datensicherung (nur zu portierende Daten) 2-te Datensicherung (Gesamtsystem – Achtung Speicherverbrauch!) Überprüfung ob beide Sicherungen fehlerfrei geklappt haben! Linux Installation (Alternativen) 100% Ersatz (z.B. alt PC mit Windows XP) Dual Boot (Bisheriges Windows parallel zu Linux) Virtuelle Maschine (Linux unter Windows in einer virtuellen Umgebung) 09.09.2018 LUG-VS

Umsteigen auf Linux? Vorbereitung, Installation und Rücksicherung, pt. 2 Installationsplanung und Unterstützung Internet Foren, Blogs, Wikis, Mailinglisten, IRC-Chats, Artikel von Fachzeitschriften und vieles mehr LUG-VS Praxis Stammtisch (siehe http://lug-vs.org) Bekannte und Dienstleister Rücksicherung (auf laufendes Linux) Gesicherte und idealer Weise schon auf das ausgewählte Ziehlprogramm konvertierte Dokumente wieder zurück sichern Test ob alle Daten richtig und komplett portiert wurden ”Glückwunsch” - ”Umstieg geschafft” :-) 09.09.2018 LUG-VS

Umsteigen auf Linux? Pflege, Aktualisierung sowie Programminstallation Regelmäßig sollten wie auch bei anderen Betriebsystemen folgende Pflegemaßnahmen durchgeführt werden Regelmäßige Software Aktualisierung (Stichwort Sicherheitsupdates) Datensicherungen um Datenverlusten vorzubeugen Programm Installation von standardmäßig nicht vorhandenen Programmen via Paktemanager der ausgewählten Distribution Fragen und Diskussion 09.09.2018 LUG-VS

LINUX - Ein Open Source Modell Mehr über Linux: Linux Presentation Day’s http://www.linux-presentation-day.de/ meist jährlich in der Feintechnik Schule – Technisches Gymnasium Rietenstr.9, VS-Schwenningen Stammtisch der Linux User Group LUG-VS e.V. an jedem letzten Freitag des Monats: www.lug-vs.de 09.09.2018 LUG-VS

LINUX - Ein Open Source Modell Quellnachweise: Open Source Initiative: „Opensource“ von Open Source Initiative official SVG - en:Simon Phipps, president of OSI. Lizenziert unter CC BY 2.5 über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Opensource.svg#/media/File:Opensource.svg Tux: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ATux.svg By Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski ([1]) [Attribution], via Wikimedia Commons [1] Quelle: Wikipedia, Stichwort: Freie Software, url: https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software [2] Quelle: Wikipedia, Stichwort: Linux Distribution, url: https://de.wikipedia.org/wiki/Linux-Distribution Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 09.09.2018 LUG-VS