KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Aus der Praxis, für die Praxis
Internet basierte Dokumentationsplattform Epivista
Der Korrespondenzeingang in der Akte
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
KEDOQ-Schmerz: Theorie und Praxis
© 2003 MobilTec / INC Die Bremer Unternehmen unter Projektkoordination der Integrated Newmedia Consulting MobilTec GmbH & Co. KG.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Requirement workshop Team E.
PC Club 29. November
Anmeldung via Mit Mausklick Sprache wechseln Verfügbare Funktionen Maskenbeschrieb aufrufen - geschloss. Menü (640x480) + geöffnetes Menü (800x600)
Umfragen On- und Offline
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
Sicherheitskomponente in der Computertechnik
KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015

Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
Anwendertreffen DPV 2015 Andreas Hungele DPV-Software 2015.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Geräteverwaltung mit der Cloud
Ihr Reservierungs-tool mit Festpreis
Analytics und Job-Verarbeitung
Zeiterfassung leicht gemacht
MBS Material Barcode System
Xerox® Mobile Link App Anwendungsbeispiele
UPOVs PBR-Antragsinstrument
XINFO HORIZONT XINFO-Schnittstellen zum Output-Management
Auswertungen und Nachbearbeitung
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
Apple Deployment Programs (DEP)
im Fremdsprachenunterricht
Auswertung Arbeitsverstöße und Übersichten
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
General Download Finder
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
Wesentliche Bestandteile:
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Schulungsunterlagen der AG RDA
den KDSF-Objektbereich Publikation?
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Qualitätsmanagement-Modul Naturpark MSN
SAP-Nutzung am Physik-Department
DHL Geschäftskundenportal – Versenden
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
für das Herunterladen von Filmen
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Datenermittlung, Erfassung und DLP Abrechnung
Benutzerhinweise für Mercateo
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
6 Funktionen und Verantwortlichkeiten
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
Das Registrierungsverfahren Datenauswertungsstelle (DAS)
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Herzlich willkommen zur Vorführung von KDV-easyTicket
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
 Präsentation transkript:

KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche Kriterien sind bei der Beurteilung der verfügbaren Programme wichtig ? B. Nagel

Programmanbieter die KEDOQ-Schmerz unterstützen

Kriterium: Dateneingabe Manuell In Reihenfolge der Fragen nach Fragebogen Zeitaufwand vertretbar, wenn keine Freitexte erfasst werden Akte muss beim Patientenkontakt vorliegen Kontrolle auf Vollständigkeit während der Eingabe Scan-Funktion Der gesamte Fragebogen wird erfasst (incl. Freitext und Schmerzbild) Die gescannten Daten müssen kontrolliert und ggf. vervollständigt bzw. korrigiert werden Eingabe an mobilen Geräten Für viele Patienten heutzutage gut möglich Voraussetzung für eine digitale Akte Kein Dokumentationsaufwand durch Personal – muss aber für Rückfragen zur Verfügung stehen Zwischenspeichern auf dem mobilen Gerät sollte möglich sein

Zusatznutzen Programmeigenschaften Individuelle Patientenübersicht Export der eigenen Daten in ein bearbeitbares Format Kodierhilfe Mehrere Arbeitsplätze und zuordenbare Rechte Terminplanung ……

Kriterium: Schnittstellen Programm in die Praxis- oder Kliniksoftware integriert Keine Doppeleingaben erforderlich Auch Prozeduren und Diagnosen direkt wechselseitig verfügbar Erleichterung der Dokumentation Zeitersparnis Programm über Schnittstellen eingebunden (z.B. HL7) Welche Daten können übermittelt werden und wo sind Doppeleingaben erforderlich ? Können beide Anwendungen nebeneinander geöffnet werden ? Welche Daten stehen für Briefe und Befundberichte zur Verfügung ? Gibt es Modultexte, die ich selbst formulieren kann?

Kriterium: Datenspeicherung und Service web-basiert lokal auf eigenem Server Service und updates Erreichbarkeit Verfügbarkeit der aktuellen Version Information darüber, was geändert wurde

Kriterium: Umsetzung des Kerndatensatzes KEDOQ-Schmerz Interne Überprüfung der Vollständigkeitsregeln Hinweis bei fehlenden Angaben (Arzt und/oder Patient) Hinweis auf die zu den Erhebungszeitpunkten geforderten Angaben und Instrumente Arbeitslisten Fehlende Einverständniserklärungen Vollständige bzw. unvollständige Datensätze (getrennt nach Beginn, Ende und Follow-up) Erinnerung an fällige Nachbefragungen Möglichkeit aus den Listen heraus, direkt den Datensatz des Patienten aufzurufen

Erste Schritte in KEDOQ-Schmerz Information der Programmanbieter über KEDOQ-Schmerz enge Kommunikation zwischen Anwendern, Programmanbietern und KEDOQ-Schmerz Werden alle aktuellen Datensätze gefunden? Wenn Fehler bei KEDOQ festgestellt wurden, wurden sie mir zuvor im Programm angezeigt? Am Anfang Zeit nehmen, Arbeitsorganisation …einfuchsen