Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefördert durch: Aktionsbündnis für Informationstechnik, AbI-Projekt.
Advertisements

1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
Fördermaßnahmen 2008/09 - Förderverein TWW e. V. Verein der Freunde und Förderer des TuS Westfalia Wethmar 1948 e. V.- Zukunft gestalten – Jugend fördern.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Mission Turnen ist unsere Leidenschaft. Wir verbinden den spielerischen Einstieg, unterstützen den Breitensport und fördern den Spitzensport. Dazu realisieren.
Unser Angebot für Sponsoren, Partner und Freude des TSV 1860 Rosenheim Jugendfußball.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Das Logo mit dem Kreuz Angebote aus der Kommunikation
Pflegestärkungsgesetz II
primavera stellt sich vor
Ziele zum Thema: Austausch von Wissen und Erfahrungen
Silben mit Umlauten üben
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Hinweis zu dieser Vorlage:
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Über das Projekt, Eckdaten
Hinweis zu dieser Vorlage:
Plus LGV-Seite ! Februar 2018.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Teamname „Projekttitel“
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Hinweis zu dieser Vorlage:
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Frühlings-/Sommerbasar
von Angelika Widhalm Präsidentin
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Vollständig beantwortet: 93
Inventar als Handlungs-Grundlage für Behörden
Frühlings-/Sommerbasar
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Zuerst alles Gute für das neue Jahr
Erstes HandelsForum Rheingau
Wissenschaftliches Projekt
Soli Cuba e.v. Ende der Blockade – Rückgabe Guantanamos – Information - Städtefreundschaft Rommerskirchens nach Kuba – Eine-Welt-Politik – Wahrung Kubas.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Software Ham Radio Trainer
Lions Clubs International
Amateur Radio Direction Finding
Das Netzwerk der ehemaligen Studentinnen und Studenten der ETH Zürich
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen
Was wir erreichen möchten …
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Interkultureller Frauensporttag
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Liebe Gebäudebrüterschützer, Falls Ihr diesen Vortrag weiterverwendet, lasst bitte das Layout mit der blauen Welle und dem LBV Logo drin. Außerdem dürfen die Bilder nur im Rahmen dieses Vortrags verwendet werden. Solltet Ihr für andere Zwecke Bilder/Grafiken benötigen, sprecht das bitte mit der Gebäudebrüterkoordinationsstelle ab – wir haben viel Material, mit dem wir Euch unterstützen können. Allerdings haben wir bei jeder/m Fotograf/in andere gratis Nutzungsrechte, sodass wir das abklären müssen. Viele Grüße, Lorena Heilmaier L-heilmaier@lbv.de Lorena Heilmaier, Projekt Botschafter Spatz Kreisgruppe München  www.lbv-muenchen.de

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Lorena Heilmaier, Projekt Botschafter Spatz Kreisgruppe München  www.lbv-muenchen.de

Gebäudebrüter Mauersegler Mehlschwalbe Turmfalke Haussperling Rauchschwalbe Dohle Fotos: S. Weber, M. Fröhlich, Z. Tunka, F. Derer Vorwarnliste Rote Liste 3 Lorena Heilmaier, Projekt Botschafter Spatz Kreisgruppe München  www.lbv-muenchen.de

Was dem Spatz hilft, hilft auch Anderen! Lorena Heilmaier, Projekt Botschafter Spatz Kreisgruppe München  www.lbv-muenchen.de

Förderer Förderung 2016 bis Ende Juni 2017: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Ab Juli 2017: Anschlussförderung für 3 Jahre vom Bayerischen Naturschutzfonds Lorena Heilmaier, Projekt Botschafter Spatz Kreisgruppe München  www.lbv-muenchen.de

Bisheriger Schwerpunkt Presseaktionen zum Weltspatzentag, Schwalben- und Mauersegler Deutschlandweit Presseresonanz Über 140 Berichte in print, online und Radio Stunde der Gartenvögel! Lorena Heilmaier, Projekt Botschafter Spatz Kreisgruppe München  www.lbv-muenchen.de

Weitere Arbeitsschwerpunkte Bayernweites Kompetenzzentrum für Gebäudebrüter Beratertätigkeit Aufklärungsarbeit Umweltbildung Aufbau und Pflege eines ehrenamtlichen Beraternetzwerks Schulung, Austausch auf Jahrestreffen Lokale Berater für Gebäudebrüterschutz Entwicklung von leicht übertragbaren Artenschutzmodulen Inseln für die Stadtnatur in städtischen Plätzen und Wohnanlagen Biotopkonzept für Stadtnaturarten (Bausteine zum Überleben) Angebot der Artenschutzmodule im Internet und als Druckversion Öffentlichkeitsarbeit Sympathiewerbung für Stadtnaturarten Ausstellung, Infomaterial, Infostände auf Messen Presse- und Medienarbeit (u.a. bayernweiter „Spatzentag“) Lorena Heilmaier, Projekt Botschafter Spatz Kreisgruppe München  www.lbv-muenchen.de

Weitere Arbeitsschwerpunkte Ehrenamtliche gesucht! Bayernweites EA-Netzwerk wird aufgebaut Fokus auf Städten (>50.000 Einwohner) Bereits aktive EA miteinbeziehen, neue akquirieren Unterstützung der EA u.a. mit „Artenschutzmodulen“ und Wanderausstellung Lorena Heilmaier, Projekt Botschafter Spatz Kreisgruppe München  www.lbv-muenchen.de

Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Lorena Heilmaier, Projekt Botschafter Spatz Kreisgruppe München  www.lbv-muenchen.de Alle nicht anders gekennzeichneten Grafiken und Fotos von: LBV München