E V A L U A T I On und Präventionskultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Advertisements

Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Prozesse und Verfahren“ Datum.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) Seit der Gründung 1895 sind wir eine unabhängige, österreichische Versicherung. Als Versicherungsverein auf.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Montagagetechnik Band 2
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XX.2010 – XX.XX.2012.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2011 – XX.XX.2014 Projekt-Neuvorstellung.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Sicherheit in der Schule
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
1. Problemstellung wird benannt
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Themenbereich Evaluation
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Victoria Englmaier Angela Wroblewski Warum (noch) Frauen fördern?
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen
Wege zur Musiktheorie.
Wechselwirkung Gesetzgebung - Prozessoptimierung am Beispiel P23R
Voraussetzungen für Entwicklung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Struktur betrieblicher Maßnahmen Erfahrungsbasiertes Konzept zur erfolgreichen Durchführung betrieblicher Aktionstage zur Sicherheit und/oder Gesundheit.
Menschengerechte Arbeit im Kontext des Demografischen Wandels
KlimaschutzOffensive Fischbachau
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Abteilung Produktionssysteme
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Schätze heben mit dem T S M
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Hygienemanagement Stand:
Die Grüne Hausnummer: Vorbildliches Umwelthaus in Fischbachau.
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Ein Sohn fragt den Vater
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Pflichtenübertragung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Stadt Esslingen (Status )
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
Einsatzmatrix 2.0.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Input der Geschäftsleitung
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
UL- Aktivitäten 2019 ULKO LVB.
Ein Sohn fragt den Vater
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
Der Betreiber, der aus der Kälte kam, Stand der Technik ist Pflicht!
 Präsentation transkript:

E V A L U A T I On und Präventionskultur Alle sagen das Gleiche … ? Alle meinen das Gleiche..? Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir die Dinge richtig? E V A L U A T I On und Präventionskultur 26. Juni 2017 BAUA Dortmund Werner Hamacher, Monika Eigenstetter Expertenkreis „Evaluation, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit“

Stufflebeam: „ Not to proof, but to improve“ Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir die Dinge richtig? Ziele von Evaluationen Modifiziert nach DGUV (2014) Erkenntnisgewinn: Sind neu definierte oder modifizierte Prozesse oder Interventionen für eine Zielerreichung wirksam? Optimierung: Passen die Maßnahmen, um die angestrebten Ziele zu erreichen? Wirksamkeitsmessung: Ist eine Effektivität der Maßnahmen belegbar? Monitoring: Werden die nachgewiesen wirksamen Maßnahmen in ihrer Nachhaltigkeit überwacht? Legitimation: Werden die Maßnahmen akzeptiert? C I P P Stufflebeam: „ Not to proof, but to improve“ Expertenkreis „Evaluation, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit“

„Was muss getan werden?“ Kontextevaluation Ziel und Zweck der Kontextevaluation (C) Klärung von Bedarfen, Ansprüchen, Ressourcen, Problemlagen Bestimmung der Voraussetzungen für Maßnahmen, Programme, usw. Kontextevaluation dient der Zielfindung und Klärung der Frage: „Was muss getan werden?“

„Wie muss es getan werden?“ Inputevaluation Ziel und Zweck der Inputevaluation (I) Beurteilen von Strategien, Konzepten, Ablaufplänen, Vorgehensweisen Bestimmung der Planungsqualität Inputevaluation dient der Klärung und Beurteilung des Vorgehens und der Frage: „Wie muss es getan werden?“

„Wurde es wie vorgesehen umgesetzt?“ Prozessevaluation Ziel und Zweck der Prozessevaluation (P) Erfassen, Bewerten, Dokumentieren aller Aktivitäten im Programm, der Maßnahmendurchführung, …. Prozessevaluation dient der Prozessverbesserung und Klärung der Frage: „Wurde es wie vorgesehen umgesetzt?“

„Führt es zum Erfolg?“ Produktevaluation Ziel und Zweck der Produktevaluation (P) Bewerten von Impact, Effektivität, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit Produktevaluation dient der Ergebnisverbesserung und Klärung der Frage: „Führt es zum Erfolg?“

Evaluation - wo steht das im Arbeitsschutzgesetz? Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir die Dinge richtig? Evaluation - wo steht das im Arbeitsschutzgesetz? §1 Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern. §3 (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Ma- nahmen … zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. … Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben. §5 (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung … zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. §6 (1) Der Arbeitgeber muss über … Unterlagen verfügen, aus denen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die von ihm festgelegten Maßnahmen des Arbeitsschutzes und das Ergebnis ihrer Überprüfung ersichtlich sind. Expertenkreis „Evaluation, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit“

Den Arbeitsschutz mit Leben füllen – Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir die Dinge richtig? Den Arbeitsschutz mit Leben füllen – Evaluation und Sicherheits- und Gesundheitskultur Perspektive 1 Perspektive 2 Kontinuierlich Verbesserungsprozesse betreiben als Teil von Präventionskultur Evaluation ist Haltung, Perspektive und Bestandteil von Präventionskultur und wirkt: entwickelnd integrativ reflexiv gestaltend Das Konstrukt „Evaluation“ prägt Normen und Standards Evaluation als Verstetigung von Präventionskultur Kulturveränderung in Gang setzen und unterstützen Prozesssteuerung um etwas zu verändern und unterstützt: Zielklarheit und Partizipation Eigensteuerung Formative Begleitung Transparenz Sichtbarmachen von Veränderung Nachhaltigkeit Evaluation ist mehr als Wirksamkeitsmessung Evaluation als Treiber von Kulturwandel

Diskussion Perspektive 1: Perspektive 2: Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir die Dinge richtig? Diskussion Perspektive 1: Wie kann Evaluation als Haltung eingebettet werden? Wie sieht die gegenwärtige Praxis aus? Auf welchen Ebenen von Präventionskultur wird das wie sichtbar? Reifegrade von Präventionskulturen im Hinblick auf Evaluation – wie kann das erfasst und beurteilt werden? Perspektive 2: Können Kulturveränderungen mit Evaluationsmodellen initiiert, begleitet und gesteuert werden? Wenn ja, wie? Wie muss dann der betriebliche und überbetriebliche Kontext gestaltet sein? ….. Expertenkreis „Evaluation, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit“