Zeitarbeit im Gesundheitswesen am Beispiel von der jobs in time medical GmbH Saskia Träger 30754 MA005 17.12.2014
Gliederung Zeitarbeit allgemein Zeitarbeit in Deutschland 1.1 Definition der Zeitarbeit 1.2 Vertragsverhältnisse der Zeitarbeit 1.3 Rechtliche Grundlage der Zeitarbeit Zeitarbeit in Deutschland Zeitarbeit im Gesundheitswesen Dienstleistungsunternehmen: jobs in time medical GmbH
Zeitarbeit allgemein
Definition der Zeitarbeit Zeitarbeit = Leiharbeit = Personalleasing = Fremdarbeitnehmer = Arbeitnehmerüberlassung Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: „Werden Arbeitnehmer Dritten zur Arbeitsleistung überlassen und übernimmt der Überlassende nicht die üblichen Arbeitgeberpflichten oder das Arbeitgeberrisiko (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 3), so wird vermutet, dass der Über- lassende Arbeitsvermittlung betreibt.“
Vertragsverhältnisse der Zeitarbeit Zeitarbeit ist durch ein rechtlich geregeltes Dreieckgefüge geregelt Hauptpflichten des Arbeitsgeber liegen bei dem Zeitarbeitsunternehmen Zeitarbeitnehmer unterliegt dem Weisungs- und Direktionsrecht des Zeitarbeitsunternehmen
Rechtliche Grundlage der Zeitarbeit Zeitarbeit ist ein erlaubnispflichtiges Gewerbe Voraussetzungen: arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Kenntnisse Nachweis der Bonität (liquide Mittel in Höhe von 2.000 Euro je Zeitarbeitnehmer, mindestens 10.000 Euro) Arbeitgeberpflichten müssen ordnungsgemäß in der Betriebsorganisation einbezogen werden (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 AÜG) Die Erlaubnis ist für ein Jahr befristet (§ 2 Abs. 4 AÜG) Nach drei Jahren unbefristet (§ 2 Abs. 5 AÜG) Bundesagentur für Arbeit führt Überprüfungen durch
Zeitarbeit in Deutschland Ab 1967 gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung erlaubt 1970 wurden folgende Auflagen festgelegt: Die Überlassungsdauer ist zeitlich befristet Die Dauer des Arbeitsverhältnisses muss die Dauer für die erstmalige Überlassung überdauern (Synchronisationsverbot) Es muss ein Dauerarbeitsverhältnis bestehen, das während der Beschäftigung beim Entleihunternehmen fortbesteht (Befristungsgesetz) Das Verleihunternehmen ist zu Lohnfortzahlung in verleihfreien Zeiten verpflichtet 1972 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz „Kontrolle der Verleihpraxis durch Erlaubnispflicht“ „Gewährleistung eines sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Mindestschutz für Leiharbeitnehmer“ „Abgrenzung zum staatlichen Vermittlungsmonopol“ durch Wiedereinstellungsverbot, Befristungsverbot, Synchronisationsverbot und Festlegung einer Überlassungshöchstdauer.
Zeitarbeit in Deutschland 2003 „Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ („Hartz I“) Grundsatz der Gleichbehandlung Überlassungshöchstdauer, Wiedereinstellungs- & Synchronisationsverbot gestrichen Lohnuntergrenze Westen 7,89 Euro (2012) 8,50 Euro (2014) Osten 7,01 Euro (2012) 7,86 Euro (2014)
Zeitarbeit in Deutschland 2,5 % aller sozialversicherungs-pflichtigen Beschäftigten sind in der Zeitarbeit tätig (April 2013) Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Zahlen – Arbeitnehmerüberlassung – Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe – 1. Halbjahr 2011
Zeitarbeit im Gesundheitswesen 2011 sind 25.045 Zeitarbeitnehmer im Bereich der Gesundheitsdienstberufe tätig Bräutigam, C., Dahlbeck, E., Enste, P., Evans, M., Hilbert, J.: Institut Arbeit und Technik: Das letzte Mittel? – Leiharbeit in der Pflege
Dienstleistungsunternehmen:
jobs in time medical GmbH 2009 gegründet von Jörg Olaf Liebetrau Sitz in Friedrichstr. 100 Niederlassungsleitung Yvette Chotton 2010 eine Ausschreibung gewonnen 49 % hält die jobs in time medical GmbH 51 % hält der Klinikkonzern Vivantes 750 Mitarbeiter im Unternehmen – 550 bei Vivantes Personal GmbH 200 bei jobs in time medical GmbH 25 – 30 Mitarbeiter Spezialisierung auf den medizinischen Bereich Pflegepersonal, Pflegehilfskräfte, medizinische Schreibkräfte, Dokumentationsassistenten, operationstechnische Assistenten und Ergotherapeuten
jobs in time medical GmbH Mitarbeiter: Wunschdienstpläne (FD/SD/ND/DF) Wünsche in welchen Fachrichtungen und Häuser gearbeitet werden möchte Disponenten: Erhalten Faxanforderungen 2h Bearbeitungszeit Suchen nach passenden Mitarbeitern Rufen an oder schreiben eine Email oder SMS Bei Beschäftigung sofortige Eintragung im System Falls im eigenen Pool keine Mitarbeiter können, werden andere Dienstleister angerufen
Warum entscheiden sich Arbeitskräfte für die Zeitarbeit?
Aussagen von Mitarbeiter: Birte Schubert examinierte Krankenschwester für Intensivmedizin „Man ist so unbelastet“ „Dafür dass man so flexibel ist (…) , wird man natürlich auch besser bezahlt.“ Marion Fonkou Altenpflegehelferin „In einer Leasingfirma kann ich mir die Dienste aussuchen.“ „Jetzt habe ich wirklich genügend Zeit für meine Kinder und meine Familie.“ Stefan Schwensow examinierter Krankenpfleger „Ich kann meine Arbeitszeit nach meinem Hobby richten.“ „Das Beste ist eigentlich, dass man in alle Fachbereiche mal reingucken kann.“
Quellen Bräutigam, C., Dahlbeck, E., Enste, P., Evans, M., Hilbert, J.: Flexibilisierung und Leiharbeit in der Pflege, Düsseldorf 2010, unter: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_215.pdf Bunghard, S., Hertle, K. Kliner, K., Lüken, F., Tewes, C. Trümner, A.: BKK Gesundheitsreport 2013: Gesundheit in Bewegung – Schwerpunkt Muskel- und Skeletterkrankungen, Berlin 2013, unter: http://www.bkk-dachverband.de/images/bkk/gesundheitsreport/2013/materialien/BKK-Gesundheitsreport_2013.pdf Hilbert, J., Dahlbeck, E., Cirkel, M., Scharfenorth, K., Institut für Arbeit und Technik: Gesundheit ist Zukunft – „Die Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein, Gelsenkirchen 2009, unter: http://www.iat.eu/aktuell/veroeff/2009/hilbert02.pdf Hohendanner, C.: Befristete Beschäftigung – Aktuelle Zahlen aus dem IAB – Betriebspanel 2012, Nürnberg 2013, unter: http://doku.iab.de/aktuell/2013/befristung_2012.pdf Institut Arbeit und Qualifikation: Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1991 – 2012, Duisburg-Essen 2013, unter: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV6.pdf IW Consult GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln: Zeitarbeit in Deutschland – Treiber für Flexibilität und Wachstum, Köln 2011, unter: http://einstieg-aufstieg-wachstum.de/wp-content/uploads/2011/05/IW-Studie-Zeitarbeit.pdf Schäfer, H.: Entwicklung der Zeitarbeit, S. 3 -16, in: Schwaab, M.-O., Durian, A.: Zeitarbeit: Chancen – Erfahrungen- Herausforderungen, Karlsruhe 2009, 1. Auflage Schwaab, M.-O.: Zeitarbeit aus Unternehmersicht, in: Schwaab, M.-O., Durian, A.: Zeitarbeit: Chancen – Erfahrungen- Herausforderungen, Karlsruhe 2009, 1. Auflage
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen?