MVS Klausur 7./ 8 September Damp

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PROFILIERANLAGEN / ROLLFORMING LINES
Advertisements

Übungen zur Biologie IA WS2003/2004
Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl
Technische Ausrüstung
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
Erdwärme (Geothermie)
MDesign mec Die Bedienung aller Programmsegmente ist einheitlich geregelt. Die Berechnung erfolgt nach DIN bzw. VDI, i.d.R. jedoch wie im Lehrbuch. Alle.
Sehr geehrte Damen und Herren, Vom 01. bis 05. Juli findet in Gasparini SpA unsere traditionelle Hausmesse statt. Wir freuen uns, Sie einladen zu können.
Mühleweg 11 D Eningen u. A. Telefon Telefax
Flexible-Produktions-Zelle 250
JOSEF KOLAR Geschäftsführer O Persönlich um Ihre Anliegen bemüht! O Kompetenz durch Wissen aus über 45 Jahre Elektrotechnik O Energieen.
Präsentation: Windenergieanlage.
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Presents:.
Christina Schwarz Martin-I. Trappe
Vakuumtechnik Praktikum:
Neue Technologien für innovative Produkte 3D Lasermaterialbearbeitung
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Hausmesse 2010 ACTUSAFE – Antriebe mit Sicherheitsfunktion
Aktionspotential.
Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung
Vakuumtechnik Praktikum Maximilian Oster.
Railjet Überblick  15. September 2008 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.  wird von der 1116/1016 (Taurus) gezogen.  12. Juli 2008 fuhr eine vierteilige.
Vor- und Nachteile der beiden „Superflieger“
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Die Bearbeitungszentren der Baureihe AL.
Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Mit.
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Ionen Chromatographie System S 150 Ein Produkt von Sykam Chromatographie zusammengestellt Mai System Varianten erhältlich: Manuelles IC System S.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Die Fachschule für Chemie und Mechanik
Besoldungskultur vor Ort - Standortbestimmung
Projekt: Inbetriebnahme und Optimierung einer neuen PCC-Säule
+ 2,6 PS + 3,3 Nm - 3,2 kg Ducati Monster 1200 / S / R Mod. 16/17
FE-07: Biegung von Stäben und Elastizitätsmodul
Geschrieben von Benjamin Blasbichler
Gasströmungen im Vakuum.
Die XFEL Undulator- Intersection aus Sicht des Vakuumsystem
Paul Scherrer Institut
Undulatorkammern PETRAIII, sFLASH, XFEL Torsten Wohlenberg MVS DESY
Technische Informatik II
XFEL Vakuum: MVS Aufgaben
Prozeduren NEG-Pumpen bei PETRA III
IP – Netzteil 4fach für XFEL
OZONLOCH Präsentiert von Noah Jallow. GLIEDERUNG Die Ozonschicht Das Ozonloch Probleme Zukünftige Lösung.
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Körperschallsensor BKS 02
Niedertemperaturkessel für Öl und Gas LogoBloc L kW
Projektarbeit zur Zerstörung von Metastasenzellen
Die Kurvenfahrt (9) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
BIKE INFO 33 / ,2 PS * + 6,8 Nm * - 4,8 kg
Druckschläuche Aufbau „gummierte“ Schläuche „folierte“ Schläuche
Honda CBR 1000 RR Fireblade Mod. 2017
Titel des wissenschaftlichen Projekts
1., 2. und 3. Platz Bundesebene oder höher Gold
Wissenschaftliches Projekt
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
IPA - Gabelaufnahme Mike von Burg.
+ 4,50 PS + 6,10 Nm - 1,90 kg BMW F 800 R Mod (Euro 4)
 Präsentation transkript:

MVS Klausur 7./ 8 September Damp Elektronenstrahlschweißmaschine ESSM im Geb. 14 (Akropolis) Jens Tiessen, MVS

Anlage mit 9-Zeller Jens Tiessen, MVS

Technische Daten Schweißen Prinzip: Triodensystem mit direkt geheizter Wolframkathode im Schnellwechselsystem Hochspannung: bis 150 KV Strahlleistung: max. 15 kW Strahlstrom: 0 bis 100 mA Linsenstrom (Fokus): 1 bis 3 A Strahlablenkwinkel: bis 5° Jens Tiessen, MVS

Technische Daten Vakuum Kammermaterial: 1.4435 Anpumpzeit: ca.: 20 min ~3×10-6 mbar Feinvakuumpumpstand: trockene Kolbenpumpen ca. 160 m3/h der zweiten Wälzkolbenpumpe ca. 250 m3/h der ersten Wälzkolbenpumpe ca. 1000 m3/h Zwischenabsaugung Tür ca. 40 m3/h Hochvakuumpumpstand: 2 Kryo-Pumpen Coolvac 10.011 ca. 2  10.000 l/s trockene Vorpumpe ca. 40 m3/h Generator-Pumpstand: 2 Turbopumpen ca. 2  1050 l/s Jens Tiessen, MVS

Technische Daten Manipulationseinheit Kammermaße: 3300mm x 1400mm x 1600mm ~7,4 m³ Drehachse schwenkbaren dreiphasigem Synchronmotor im Hochvakuum Maximalmoment 100 Nm; Nenndrehzahl 30 U/min Verfahrweg in Längsrichtung Antrieb mit Servomotor außerhalb der Kammer Fahrweg: 1400 mm Verfahrweg in Querrichtung Antrieb mit Servomotor im Grobvakuum Fahrweg: 400 mm Jens Tiessen, MVS

Schweißen von Niob-Kavitäten Einzeller 1DE 1 –1 DE 21 RF-Gun 06G 02 Kragennähte RRR-Untersuchungen 3-Zeller Reparaturnähte Dunkelstrommonitor Jens Tiessen, MVS

Vorrichtung für Irisnaht Jens Tiessen, MVS

Stand der Anlage Versuche hinsichtlich Niobreinheiten abgeschlossen Produktion von Kavitäten mit hohen Gradienten funktioniert Anlage wurde mit Y-Achse und Servomotor im Hochvakuum für Drehantrieb für variableren Einsatz umgebaut Die Einschränkungen hinsichtlich der zu schweißenden Materialien mit Niob und Titan kann wie im folgendem dargestellt gelockert werden Auskleidung der Anlage mit Schutzblechen Jens Tiessen, MVS

Zukünftig verwendete Materialien Freigabe für folgende Ultrahochvakuum-Materialien Titan Austenitischer Stahl Zinn Iridium Magnesium Mangan Platin Gold Silber Wolfram (zum Ausheizen) Zirkon Vanadium Niob Jens Tiessen, MVS

Zukünftige Aufgaben Einzeller für Versuche sollen weiterhin gebaut werden Kragennaht Supraleitende „Guns“ Vakuumkammern Schweißaufgaben für andere Gruppen Jens Tiessen, MVS