Dr. Alex RIEMERSMA Düsseldorf, 23. Februar 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!
Advertisements

Ziel: To learn how to form the future tense in German.
Deutsch 1 Kapitel 4: Die Schule Frau Spampinato Describing Class Activities Describing Class Activities.
Dr. Alex RIEMERSMA Düsseldorf, 23. Februar 2012
Lehrer(innen) begleiten Kinder auf ihrem Weg in ein mehrsprachiges Europa Alex RIEMERSMA Ljouwert/Leeuwarden, 12 Oktober 2011 Europäisches Forschungszentrum.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Was ist bilingualer Unterricht?
Sprechen You have 5 min to prepare and study your notes. Then you will speak for 30 sec about yourself. Include as much information as you can. Some questions.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Schulen in Deutschland
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Von: Frau Sebastian Warum soll ich dein Bundesland besuchen? Reise durch die Bundesländer. Wiederholung Vergangenheitsform. Wiederholung Präpositionen.
You need to use your mouse to see this presentation
Lehrerinnen begleiten Kinder auf ihrem Weg in ein mehrsprachiges Europa Alex RIEMERSMA Aurich, 6. November 09 Europäisches Forschungszentrum für Sprachen.
Sprachpolitik der Provinz Fryslân in europäischer Perspektive: Gründe, Prioritäten und Aktionsbereiche Alex RIEMERSMA Emden, 16.Mai ’09 Europäisches Forschungszentrum.
Zukunft beginnt jetzt Schritte tun Alex RIEMERSMA Aurich, 3. Dezember 09 Europäisches Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (MERCATOR)
Der formelle Imperativ – the Imperative
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Deutsch Eins
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 13. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Akkusativ Präpositionen
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
type / function / form type of words:
The Journey to America… The Immigrant Experience.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Prepositions 2.Dative Prepositions 3.Accusative Prepositions.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Memorisation techniques
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
G Stunde DEUTSCH 1.  Unit: Family & homeFamilie & Zuhause  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family and family relations.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
German Stem-Vowel Changing Verbs
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Developing Quality in Mathematics Education II
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Was lernst du in der Schule?
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
Hallo! Wie geht’s? Hallo! Mir geht’s gut, danke! Guten Tag!
To English Translations
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
Wie viel Uhr ist es? Telling Time.
type / function / form type of words:
Reflexive Verbs.
Practical Exercises and Theory
Explanations and Classwork Practice
Ich - Projekt Due Monday, September 19..
School supplies.
 Präsentation transkript:

Sprachpolitik der Provinz Fryslân im Perspektiv der Sprachencharta des Europarates (1998) Dr. Alex RIEMERSMA Düsseldorf, 23. Februar 2012 Europäisches Forschungszentrum für Sprachen und Mehrsprachigkeit (MERCATOR) – Ljouwert/Leeuwarden www.mercator-research.eu Titelpagina mei titel fan Presintaasje.

Struktur der Vortrag Lage und Position Entwicklung und Planung der Sprache: - Korpus - Status - Unterrichtwesen Anerkennung Ergebnisse der Sprachencharta Mercator Arbeiten

Friesisch in den Niederlanden (West-)Friesisch ist verwandt an: Nordfriesisch (10,000 Sprechern in der Kreis NF in Schleswig-Holstein) und an: Saterfriesisch (1,000 Sprechern in 4 Dörfer der Gemeinde Saterland, in Niedersachsen) (West-)Friesisch befindet sich sprachlich zwischen Deutsch und Englisch: church-tsjerke-Kirche-kerk cheese-tsiis-Käse-kaas

Unesco Language Vitality (2003) In 2002 and 2003, UNESCO asked an international group of linguists to develop a framework for determining the vitality of a language in order to assist in policy development, identification of needs and appropriate safeguarding measures. This Ad Hoc Expert Group on Endangered Languages elaborated a landmark concept paper entitled “Language Vitality and Endangerment”, which established the following nine criteria No single factor is sufficient to assess the state of a community’s language. However, taken together, these nine factors can determine the viability of a language, its function in society and the type of measures required for its maintenance or revitalization. Of these nine criteria for the conference theme of today three are relevant. Next slide I would like to ask your attention for a couple of good examples in each of these three sectors of language planning. But first of all I want to touch upon the oposition between the traditional approach of language planning versus the reality of language use by younger people. Traditional theories on language planning and promotion activities and capaigns are focused on one language (with some dialectal varieties permitted) which is determined the mother tongue or birth language of the target group. However, for youngsters living in the modern world without real distances in time and space, which can be characterised by a surplus of mobility and contact possibilities there is no real opoosition between the mother tongue and other languages. Students of mine are equally fluent in Frisian, Dutch and English, they shift easily between those languages and a great numbner of them would tick both languages Dutch and Frisian as their mother tongue provided the questionnair of Eurobarometer would provide such a tick box.

Unesco Stufen von Bedrohtheit 5: safe The language is used by all ages, from children up. 4: unsafe > WEST-FRIESISCH The language is used by some children in all domains; it is used by all children in limited domains. 3: definitively endangered The language is used mostly by the parental generation and up. 2: severely endangered > NORD-FRIESISCH The language is used mostly by the grandparental generation and up. 1: critically endangered > SATER-FRIESISCH The language is used mostly by very few speakers, of great-grandparental generation.

Friesisch in den Niederlanden Sprachraum = Provinz Friesland 646.000 Einwohnern, von denen können 85% Friesisch (sehr) gut verstehen 75% Friesisch (sehr) gut lesen 64% Friesisch (sehr) gut sprechen 12% Friesisch gut schreiben 350.000 Muttersprachler (= über 50%)

Friesisch als Kultursprache Mittelalter (bis 1525) Hochsprache Amts- und Rechtssprache Lex Frisionum (802) 12.-15. Jahrhundert: Urkunden 16.-18. Jahrhundert: ‘Bauernsprache’ 19. Jahrhundert: Revitalisierungsprozess im Bereiche der: Literatur, Musik, Schauspielerei

Korpus-Ausbau der Friesische Sprache 1879: Orthographie 1945 / 1980: Orthographie reform 1938: Gründung der Fryske Akademy > Wörterbuch der Friesische Sprache (Erklärungen auf Niederländisch) (25 Bände; auch on line) 2008: Friesisch Handwörterbuch (Erklärungen auf Friesisch) Unterschiedlige Grammatik-Bücher

Entwicklung Friesisch im Unterricht Primar-Unterricht: 1907: Als AG nach der Schule 1937: Fakultatives Fach 1955: Als Unterrichtssprache erlaubt 1980: Pflichtfach in Grundschulen (4-12 Jahr) Sekundar-Unterricht: 1970 Wahlfach für Abitur; 1993 Pflichtfach (untere Stufen; eine Stunde) Lehrerausbildung (seit etwa 1950) Universität (seit 1952: Hauptfach)

Friesisch im Unterricht (2012) 300 Kindergärten (2,5 – 4 Jahre): von denen 110 bilinguale oder Friesisch-Immersion Kindergärten 500 Grundschulen (4 – 12 Jahr): - alle Schulen Friesisch als Pflichtfach - 100 Schulen: Fach und Unterrichts- sprache (halbes Tag / einen Tag) - 40 Dreisprachige Schulen mit Friesisch, Niederländisch und Englisch

Dreisprachiger Unterricht Gruppe 1-6 (4-10 Jahre): 50% Friesisch, 50% Niederländisch Gruppe 5-6: Anfang Englisch-Unterricht Gruppe 7-8 (11-12 Jahre): 40% Friesisch, 40% Niederländisch, 20% Englisch Drei Sprachen als Fach und als Unterrichtssprache

Friesisch im Unterricht (2012) Sekundarunterricht (12-17/18 Jahre): - Pflichtfach in ersten Klasse(n) - Wahlfach für Abitur-Abschluss Neu-Entwicklung: - Einige Schulen mit dreisprachigem Unterricht > Durchgehend lehren und lernen (Fach und Unterrichsprache) > Geschichte auf Friesisch > Mathematik auf Englisch

Lehrer- aus- bildung Lehrerausbildung für Primarunterricht: - Zusatzfach mit Zertifikat (etwa 8 ECTS) - Dreisprachige Abteilung (seit 2011) - Minor Zweisprachigkeit (30 ECTS) Lehrerausbildung für Sekundarunterricht: - Bachelor-Studie / Master-Studie Die Ausbildung von Lehrkräften, die qualifiziert sind einen mehrsprachigen Unterricht zu gestalten, ist von besonderer Bedeutung. Ohne die Mittel zweisprachiger Lehrkräfte, ist das Ziel der Emanzipation der Sprache nicht zu verfolgen. Man kann sich also bei der Etablierung der ostfriesischen oder Niederdeuschen Sprache als Unterrichtssprache nicht auf den selbstlosen Einsatz von tatkräftigen Pionieren verlassen. Es ist ebenfalls die Meinung des Expertenkommittees der Sprachencharta, dass alle Lehrerinnen und Lehrer die Plattdeutsch unterrichten ein ausreichende Ausbildung erhalten. Das Land muss mit der Errichtung bilingualer Lehrerausbildung ebenfalls für qualifiziertes Personal sorgen.

Status-Ausbau der Friesische Sprache Verwaltung & Justiz 1956: Mündlich 1997: Schriftlich Eigennamen, Ortsnamen, Wassernamen 1997: offizielle Name der Provinz: “Fryslân” Medien 1945 Rundfunk 1994 Fernsehen (2 Stunden pro Tag) Kein Tagesblatt auf Friesisch!

Anerkennung der Friesische Sprache 1937: erwähnt als “Regionalsprache” Ab 1970 informellerweise erwähnt als “zweite Nationalsprache” Kein allgemeine Sprachgesetz 2011: Entwurf einer Sprachgesetz – als Bestätigung der Vereinbarung zwischen Nationalregierung und Provinzverwaltung

Anerkennung der Friesische Sprache 1996: Europäisches Charta der Regional- und Minderheitensprachen: 48 Verpflichtungen aus Teil III für Friesisch unterzeichnet 2005: Rahmenübereinkommen der Nationalen Minderheiten: die Friesen als einzige Nationalminderheit anerkannt

Umsetzung der Verpflichtungen Vereinbarung zwischen Nationalregierung- Provinzverwaltung (1989; erneut 1993 / 2001) Einzelgesetze und Massnahmen für: - Unterricht - Verwaltung & Justiz - Medien - Kultur Charta nicht programmatisch verwendet

Monitorung der Verpflichtungen Inspektor des Unterrichtwesens (nicht sehr aktiv) Consulting Body / Konsultatives Organisation (ex Art. 7.4 der Charta) Expertenkomitee (ex. Art. 17 der Charta): Empfehlungen für: Unterricht (“substantial part”) Regionale Rundfunk & Fernsehen

Ergebnisse der Sprachencharta Verstärkung der Sprachwille Bewusstsein der Zusammenhänge der Domäne + Massnahmen der Sprachplanung Bestätigung der Sonderposition der Regionale Rundfunk + Fernsehen Entwicklung von Minimum Standards für Schütz und Förderung der Minderheitensprachen Regionalsprache im Sinne der Charta ist Niederdeutsch. Schutz- und Fördermaßnahmen beziehen sich auf das Bildungswesen Erkennt an, dass der Untergang der Sprachen bedeutet auch für die Mehrheitsbevölkerung den Verlust eines Kulturelementes Deutschland hat die Charta als eines der ersten Länder am 05.11.1992 unterschrieben, am 01.01.1999 trat sie in Kraft. Die Charta wurde „maßgeschneidert“ unterschrieben, heißt dass für jede Sprache und Region die entsprechenden Paragraphen ausgesucht wurden.

Mercator Arbeiten Mercator Network: 5 Partner (Aberystwyth, Barcelona, Budapest, Eskilstuna, Ljouwert/Leeuwarden) Network of Schools: > 94 zwei- / dreisprachige Schulen in 33 EU-Regionen, 16 EU-Mitgliedstaaten > 40 Regional Dossiers Studien und Konferenzen Monatlich Newsletter

EU-projekten MELT (2009-2011): Multilingual Early Language Transmission (pre-school / Kindergarten) Language Rich Europe (leadpartner British Council) Civil Society Platform (request EU)

MELT- > PELD-Project PELD = Promotion of Early Linguistic Diversity Welsh Language Board (Wales, UK) Folkhälsan Forbundt (Finland) Institut für Niederdeutsche Sprache (Bremen) Awareness Raising on Multilingual Upbringing of Children TWF & “informed choice” www.meltproject.eu In Wales op de uitdraai van de echo (bij zwangerschap) staat informatie over het opvoeden van kinderen

Tankewol Schööndank Eskerrik asko Köszönöm Grazia Mercé plan Dankscheen Graciis Tankewol Kiitos Diolch Dz'akuju so De dia’s dý’t hjirnei noch komme, binne foar reserve (as atnwurd op fragen eventueel). Hvala Thank you Mange Takk Trugarez Multumesc