Stark und gesund in der Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Janka Ondrášiková 8.B.
„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Persönlichkeitstypen
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Gesunde Ernährung und Bewegung
Lions Quest-Programm am Gymnasium Groß Ilsede seit Februar 2007: Unterricht für die 5. Jahrgangsstufe im Sozialen Lernen mit dem Thema Erwachsen werdenseit.
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Pädagogisches Konzept
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Bist du gesund? Hast du einen gesunden Lebensstil?
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Konzept und Umsetzung an der JKR
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Rituale – gemeinsam leben und lernen
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
2 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Gewaltprävention
Stark und gesund in der Grundschule
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Evaluationsergebnisse
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Iss dich fit! Objektiv; To talk about healthy living and eating MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what.
Startfolie Gleich geht‘s los !.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Stark und gesund in der Grundschule Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung Schirmherrschaft.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Schüleräußerungen zum Fach Ethik
Das Paradoxe unserer Zeit
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Meinungsbarometer der S4L1dea
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Vielfältige Lernformen Mit Unterschieden leben Bewegung und Gesundheit
Lebenskompetenzen für
Schlechte und gute Gewohnheiten.
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Die Welt von.
Das Paradoxe unserer Zeit
Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.
STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE
Das Paradoxe unserer Zeit
Inhaltsverzeichnis: 1. allgemeine Fakten 2. Fächer 3. Schulabschlüsse
GUTE FAHRT3 Kapitel 1 - Übungen Kapitel 1 - Übungen.
Essverhalten von Jugendlichen
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Schulprofilschwerpunkte:
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Das Paradoxe unserer Zeit
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
KINDER-UNIVORLESUNGEN Sommersemester 2019 am Campus Kleve
 Präsentation transkript:

Stark und gesund in der Grundschule Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung Schirmherrschaft

Konzept Kinder lernen, was sie tun können, damit es ihnen selbst und anderen gut geht – körperlich, psychisch und sozial Programm 1. bis 4. Klasse, passend zu den Bildungsplänen, integriert in den Unterricht, fächerübergreifend Zusammenarbeit von Lehrkräften und Klasse2000- Gesundheitsförderern; Einbeziehung der Eltern Aktive Stunden mit KLARO, die Spaß machen; praxiserprobtes Material: Poster, Hefte, CDs, Spielgeräte… Regelmäßige Evaluation Finanzierung durch Patenschaften

Ziele Entwicklung eines gesunden Lebensstils und Vorbeugung von Sucht und Gewalt durch Förderung von Gesundheits- und Lebenskompetenzen, d. h. die Kinder kennen ihren Körper und wissen, was sie tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen den Kindern ist es wichtig, gesund zu sein und sie sind überzeugt, selber etwas dafür tun zu können die Kinder besitzen praktische Fertigkeiten, um gesund mit sich und anderen umzugehen

5 Themen Gesund essen & trinken z. B. Wasser als Durstlöscher; Obst und Gemüse: 5 am Tag Bewegen & entspannen z. B. Bewegungspausen; Entspannungsübungen Sich selbst mögen & Freunde haben z. B. den eigenen Körper wertschätzen; freundlich miteinander reden; im Team arbeiten, anderen helfen Probleme & Konflikte lösen z. B. mit Angst und Wut richtig umgehen; gewaltfreie Lösungen finden Kritisch denken & Nein sagen z. B. Gefahren von Tabak und Alkohol kennen; Nein sagen bei Gruppendruck 4

Für Kinder und Lehrkräfte Stundenvorschläge und Schülerhefte für Klasse 1 bis 4, 10-15 Stunden pro Jahr, fächerübergreifend Vielfältiges Material: Poster, CDs, Spiele, Atem-Trainer, Entspannungsball, Stethoskope, Gefühlebuch … Klasse2000-Gesundheitsförderer: pro Jahr 2-3 Impulsstunden mit den Kindern; Vorbereitungsgespräche mit den Lehrkräften Differenziertes Material auf CD für Förderschulen, Inklusions- u. jahrgangsgemischte Klassen

Für Eltern und Schulen Elternabend zur Einführung Jährliche Elternbriefe zu den Themen der Stunden Zeitung KLARO-Text: Neues über Klasse2000 und zur Gesundheitsförderung Broschüre Schule2020: Konzept zur gesundheitsfördernden Schulentwicklung Klasse2000-Zertifikat für Schulen, die intensiv mit dem Programm arbeiten

Wirkung: Suchtvorbeugung Studie mit Klasse2000-Schülern und Schülern ohne Programmteilnahme in 119 Klassen (1.-4. Klasse) und zwei Nachbefragungen (6. und 7. Klasse)* Klasse2000-Kinder wussten in der Grundschulzeit mehr über Gesundheit und glaubten, selbst mehr für ihre Gesundheit tun zu können. Das Klassenklima entwickelte sich in Klasse2000-Klassen günstiger als in Klassen ohne Programmteilnahme. In der Klasse2000-Gruppe (6. und 7. Klasse) hatte ein geringerer Anteil der Schüler schon einmal geraucht. In der 6. Klasse hatte ein geringerer Anteil in der Klasse2000- Gruppe schon einmal Alkohol getrunken. In der Klasse2000-Gruppe (7.Klasse) war der Anteil der Schüler, die viel Alkohol tranken, deutlich geringer. *Durchführung: IFT-Nord 2005–2011 Finanzierung: AOK Hessen und Verein Programm Klasse 2000 e. V.

Wirkung: Suchtvorbeugung In der Klasse2000-Gruppe haben deutlich weniger Schüler schon einmal geraucht. In der Klasse2000-Gruppe haben deutlich weniger Schüler (unter den bereits Alkohol Trinkenden) schon mindestens einmal 5 oder mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit getrunken. *Ergebnisse der 2 Gruppen unterscheiden sich bedeutsam (signifikant); kontrolliert nach Alter, Geschlecht und Schultyp Durchführung: IFT-Nord 2005–2011, Finanzierung: AOK Hessen und Verein Programm Klasse 2000 e. V.

Wirkung: Ernährung und Bewegung Randomisierte Studie mit Klasse2000-Klassen und Klassen ohne Programmteilnahme in 128 Klassen (1.-3. Klasse)* Nach Angaben der Eltern verschlechterten sich mehr Kinder der Kontrollgruppe im Vergleich zur Klasse2000-Gruppe im Obst- und Gemüsekonsum. Auch der Konsum von Softdrinks, Süßigkeiten und Fast Food ist nach Angabe der Eltern in der Kontrollgruppe stärker gestiegen. Nach Angaben der Kinder verbesserten sich mehr Klasse2000- Kinder beim Wasserkonsum. Kinder der Kontrollgruppe verschlechterten sich deutlich häufiger in Bezug auf den Schulweg (Wechsel zu einem passiven Transportmodus, z. B. mit dem Auto). Nach Angaben der Eltern wurden mehr Kinder der Kontrollgruppe in der Schule Opfer von Gewalt als Klasse2000-Kinder. *Durchführung: Universität Bielefeld 2013–2015 Finanzierung: Mondelēz International Foundation

Wirkung: Ernährung und Bewegung Nach Angaben der Kinder verbesserten sich mehr Klasse2000-Kinder beim Wasserkonsum. Kinder der Kontrollgruppe verschlechterten sich deutlich häufiger in Bezug auf den Schulweg (Wechsel zu einem passiven Transportmodus). * Ergebnisse der 2 Gruppen unterscheiden sich bedeutsam (signifikant) Durchführung: Universität Bielefeld 2013–2015 Finanzierung: Mondelēz International Foundation

Patenschaft Finanzierung durch Spenden und Fördergelder in Form von Patenschaften Patenschaft: 220 € pro Klasse und Schuljahr 7.216 Paten engagieren sich Paten sind z. B.: Lions Clubs, Eltern, Fördervereine, Firmen, Banken, Ärzte, Apotheken, Krankenkassen …

Machen Sie mit! Über 1,4 Millionen Kinder haben seit 1991 schon mitgemacht! “Wenn man in der Schule was fürs Leben lernen soll, dann doch am besten, wie man gesund und lebendig bleibt! Klasse2000 ist klasse!“ Dr. Eckart von Hirschhausen Ehrenamtlicher Klasse2000-Botschafter