Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Titrieren ist, was zählt: Ein Mol – unvorstellbar?
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
Der Molbegriff Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
Programm 14: Indikatoren
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Die Einsparung von Dezimalstellen
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
IV. In der Schule haben viel zu tun. Контольная работа 3 класс Подготовила учитель немецкого языка Тюрина Лариса Сергеевна.
Subnetting.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
Der 6. Mai. Welche Stimmung habt ihr? Wie ist deine Stimmung?
Ökumenische Kampagne Das Oberthema der Kampagne 2013 ist „Land Grabbing“ unter dem Dach „Recht auf Nahrung“. Arbeitstitel: „Ohne Land kein täglich.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Lernstation OC Alkanole, Alkanale Katharina Höwedes.
Rechnen mit der Reaktionsgleichung
Anregungen für Eltern von werdenden Schulkindern
Die Reise nach Deutschland
Lernen und Gedächtnis.
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Chemische REchnungen.
Video: Rehbock schlecht im Wildbret Testfragen.
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Kinetik: Mechanismusaufklärung
Chiara, Maximilian, Mareike
Verdoppeln und halbieren
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
die du im Griff haben solltest, um Hoher Investitionsstau
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Leittextorientierter Unterricht
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln a-e 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Ein Mol blaue Bohnen gefällig?
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Eine Präsentation von:
MÄNNER.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Lösen von Sachaufgaben
Hochwasserschutz ProFlex©.
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Einführung in die Differenzialrechnung
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Abstandsbestimmungen
MÄNNER.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Verdoppeln und halbieren
Nicht graue Blöcke berühren!
 Präsentation transkript:

Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen Die Molbrücke Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen

Halbmikrotitration Vorteile analog der Tüpfeltechnik: Geringes Gefahrenpotential Kleine Mengen, schnelle Vorbereitung und Durchführung Hohe Schüleraktivität

Frage: Wieviel % Zitronensäure ist im Zitronensaft enthalten? Halbmikrotitration von Zitronensaft: Titriert werden 1 ml Zitronensaft gegen 1 molare NaOH Indikator: Bromthymolblau Ergebnis: Es werden 0,96 ml Natronlauge, 1 mol/l, verbraucht.

Bei der Berechnung der Titration muss man den Molbegriff bzw. die Stoffmenge verstanden haben.

2 H2 + O2 2 H2O 2 RT + 1 RT 2 kg? + 1 kg?

Die Teilchenebene klärt auf: Beim stöchiometrischen Rechnen geht es um die Teilchenzahl 1 Mol = bestimmte Teilchenzahl

2 H2 + O2 2 H2O 2 RT + 1 RT 2 kg? + 1 kg? 2 Stück + 1 Stück

Wie im richtigen Leben: Pausenbrote schmieren 2 halbe Brotscheiben 1 Scheibe Wurst 1 Stück Butter

Wie kann man kleine Teilchen, die man noch nicht einmal sehen kann, zählen? Zählen über die Bestimmung der Masse

Wir zählen die Anzahl von Legosteinen, die können wir sehen. Und so können wir das Prinzip verstehen, wie eine Waage zählen kann.

Wir nennen 12 Stück Ein Dutzend Anzahl = Masse aller Steine/ Masse eines Steines Wir nennen 12 Stück Ein Dutzend Um zu bestimmen, wieviel Dutzend Legosteine vorliegen, rechnen wir: Anzahl Dutzend = Masse aller Steine/ Masse von einem Dutzend Steine Wir nennen 6 × 1023 Teilchen 1 Mol. Wir nennen die Anzahl, wieviel Mol vorliegen, die Stoffmenge n. Um die Stoffmenge n zu bestimmen rechnen wir: Stoffmenge n = Masse aller Teilchen / Masse von einem Mol Teilchen. Die Masse von einem Mol Teilchen nennen wir die Molare Masse M.

Bei der Titration von Zitronensäure mit Natronlauge werden pro Zitronensäureteilchen 3 Natronlaugeteilchen benötigt: 3 1 3 NaOH + H₃A Na₃A + H₂O 3 Mol NaOH werden bei der Titration von 1 Mol Zitronensäure verbraucht

Abschreckendes Beispiel

NaOH + H₃A Na₃A + H₂O 3 1 3 Wir brauchen einen Umrechnungsfaktor: Gegeben (A) Gesucht (B) Stoffmenge B Stoffmenge A 1 3 × Stoffmenge n (Lauge) Stoffmenge n (Säure) Der Umrechnungsfaktor ergibt sich aus den Koeffizienten der Reaktionsgleichung

Wie im richtigen Leben: Währungsumtausch 7 Dänische Kronen entsprechen 1 Euro 1 7 Geldmenge n (Kronen) Geldmenge n (Euro)

Berechnungen führen immer über die Molbrücke!

Mole - Cities % - Region m - Region c - Region m - Region V - Region Mol – Stadt A V - Region Mol Stadt B c - Region

3 NaOH + 1H₃A Na₃A + 3 H₂O

http://www.chemieunterricht.de/dc2/citrone/images/titra-ku.jpg

Umrechnung in Prozent In 1 ml: 0,061 g In 100 ml: 6,1 g Annahme: 1 ml ≈ 1 g In Zitronensaft sind 6,6 % Zitronensäure enthalten!

Martin Schwab fachreferent-chemie.de