WohnenPlus Selbstbestimmung, Teilhabe, Geteilte Verantwortung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Advertisements

Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Lebensort Vielfalt Wohnen, Beratung, Beschäftigung und Freizeit im geplanten Berliner Kommunikationszentrum Haus Niebuhrstr. 59/60 in Berlin-Charlottenburg.
AWO Soziale Dienste Ein Inklusionsprojekt AWO ANSICHT Der inklusive Idealzustand wäre es, wenn alle Menschen an allem teilhaben können und wir gar.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim HENN Kultur- und Veranstaltungshaus Weikersheim 18. FEBRUAR 2013.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
Planung eines Projektes „SOKO Birkenfeld“ (soziale Kommune Birkenfeld) Errichtung einer Internetplattform und eines Internet-Cafés für Senioren in Birkenfeld.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
B2B B2C Unser Leistungsspektrum Sparen, vorsorgen, Geld anlegen – das wird für Ihre Kunden immer schwerer? Nicht mit niiio. niiio ist für alle, die ihre.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
Altenpflege – ein Jobmotor
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
4 Eigentumswohnungen in einen
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
Wir unterstützen Ihr Personal
Wohnen heißt Zuhause sein
DRK-Zentrum Gallberg Neubau eines Altenpflegeheims
Wir stärken die Pflege… Gemeinsam.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Lage und Infrastruktur
L a n d k r e i s H e l m s t e d t - Geschäftsbereich Soziales -
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Die Leistungen der ServiceAgentur
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Dienstbesprechung der Koordinatoren für Seniorenarbeit der Landkreise und kreisfreien Städte München, 29. April 2014 Nürnberg, 30. April 2014 Vielen.
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
50Plus Trautes Pflegeheim, Glück allein!
Absicherung im Pflegefall
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Bildung Erziehung Betreuung  
KEM = Kommunales Energiemanagement
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Wohnen im Alter - Ein Überblick -.
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

WohnenPlus Selbstbestimmung, Teilhabe, Geteilte Verantwortung Tübingen, 07.10.2017 Clemens Miola, Regionaldirektion Tübingen

Unternehmenszahlen Dienstleistung Kunden 95 Einrichtungen 7.420 84 Pflegeheime 6.650 9 Tagespflegeeinrichtungen 140 1 Rehabilitationsklinik 165 1 Behindertenzentrum 465 51 Betreute Wohnanlagen 1.405 27 Standorte Mobile Dienste 2.215 Kunden insgesamt 11.040 Mitarbeiter 7.700 davon Auszubildende 690 2

Pflegemarkt Baden-Württemberg Pflegebedürftige insgesamt: 2015: 328.297 Personen 2030: 403.000 Personen (Prognose) Davon betreut in Pflegeheimen: 2015: 92.077 Personen 2030: 130.000 Personen (Prognose) Davon betreut durch Pflegedienste: 2015: 66.116 Personen 2030: 88.000 Personen (Prognose) + 41 % + 33 % + 9 % Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Eckdaten der Pflegestatistik 2015 in Baden-Württemberg 2015, Prognosezahlen: Ststistisches Monatsheft BaWü 9/2016

Bevölkerungsentwicklung „80-84 & 85 und älter“ Stadt Tübingen

Bedarf/Angebot an DP-Plätzen Stadt Tübingen Gewichtung des stationären Pflegebedarfs nach der Siedlungsstruktur des Landkreises Tübingen. Berechnung EHS, S02 - Stabstelle Kommunikation & Marketing.

ÄLTER, MEHR, VIEL- FÄLTIGER © young@heart

WohnenPLUS Selbstbestimmung. Teilhabe. Geteilte Verantwortung. Barrierefreie autarke Mietwohnungen 35 – 55 m² + Grundleistung (soz. Betreuung, Hausnotruf & tägliche Präsenz) sowie Technik nach Bedarf (ALADIEN) Ambulante Wohngemeinschaft (§4f WTPG) Wohngemeinschaft à 12 Personen im Gebäude mit Anwesenheit mind. einer Präsenzkraft rund um die Uhr Intensiver Pflegebedarf Stützpunkt Mobiler Dienst Tagespflege 15 Plätze 365 Tage Mo. – So. Infrastruktur für das Quartier/ die Kommune

Die ambulante Antwort auf das Seniorenwohnen der Zukunft. WohnenPLUS Die ambulante Antwort auf das Seniorenwohnen der Zukunft. WohnenPLUS wendet sich an einen Kundenkreis, der eine Unterstützung jenseits des klassischen Betreuten Wohnens und einen Pflegebedarf (Pflegegrad) hat. WohnenPLUS bietet eine hohe Versorgungssicherheit bei größtmöglicher Selbstbestimmung in einem „offenen“ Haus. Die Pflege wird als Teil der Bürgergesellschaft wertgeschätzt und die Sicherung der Pflegequalität wird gemeinsam sichergestellt. WohnenPLUS schafft räumliche & organisatorische Strukturen, die es Einzelpersonen bzw. Paaren/Gruppen ermöglicht bei zunehmendem Unterstützungsbedarf in der eigenen Häuslichkeit, im Quartier bzw. in der gewohnten Umgebung zu verbleiben

Perspektive Leistungsrecht (Häusliche Pflege) Freie Wählbarkeit. Mehr Flexibilität. Besserer Leistungsanspruch.

Ca. 30-40 barrierefreie Mietwohnungen in verschiedenen Größen 35-55 qm

Beispiel: Barrierefreie Mietwohnungen - Grundrisse Beispiel Weikersheim Beispiel Heidenheim

Grunddaten zu den Wohnungen Überschaubarer, bezahlbarer Wohnraum Abgegrenzter Schlafbereich Eigene Küchenzeile (Wohn/Küche) Eigenes Duschbad/WC, Anschluss für Waschmaschine und Trockner Eigene Haustür Eigener Balkon Eigene Klingel und Briefkasten zugeordneten Abstellflächen Durchgehend Barrierefreiheit auch in die anderen Bereiche der Wohnanlage

Das Plus für Ihre Wohnung ALADIEN = Alltagsunterstützende Assistenzsysteme und Dienstleistungen Mit ALADIEN „Alltagsunterstützende Assistenzsysteme mit Dienstleistungen“ bieten wir Ihnen in der Betreuten Wohnung ein sicheres, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben im Alter. Vom modernen Hausnotruf mit Lebenszeichenkontrolle, Informationsdisplay und Videotürkommunikation bis zur automatisierten Lichtsteuerung mit Alles-aus-Funktion, modernen Schließsystemen, ferngesteuerten Rollläden, vernetzten Rauchmeldern und weiteren Innovationen bietet ALADIEN Sicherheit mit Service im Betreuten Wohnen – Ihre Sicherheit ist unser Service.

Sicherheit Komfort Kommunikation Gesundheit Die Benutzeroberfläche von ALADIEN? Sicherheit Komfort Intuitive und einfache Bedienung, hohe Kontraste und große, gut lesbare Schrift Kommunikation Gesundheit

12 (24) Plätze Ambulante Wohngemeinschaft (4f WTPG)

Struktur der Wohngemeinschaft In WohnenPLUS werden in der Regel eine anbieterverantwortete ambulante Wohngemeinschaft für 8 oder 12 Personen (Regelfall) angeboten. Die Bewohner der ambulant betreuten Wohngemeinschaft, bezahlen neben der Miete für den Wohnraum und dem Anteil am Haushaltsgeld eine Betreuungspauschale, mit der die nach dem WTPG geforderten 36 Stunden tägliche Präsenz durch Alltagsbegleiter finanziert wird Zielgruppe sind pflegebedürftige Senioren mit eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz).

Struktur der Wohngemeinschaft Die von den Bewohnern frei gewählten und beauftragten ambulanten Pflegedienste haben Gaststatus in der Wohngemeinschaft (Kein Dienstzimmer o.Ä.). Alle Bewohner verfügen über ein Einzelzimmer mit zugeordnetem Sanitärbereich (Waschtisch, Dusche und WC) mit einer Größe ca. 25 m² inkl. Sanitärbereich. Hinzu kommen Gemeinschaftsflächen wie Abstellräume, Wohn- und Aufenthaltsbereich mit Wohnküche und Gäste-WC sowie ein Balkon oder eine Terrasse.

Beispiel: Wohngemeinschaft mit 12 Plätzen Beispiel Weikersheim

Stützpunkt Mobiler Dienst der EHS

Tagespflege, 15 Plätze Montag-Sonntag, 365 Tage im Jahr B 3.101 Ahi Marketing neuer Einrichtungen

Infrastruktur für das Quartier

Infrastruktur für das Quartier Weitere Flächen für Quartiersinfrastruktur wie beispielsweise die Unterbringung von: gastronomischen Angeboten, Begegnungsräumen, Beratungsstellen, Bürgerbüros, Arzt- und Physiopraxis, Kita und Kiga Frisör, Einzelhandel Vereinsräume, Seniorenbegegnung, Quartierstreff etc.

WohnenPLUS - Marketing- und Standortkonzept Durch das WohnenPLUS wird zentrumsnahes barrierefreies Wohnen in der eigenen Häuslichkeit (Selbstbestimmung!) mit kurzen Wegen ins Quartier ermöglicht. (Teilhabe!) Im WohnenPLUS wird Pflege und Betreuung in geteilter Verantwortung "Bürgerprofimix" erbracht. Beim WohnenPLUS wird eine starke Vernetzung der „WohnenPLUS- Anlage“ in die Kommune, in das Quartier (Infrastruktur für das Quartiers ist Gebäude) angestrebt. Beim WohnenPLUS wird eine städtebaulich gute Lösung und dauerhafte Nutzung der EHS als Generalvermieter angestrebt.

Dafür geben wir täglich unser Bestes www.ev-heimstiftung.de Dafür geben wir täglich unser Bestes