Herzlich Willkommen zum Infoabend in der „Jeder Mensch steht an einer Stelle in der Welt, an der noch nie ein anderer vor ihm stand.“ Hannah Arendt
Wir stellen uns vor Schulleitung: Frau VD Elke Reisinger GTS - Leitung: Judith Knauseder M.A.
Ablauf des Infoabends: Unsere Schule Ablauf der Schule ATRIUM: Römisch - katholischer Religionsunterricht bei uns am Standort Angebote unserer Schule SQA – Schwerpunkte für die nächsten drei Jahre Frau Knauseder: Ganz – Tages – Schule: Kooperationen der Schule Online Anmeldung Einschreibung - Ablauf allgemein und bei uns an der Schule Fragen
Unsere Schule 2012 sind wir in den Zubau eingezogen 10 Klassen 217 Kinder im Haus – Nächstes Schuljahr können ca. 46 Kinder aufgenommen werden 06:45 – 18:00 Uhr betreut Nutzung des gesamten Hauses als Lernraum (Gänge- und Nebenräume, Küche,…) Keine Glocke - Lernen in Arbeitsblöcken Religion r.k. im Atrium
ABLAUF Ab 06.45 Möglichkeit der Frühbetreuung - über WIKI – freiwillig Ab 07:45 Einlass aller Kinder - ankommen in den Klassen Von 08:00 – 09:45 : Erster Lern- und Arbeitsblock – individuelle Jausenpause 09:45 – 10:15: Gemeinsame Pause vorzugsweise im Schulhof sonst in den Räumen der Schule
10:15 – 12:00 oder 10:15 – 13:00 (13:50) zweiter Lern- und Arbeitsblock Kinder verlassen das Schulgebäude oder Gehen in die GTS (Ganz – Tages –Schule) oder zum Mittagstisch (Pilotprojekt – ob Fortsetzung folgt ist fraglich) – freiwillig mit Anmeldung Zwischen 16 Uhr - 18 Uhr Verlassen des Schulgebäudes (Eltern, alleine, Schulbus,…)
Katholischer Religionsunterricht A nfangsgeschichten … T heologisieren … R aum für religiöse Erziehung … I nteressenspunkte … U niversum … M iteinander …
Angebote unserer Schule 2017 / 2018 Frühbetreuung Mittagstisch GTS – Ganz Tages Schule Musikschwerpunkt IBF – Individuelle Begabungsförderung 2 Stunden Chor für die Grundsstufe II Religionsunterricht nach Montessori im Atrium Atelier Tage Stärken stärken – Persönlichkeitsbildung, Pilotschule in Kooperation mit der Stadt Graz Nutzung der Infrastruktur der Stadt Graz: Ausstellungen, Bibliotheken, Eislaufen ,… Diverse Projekte wie Mein Körper gehört mir, Fledermaus,…
DAZ – Deutsch als Zweitsprache Beratunglehrerin Frau Brodatsch-Kartus Bewegte Pause 30 Minuten Bewegung Feste feiern – Teil der Gemeinschaft sein Herbstfest, Sommerfest, Adventsfeier Schulpalaver
Feste feiern Herbstfest
Adventsfest
Sommerfest
Atelierstage
Spiel Pause in der AULA
Schulpalaver Besuch vom Nikolaus
Fasching Ostern Schullandwoche der vierten Klasse Schrotti Projekt Kooperationen mit den Kindergärten Kooperationen mit weiterführenden Schulen Kooperation mit dem bischöflichen Gymnasium – Musical Joseph am 01.12 und 2.12 singt unser Chor …..
Homepage https://www.vsstveit.at/galerie/schuljahr-2016-2017/
Thema 1: Inklusion Entwicklung einer Schulkultur, die Vielfalt als Bereicherung sieht und von respektvollen Umgangs miteinander geprägt ist. Schwerpunkt Rhythmik Rhythmik ist ein fächerübergreifendes Prinzip, das kognitive, motorische und affektiv-soziale Fähigkeiten in gleichem Maße in Gang setzt und fördert. Musik, Bewegung, Sprache und Materialien werden verbunden, die Wechselwirkung von körperlicher und psychischer Verfassung berücksichtigt. Ganzheitliches Lernen in Bezug auf Rhythmik
Thema 2: Stärken stärken Entwicklung einer kindgerechten Zeitstruktur in Zusammenarbeit mit Vormittagsunterricht und GTS Zusatzangebote am Nachmittag (Schäfchenradio, Turnen, Englisch, digi-komp4 – erste Schritte) Grazer Stärkenpass – Portfolio für Kinder und Jugendliche 3 bis 15+ Stärken stärken im inklusiven Setting
Portfolio - Grazer Stärkenpass Privates Umfeld Schulisches Umfeld Eltern Bezugs- personen Unterricht GTS Vereine Musik IBF Portfolio - Grazer Stärkenpass
Frau Knauseder Ganz Tages Schule - GTS Öffnungszeiten: An Schultagen von 12.00 – 18.00 Uhr Flexible Anmeldemöglichkeit von 1 bis 5 Tagen pro Woche Online Anmeldung - Betreuungsvertrag mit der Stadt Graz Nutzen des gesamten Hauses: (Speisesaal, Garten, Turnsaal, Aula, Klassen, Werkraum, Bereiche mit Rückzugsmöglichkeiten)
Welche Ziele verfolgen ganztägig geführte Schulen? Lernmotivation und Lernunterstützung, Soziales Lernen (Intensivierung von Kontakten zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Gesellschaftsschichten, Kulturen und Religionen) Kreativität, Anregung zu sinnvoller Freizeitgestaltung (Förderung von Haltungen und Fertigkeiten, die über die Schulzeit hinaus von Bedeutung sind), Rekreation (Berücksichtigung der Bedürfnisse nach Bewegung, Rückzug und Erholung)
Rahmenbedingungen Für die Lernzeit gilt jedenfalls Anwesenheitspflicht. Vom Freizeitteil können die SchülerInnen dann fernbleiben, wenn eine Entschuldigung von Seiten der Eltern vorliegt. Endzeit GTS Freitag: frühestens 14 Uhr
Vorteile Pädagogisch ausgewogeneres Programm strukturierter Tagesablauf bietet Ihrem Kind eine gute Orientierungshilfe Wiederkehrender Rhythmus für die Gestaltung des Nachmittages ist wichtig für die Entwicklung des Kindes. Kontinuität bei den Kindern ermöglicht. Aktivitäten außer Haus möglich. Spiel und Lernsequenzen werden gemeinsam beendet („Kind will nicht abgeholt werden“). Niemand wird aus der Situation gerissen. Die anderen Kinder werden in ihrem Tun nicht gestört. Einsatz der FreizeitpädagogInnen ist geplant.
GTS – Stecktafel Kinder dürfen frei wählen, wo sie sich aufhalten
Konzept Freispielzeit Spielebereich mit verschiedensten Materialangeboten Garten , Turnsaal Werkraum, Aula Kinder dürfen frei wählen wo sie sich aufhalten wollen (Stecktafel) GTS VIELFALT Programm Nachmittagsjause Zwischen 14:45 – 15:15 Uhr vom Biobauernhof
Zusatzangebote GTS von der Stadt Graz finanziert: Schäfchenradio Digitivity Bewegung – Bewegungsland Steiermark Begabungsakademie: Englisch und Kreativ Kiste Musikalische Elemente - Rhythmik Keep Cool – Soziales Training Soziale Kompetenzen – Spiel
Schäfchenreporter
Kostenpflichtige Zusatzangebote 2017 / 2018 http://www.vsstveit.at Musikschule MAZ an der Schule Native Speaker am Nachmittag: Sprachschule „Inter Point“ Kinder Tanzen; Hip Hop Sport Monkeys Selbstbehauptungskurse mit Markus Schimpl
Der Schuleingang Fit für den Schuleintritt: Welche Kompetenzen benötigt mein Kind für einen erfolgreichen Start in die Schule? Erlernen der Grundkompetenzen Konzentrationsfähigkeit Sprache und Phonologische Bewusstheit Wissensinhalte Motorik Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein Soziale Wahrnehmung und soziales Bewusstsein http://www.kindergartenpaedagogik.de/1228.html
Ablauf der Einschreibung Online Vormerkung – von 03.11. – 13.11 Anmeldung in drei Schulen www.graz.at/bildung Hauptwohnsitz in Graz Schule muss Wohnortnähe haben Geschwisterkind am Standort oder Einrichtung in der Nähe (Kindergarten) Ausgewogenen Zusammensetzung Berufstätig und GTS Bedarf Arbeitsplatz in Schulnähe Besondere Bedürfnisse ( Barrierefreiheit, Muttersprachlichen Unterricht,…
ABI – Service Abteilung Keesgasse 6 8011 Graz MO und Mittwoch ; 07.30 – 18 Uhr Di, Do, Fr: 07:30 – 13 Uhr Bildungshotline 0316/ 872 7474
An der Schule: 15. 16. Jänner 2018 Termine kommen schriftlich vom ABI Administrative Einschreibung mit den Kindern: 08:00 – 13:00 Uhr 1 Termin: 08:00 – 09:30 Uhr 2 Termin: 10:30 – 12:00 Uhr Die vom Kindergarten ausgehändigten Entwicklungsprotokolle sind mitzubringen Wenn sich der Verdacht einer mangelnden Schulreife nach §6/2c SchPflG ergibt, ist das Verfahren in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der persönlichen Vorstellung des Kindes §6/1 SchPflG einzuleiten und sind etwaige Gutachten einzufordern NEU: Feststellung des Beginns der allgemeinen Schulpflicht laut Mutter-Kind-Pass § 2 Abs. 2 SchPflG
Beim Einschreiben an der Schule Möglicherweise kommt wieder ein Musikschwerpunkt – bei Interesse bekanntgeben Infos die wichtig sind ( große Freundschaften, Konflikte aus dem Kindergarten, Wohnumgebung, IZB –Kindergarten, ….) Maximal ein Wunsch kann berücksichtigt werden Geduld und Vertrauen (Klasseneinteilung, Klassenlehrerin)
Im Juni erhalten die Kinder eine Einladung an die Schule mit den Klassenlehrerinnen Mitbringen der Kindergartenportfolios – Stärken Pass Elternabend im Juni – Ablauf kommendes Jahr Schulbedarfsliste
Schulbus Linie 45 Firma Handl
Linie 53
vs.st.veit@stadt.graz.at www.vsstveit.at Ihre Fragen! Danke für Ihr Interesse an unsere Schule! Auf Wiedersehen! vs.st.veit@stadt.graz.at www.vsstveit.at