Projektunterricht Gruppenprojekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
10 Merkmale eines guten Projektes
Advertisements

Seminarkurs CHINA.
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit in Klasse 9
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Organisatorischer Ablauf: Dezember 2015 Gruppenbildung /Themenwahl / Betreuerwahl (2) 02.Februar.
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Fachatelier Mathematik Lernthemen Zahlen, Grössen Operationen Form & Mass in Ebene & Raum Variable, Term, Gleichung Datendarstellung, Proportionalität.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Kantonalkonferenz, Heidi Fuchs: Basisstufe Muhen Elisabeth Vogt: Grundstufe PH/Brugg/Umiken Grund- und Basisstufe Begrüssung / Ablauf Organisatorisches.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Facharbeit Information für die Q1 am
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Projekte planen und durchführen
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Projekte planen und durchführen
Thema Zeitlicher Überblick über den Verlauf der Ausbildung
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Titel der Diplomarbeit
Das EISENHOWER - Prinzip
G/W/GW JJJJ0XX Titel und Akronym des Forschungsprojekts
Titel der Präsentation
Titel Datum.
Die ALPEN – Methode Das EISENHOWER - Prinzip
Rainer Kunigk, Freiburg
Präsentation für Schüler/-innen
Es sieht gut aus, aber keiner kann es lesen
Titel der Präsentation
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Titel der Präsentation
Die Seminararbeit.
nuScore für Einsteiger Dieter Pfenning •
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Geschäftsplanpräsentation
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Interviews vorbereiten und durchführen
Geschäftsplanpräsentation
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wissenschaftliches Projekt
Personalplanung - optimiert
einen Videoclip machen
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Projektunterricht Gruppenprojekt

Ablauf Präsentation des Projektvertrags Repetition der ALPEN-Planung Vorstellen der Dokumentation Arbeit in der Gruppe  ALPEN-Planung Gespräch zum Projektantrag 16:45 Aufräumen 16:50 Gemeinsamer Abschluss

Ziele Ihr kennt die Vorgaben für die Dokumentation Ihr habt die ALPEN-Planung beendet. Ihr habt das Gespräch zum Projektantrag geführt.

Der Projekt- vertrag Projektantrag wird neben den Projekt- vertrag ins Heft geklebt. Unterschrift - aller Teammitglieder - aller Eltern - Lehrperson - Projektleitung

Die ALPEN-Planung ALPEN steht für: Aufgaben und Arbeiten notieren Länge der Tätigkeiten einschätzen Pufferzonen berücksichtigen  typisch 20 – 40 % für Unvorhergesehenes Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen  Reihenfolge Nachkontrolle und Unerledigtes auf nächsten Tag übertragen

Die ALPEN-Planung Bsp: Ihr plant einen Begegnungstag „Guetzli backen“ mit Behinderten aus dem Züriwerk. Übertragen der erwartenden Aufgaben in eine Tabelle (= A). Reihenfolge der Aufgaben festlegen (= E). Benötigte Zeit abschätzen (= L)

Die ALPEN-Planung Bsp: Ihr plant einen Begegnungstag „Guetzli backen“ mit Behinderten aus dem Züriwerk. Datum bei jeder Überarbeitung aktualisieren!! Sortieren der Aufgaben nach der Reihen-folge (= E) Planen von Pufferzonen (= P) Ergänzen der Liste mit den Spalten Wann? und Wer?Wo?. Kontrolle im PU-Heft, ob immer noch alles OK, oder Änderungen nötig sind (= N) ALPEN-Planung wird fortwährend anpassen und mit dem aktuellen Datum versehen. Wichtig: eure Lehrperson jederzeit bei Abweichungen orientieren

Die Dokumentation Die Dokumentation des Projektes ist die umfassende Darstellung des gesamten Projektes. Sie umfasst Einleitung, Hauptteil und Anhang. Die Vorgaben müssen exakt eingehalten werden. Abgabetermin: 21. Dezember 2017, 15.05 Uhr

Die Dokumentation Formale Vorgaben: Dokumentation ist mit dem Computer geschrieben! Schriftart: Arial Schriftgrösse: 12 Zeilenabstand: 1.5 Kopfzeile: Titel des Gruppenprojekts Fusszeile: Namen, Datum und Seitenzahl

Die Dokumentation Aufbau und Umfang:

Fahrplan der Dokumentation Die Dokumentation Fahrplan der Dokumentation

Arbeitsprotokoll laufend führen! Tagesziel: ALPEN-Planung ist abgeschlossen Das Projekt ist bewilligt Evt. bereits die Einleitung der Dokumentation geschrieben Nicht vergessen: Arbeitsprotokoll laufend führen!

Abgabe des Journals: Montagmorgen, 23.10.17 Hausaufgabe: Abgabe des Journals: Montagmorgen, 23.10.17 Auftrag: Projektantrag ist angepasst und an die Lehrperson gemailt. ALPEN-Planung ist fertig und an die Lehrperson gemailt.