Die Kirche im Dorf lassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Advertisements

Definition/Merkmale psychischer Störungen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Situation in den Berufsschulen Robert Bosch Schule (Stuttgart Zuffenhausen) Es sind nicht ausreichend Lehrkräfte vorhanden, in der Folge fallen Stunden.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Die kleine Fiorella ist
Aktionswoche Neue Medien
Suche nach Hilfe
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Hingabe und Selbstachtung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
1.
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Positives denken fördern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Menschliches Verhalten
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Das Betriebspraktikum
Energieblockaden aus der Sicht des schamanisch- spirituellen Coaches
TeD– Beratung in Schule
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
„Lernentwicklungsgespräch statt
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Yoga und Persönlichkeit
KOOperative BerufsOrientierung
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Gedanken SZ Nr. 29 vom 05./ 06.Februar 2011
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
Erkundung eines Berufs
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Kommunikation Köln 20. Januar
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Ich bin der gute Hirte.
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Entwicklungsstufen des Menschen –
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Grundschule im Aischbach
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Aufsichtspflicht und so weiter
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Die Kirche im Dorf lassen Fachvortrag zur Bedeutung der JaS an der Mittelschule im Hinblick auf psychisch kranke Kinder und Jugendliche 15.11.2017 von Susanne Engl-Adacker

Schnelldiagnose durch Lehrkräfte Manche Lehrkräfte „diagnostizieren“ sehr schnell komplexe Störungen wie ADHS, Depression, Verhaltensauffälligkeit und sind oft schwer von ihrer Überzeugung abzubringen.

Definition: Psychische Gesundheit Ein psychisch gesunder Mensch kann seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und ist im Stande etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen (WHO, 2004). Fließender Übergang zwischen „psychisch gesund“ und „psychisch krank“ – keine scharfe Grenze Auf die Balance zwischen Belastungen und Ressourcen kommt es an.

Schutzfaktoren und Risikofaktoren und Belastungen bringen wir teilweise einfach mit, teilweise können wir sie beeinflussen und verändern. Wenn Belastungen über längere Zeit andauern, oder mehrere zusammenkommen und die vorhandenen Ressourcen nicht ausreichen, diese Belastungen zu verarbeiten, ist die psychische Gesundheit gefährdet.   JaS hilft, die Balance zwischen Belastungen und Ressourcen zu halten. JaS stärkt die psychologischen & sozialen Schutzfaktoren, all jene Kräfte, die uns helfen, die Anforderungen des Lebens zu meistern.

Was tun bei einem Anfangsverdacht? Beobachtung Frühwarnsystem Begleiten Vorfall Erstdiagnose Dasein überprüfen weitervermitteln Fehltage abfragen, Sozialtraining, thematische Veranstaltung, Hospitation StreitschlichterInnen und BeratungsschülerInnen, Klassensprecher Ich kenne die Kinder von der 5.Klasse bis sie in die 10. Klasse kommen. Supervision, Kollegiale Fallbesprechung, Fort- und Weiterbildung Netzwerke kennen Vertrauenswürdigkeit bei SchülerInnen pflegen

Was kann JaS tun? Methodik Einzelberatung Elterngespräche Peergroup beraten, ausbilden Konfliktschlichtung Coolnesstraining Teamtraining Sozialtraining Mobbingintervention Sicherer Ort Notfallkoffer Selbstmanagement ZRM Krisenintervention Psychoedukation

Was kann JaS tun? Methodik Psychoedukation bei Eltern, Lehrern, Schulleitern, Betroffenen, Mitschülern Aufklärung, benennen des Problems Das Symptom ist normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis. Du bist nicht verrückt. Du hast allen Grund, dass es dir schlecht geht. Es ist normal und du kannst es beeinflussen. Wissensvermittlung Fachwissen, Zusammenhang zw. Symptomen und Gefühl Begleitung Empathie, du bist nicht allein, mehrere Termine Entkatastrophisierung Jetzt ist es schlimm, das bleibt vielleicht noch länger so, aber es wird sich ändern

Fallbeispiele Helena verletzt sich selbst Fallbeispiele Helena verletzt sich selbst. Pubertät oder Borderline-Störung? Diagnosephase, Oase der Ruhe, Notfallkoffer, Elterngespräch, Familiengeheimnis, Besserung! „Dominik hat bestimmt auch eine Depression.“, sagt seine depressive Mutter. (Mobbing, Probezeit, Hefe, Fußball, menschärgere dich nicht, Schulpsychologe statt KJP) Fünf 9. Klässlerinnen brechen bei Ausstellung über Essstörungen zusammen. Antonia zeigt Schulangst. Stefan ist viel zu dick. Da hilft nichts. Frank funktioniert doch einwandfrei. Lucia hat halt ADHS.

Mein Hauptziel: Zugang zur Selbstwirksamkeit ermöglichen! FAZIT Nicht alle auffälligen, störenden Verhaltensweisen deuten auf psychische Erkrankung hin. Kinder und Jugendliche, die sich nicht erwünscht verhalten, also nicht richtig funktionieren, werden relativ schnell als psychisch krank angesehen. Es existiert ein starker Glaube, dass die Überweisung in die Psychiatrie die Kinder und Jugendlichen leistungsfähiger, angepasster und weniger störend macht. Verrücktes Verhalten in einer verrückten Situation kann erfreulich normal sein! Und zur Pubertät gehört es allemal! Mein Hauptziel: Zugang zur Selbstwirksamkeit ermöglichen!