JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Advertisements

Das Haus Kapitel 3.
Können wir uns das leisten???
Aus- und Umbau des Gymnasiums Maxdorf
Hören und Sprechen II Klasse:09.
1 Zu welchem Haus passt welche Heizung? Dipl. Ing. Horst Neises Honorarenergieberater der Verbraucherzentrale RLP e.V.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Ferienwohnung am Lebenberg in Kitzbühel zu verkaufen.
Verkaufsexposé Ihr direkter Draht zu uns / Gastronomie am Wasser in Meppen, Arnold-Blanke-Straße 9.
Information zum Projekt „Neues Vereinsheim“ Wer sind wir? Was haben wir vor? Wie können Sie uns unterstützen? 19. März
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Familie Spielmann wohnt ab nächsten Monat in Lübeck.
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
„Haus Hückelhoven“
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Sehr geehrter Herr Filialleiter, Ihrem besonderen Wünschen nachkommend, haben wir uns entschlossen, unsere Einkaufswagen umzurüsten bzw. werden unseren.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
MEINE WOHNUNG.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
5 Jahre HARTZ IV Betroffene e.V..
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
4 Eigentumswohnungen in einen
Wärmekataster Düsseldorf
Brennstoffe: Ölheizung
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Betreuungskonzept für die Ganztagesschule Bärenfelsschule
…. quergedacht.
Arbeitslosigkeit.
IM KNAPPENROTH II Neubau von fünf Mehrfamilienwohnhäusern mit Garagenebene 34 Gebäude I-V je 18 Wohneinheiten, davon je 2 als Penthouse und 4 barrierefrei.
Titellayout Untertitel.
GEMEINDEZENTRUM HOFSTÄTTEN VOLKSSCHULE WETZAWINKEL
Orientierung Erweiterung SH Gross
Wohnbauförderungsinstrumente im Vergleich
Johann Wolfang von Goethe
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Du und die Zukunft. Du und die Zukunft Bautagebuch.
WOHNUNG GESUCHT.
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
Energieberatung vor Ort
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Finanzierung einer Praxis
business = Perspektive
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
KEM = Kommunales Energiemanagement
Wieviele Säulen siehst du?
Seitdem ist viel passiert…
Welches Tier kann Fliegen und ist verwandt mit Hunden?
Ersatz Kindergartenpavillon und Schulraumplanung 2020
Weizenanbau auf großen Flächen
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Erstes HandelsForum Rheingau
Langfristige Fremdfinanzierung
Untertitel Titellayout.
 Präsentation transkript:

JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT! Wettbewerb 2014 / 2015 JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT! 1980: Bestand 2015: energetisch saniert und Anbau Hilda-Gymnasium Pforzheim, Klasse 10

Gliederung Einführung Modell des Hauses mit Anbau in digitaler Form Energetische Betrachtung des Bestandes Energetische Betrachtung des Umbaus Energetische Betrachtung im Vergleich Alters-/ familiengerechte Gestaltung Finanzierungsplan Quellen und Danksagung Variante II Umbau, Nord-West Ansicht

Einführung Vorgaben Aufgabenstellung Reihenendhaus, 1951 gebaut zuletzt im Jahr 1980 renoviert Bauherren: vier Personen, darunter zwei Kinder Gesamtnettoeinkommen pro Monat 3000 € (inkl. Kindergeld) Bank-/Bausparguthaben 20.000 € Die Familie wünscht sich ein modernes Heim, das den energetischen Standards und den Anforderungen an Grundriss, Fläche, usw. einer Familie entspricht. Dabei will die Familie das Haus möglichst lange nutzen, weshalb es auch für andere Lebensphasen geeignet sein soll.

2. Modell des Hauses mit Anbau in digitaler Form "Klicken"

3. Energetische Betrachtung des Bestandes Gebäudedaten: Nutzfläche: 102,57 m2 Garage wird nicht berücksichtigt, da diese nicht beheizt wird. Nutzenergiebedarf: Warmwasser 12,50 kWh/m2 Heizung 174,66 kWh/m2 Endenergie: Warmwasser 64,65 kWh/m2 Heizung 256,25 kWh/m2 Entspricht etwa (6,5 + 25,6 ) l Öl; aktuell 5 – 7 l Öl Schlussfolgerung (aus Endenergie): Eine Sanierung ist notwendig, da dieses Haus im Bestand eine enorme Energieschleuder ist. Heizung Warmwasser Referenzgebäude: etwa 25 l Öl /m2 ; heute 5-7 l /m2; Gutschrift aus solaren Gewinnen Simulationsprogramm „Energieberater“, Hottgenroth

4. Energetische Betrachtung des Umbaus Variante I Variante II Anlagentechnik (Pellets) wird ausgetauscht, neue Verglasung, Außenfassade wärmeisoliert Anlagentechnik (Pellets) wird ausgetauscht, neue Verglasung, Außenfassade wärmeisoliert, Gebäudeanbau Energiebezugsfläche, nicht Wohnfläche

5. Energetische Betrachtung im Vergleich

6. Alters- und familiengerechte Gestaltung Flur mit einer Durchgangsbreite von mind. 1,20 m Türbreiten von mind. 80 cm, teilweise 90 cm vorgesehen Türgriffe in einer Höhe von 85 cm anbringen Niveauunterschiede abbauen Ebenerdige Dusche einbauen Evtl. Unterfahrbarkeit von Waschbecken, Arbeitsplatz, Spüle und Herd gewährleisten Tür von Badezimmer und WC nach außen aufschlagen lassen Bewegungsflächen vor und hinter Türen von 1,50 m x 1,50 m einplanen Variante II, Umbau Dachgeschoss Barrierefreiheit erfüllt. Evtl. nachträglicher Einbau eines Treppenliftes

zu finanzierender Betrag Voraussichtliche Tilgung der Darlehen: 7. Finanzierungsplan zu finanzierender Betrag Kosten für Sanierung 63.845,30 Kosten Anbau 118.812,94 Gesamt 182.658,24 gerundet 183.000,00 Eigenkapital 20.000,00 zu deckender Betrag durch Fremdfinanzierung 163.000,00 KfW-Fördermittel Sanierung zum KfW-Effizienthaus Kreditförderprogramm 151 75.000,00 Zu deckender Betrag durch Hausbank 88.000,00 Darlehenskosten KfW-Darlehen 75.000,00 0,75 % Jahreszins Tilgungsfrei im ersten, dritten, vierten und fünften Jahr (im zweiten Jahr: Tilgungszuschuss über 7.500, 00) 75.000,00 Euro x 0,75 % p.a. 562,50 Euro im Jahr Hausbank-Darlehen 88.000,00 1,30 % Jahreszins Tilgungssatz 4,50% monatliche Belastung 500,00 Euro 6.000,00 Euro im Jahr   6.562,50 entspricht pro Monat 546,88 Problem: Durch das KfW-Darlehen steigt die monatliche Belastung nach dem fünften Jahr auf 774,25 €. Voraussichtliche Tilgung der Darlehen: KfW-Darlehen: im April 2042 Hausbank-Darlehen: im Mai 2031

8. Quellen und Danksagung Ein großer Dank geht an folgende Personen und Unternehmen, die uns tatkräftig bei unserem Projekt unterstützt haben: Zeitschrift „Freiräume“, Ausgabe 2014/2015, ISBN 978-3-944549-04-0 Bildquellen: Simulationsprogramm zur energetischen Betrachtung „Energieberater“, Hottgenroth Software GmbH & Co. KG, Köln „SketchUP“ zur 3D Animation, Trimble Navigation Limited Monkeyjam, http://monkeyjam.org/; 15.05.15 Dipl.-Ing. (FH) P. Rüter; Architekt, Ingenieur, Pforzheim Dipl.-Ing. (FH) A. Greschik; SWP GmbH & Co. KG, Pforzheim A. Bloß; Innenarchitekt, Schreiner; Wiernsheim F. Ullmann; Steuerberater, Pforzheim E. Bührle; Student Mechatronik KIT, Karlsruhe (ehem. Hildaschüler) Gefördert von SWP GmbH & Co. KG; Pforzheim