„Réussir sans frontière“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Asbest – Welche Anforderungen für welche
Advertisements

Grenzüberschreitende Beschäftigung
Forum Carolus, 13. Juni 2009 Das Netzwerk EURES-T-Oberrhein /
Liberté et Sécurité Freiheit und Sicherheit
Ein ökologisches Verkehrsmittel
SONDAGE - BEFRAGUNG 59 élèves de Terminale L et S ont répondu aux questions 59 Schüler haben diese Befragung beantwortet.
Tele-Tandem: Deutsch-französsicher Schüleraustausch mit Neuen Medien L’échange scolaire franco-allemand avec les nouveaux médias.
Le Lycée Zola pour la semaine franco-allemande Das Lycée Zola für die deutsch-französische Woche.
Dieses Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union ko-finanziert. Fremdsprache trifft Berufsorientierung Langue & orientation professionnelle.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Thomas KÖHLER Région Alsace Programmleiter, Verwaltungsbehörde.
Learning outcomes, competences, évaluation Bolognareform und Modularisierung Einfluss auf die Evaluation der Ausbildungen?
Objectifs Dire ce que jai (par ex : dans mon sac, dans ma trousse) Dire ce que je nai pas (par ex :dans mon sac, dans ma trousse) Demander à quelquun.
L'échange franco-allemand Deutsch-französischer Austausch.
DET / SDE / SY / LE MORATOIRE… ET APRES? ________________________ SITUATION ET MESURES Jean-Michel Cina, chef du Département de léconomie et du.
NFA - VS RPT - VS FCV - VWG Fédération des Communes Valaisannes Verband Walliser Gemeinden RPT - NFA Incidences pour les communes Auswirkungen auf die.
HAUTE ECOLE DE GESTION (HEG) FRIBOURG Dr Lucien Wuillemin Présentation succincte Hochschule für Wirtschaft (HSW) Freiburg Kurz-Präsentation 1.
Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft
Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Von Andreas Gross Université Populaire.
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
La recherche au sein des Hautes Ecoles Valaisannes Forschung an den Walliser Hochschulen Round Table Discussion.
Ein Projekt des Netzwerks für sozialverantwortliche Wirtschaft NSW / RSE Bern mit Unterstützung von SBFI, SGG, SGV, SECO und verschiedenen Stiftungen.
1 Interregionale Zusammenarbeit / Coopération interrégionale PROJECT PART- FINANCED BY THE EUROPEAN UNION INTERREG IIIC:Regional Framework Operation Change.
Interview mit unserem Austauschpartner / unserer Austauschpartnerin Boudjekergstudios copyright.
In Zusammenarbeit mit 12 Schweizer Sportverbänden en collaboration avec 12 associations sportives suisses © Copyright sportartenlehrer.ch.
Internat des Deutsch-Französischen Gymnasiums Internat du Lycée Franco-allemand Werner Schmeer.
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of
Ecoles voisines - Nachbarschulen Objectifs / Projektziele Descriptif / Projektbeschreibung Formation continue / Fortbildungsmaßnahmen Perspectives / Perspektiven.
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
Lehrmittel 2010 Band 5: TELEMARK Einführung
© SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg.
Medienkonferenz vom 29. Juni 2004 – Abwanderung von Kompetenzen Wegziehen-Bleiben- Zurückkehren Studie über die Abwanderung von Kompetenzen Medienkonferenz.
Assemblée ordinaire des délégués ordentliche Delegiertenversammlung Willkommen/Bienvenue.
/ Le portail allemand de léducation Informations- und Arbeitsmittel auch für Sprachunterricht Outil dinformation.
Bureau formation professionnelle et échanges universitaires
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Projet soutenu par le Fonds européen de développement régional – FEDER Dieses Projekt wird von der Europäischen Union finanziert – Europäischer Fonds für.
TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération    franco-allemande  pour  la transition énergétique  locale Avec.
Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle
Konferenz der Technischen Abteilung des SFV Samstag, 26. Januar 2013 Haus des Fussballs, Muri BE Conférence du Département Technique de l’ASF Samedi, 26.
Anfang. Teilzeitbeschäftigung: Vorstudie Taux d’engagement des enseignants: étude préliminaire 3 Schulen: KS Solothurn KZO Wetzikon, ECCG Sion Zeitraum:
Annelies de Jonghe (Universität Freiburg)
Interreg V A Großregion Grande Région
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
SCTF FKSV SFTS FSSV Relève cantonale Kantonales Nachwuchskader 1.
DIE STUDIENGÄNGE DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN HOCHSCHULE (DFH) LES CURSUS DE L’UNIVERSITÉ FRANCO-ALLEMANDE (UFA)
Auslandspraktikum in der Oberrheinregion – Euregio-Zertifikat für Auszubildende und Berufsschüler/innen“ Fit für den Beruf - Fit für Europa Le Projet Certificat.
TITLE | 1 District TITLE | 2 10 septembre 2016.
In Zusammenarbeit mit 15 Schweizer Sportverbänden en collaboration avec 15 associations sportives suisses © Copyright sportartenlehrer.ch.
EURO-PLUS. Was ist EURO-PLUS? Qu‘est-ce que c‘est EURO-PLUS? Lycée professionnel Simon Lazard in Sarreguemines Berufsbildungszentrum St. Ingbert Ein bilinguales.
DECOUVRIR L'ALLEMAGNE Journée de l'amitié franco-allemande, 22 janvier 2012 Classe de 4ième bilangue.
Berufsausbildung im dualen System
Présentation du projet TRISAN Vorstellung des Projekts TRISAN
„Sprachen und PGW – angewandt und praxisnah“
AG Gesundheitspolitik
Conférence des présidences 2016 „La paroisse comme employeur“
Gesetzliche Vorgaben Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) vom 18. August 1993 (Stand am 1. Mai 2010) Art. 2 Grundsatz Der Arbeitgeber.
der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
QuattroPole e.V. Association QuattroPole Luxembourg • Metz • Saarbrücken • Trier Mitgliederversammlung Assemblée générale Mittwoch,
Erkenntnisse !! Savoir ! ! Von Udo.
Gemeinsam für unsere Zukunft! Ensemble pour notre futur!
NOS SPORTS PRÉFÉRÉES 2.Sek B/C. LE BADMINTON un sport de raquette le plus rapide du monde ➞ le record de vitesse pendant le jeu pour un volant est 426.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Streitkräfte- und Organisationsentwicklung Luftwaffe
Accord-cadre / Rahmenvereinbarung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Cercle déchets Suisse du nord-ouest
MONITORING DE LA SANTÉ SEXUELLE EN SUISSE
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
 Präsentation transkript:

„Réussir sans frontière“ Das Projekt Euregio-Zertifikat und die Grenzüberschreitende Ausbildung am Oberrhein / INTERREG V-Projekt „Erfolg ohne Grenzen“ Le projet Certificat Euregio et l‘apprentissage transfrontalier dans le Rhin Supérieur / projet INTERREG V „Réussir sans frontière“ Veranstaltung „Mobilität in den Bildungsgängen der Pflege am Oberrhein“ / La mobilité dans la formation aux soins infirmiers dans le Rhin supérieur 26/10/2017, Euro Institut Kehl

Gliederung/ Contenu 1. Der Expertenausschuss Berufsbildung EA BB Le Comité d’experts Formation professionnelle 2. Das Projekt Euregio-Zertifikat Le projet Certificat Euregio 3. Das Projekt „Grenzüberschreitende Ausbildung am Oberrhein“(GrAus) / INTERREG V-Projekt „Erfolg ohne Grenzen“ Le projet „Apprentissage transfrontalier dans le Rhin Supérieur“ (AT) / projet INTERREG V „Réussir sans frontière

1. Der Expertenausschuss Berufsbildung der 1. Der Expertenausschuss Berufsbildung der Oberrheinkonferenz / Le CE FP de la CRS Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz ORK AG Wirtschaft (+ AG Erziehung +Bildung) Conférence du Rhin Supérieur CRS Groupe de travail Economie (+GT Formation+Education) Expertenausschuss Berufsbildung EA BB Mitglieder. Die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen am Oberrhein D-F-CH Comité d‘Experts pour la formation professionnelle CE FP regroupe toutes les autorités compétentes sur le sujet dans le Rhin Supérieur A-F-S Weitere Projekte, Strukturen, Vernetzung Autres projets / Structures, réseautage Projekt Euregio-Zertifikat Projet Certificat Euregio Weitere Partner (z.B. EURES-T OR, PT INTERREG-Projekte) Autres partenaires (EURES-T RS, Porteur projet INTERREG) Projekt grenzüberstreitende Ausbildung GrAus Projet apprentissage transfrontalier AT

Gebietskulisse ORK Périmètre géographique Trinationale Oberrheinregion, Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz ORK Région trinationale du Rhin Supérieur, Territoire sous mandat de la Conférence du Rhin Supérieur F: Region Elsass Région Alsace D: Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg, Südpfalz Regierungsbezirke Karlsruhe et Freiburg, Südpfalz CH: Kantone Basel-Stadt und –Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn Les cantons de Bâle ville et campagne, d‘Argovie, du Jura et de Soleure

Mitglieder EA BB / Membres CE FP auf deutscher Seite: für die BAB zuständige Stellen wie IHKs, Handwerkskammern du côté allemand: services compétents pour la formation professionnelle comme les CCI, les chambres de Métiers… auf Schweizer Seite: Ämter für Berufsbildung du côté suisse: administrations pour la formation professionnelle auf französischer Seite: Académie de Strasbourg, Région Alsace, CCI Alsace Eurométropole du côté français: Académie de Strasbourg, Région Alsace, CCI Alsace Eurométropole

Ziele / Buts Internationalisierung der beruflichen Qualifikationen verbreiten, für berufliche Mobilität sensibilisieren Propager l‘internationalisation des qualifications professionnelles, Sensibiliser à la mobilité professionnelle beruflichen Mobilität bereits während der Ausbildung fördern Favoriser la mobilité professionnelle dès la formation Transparenz in der Berufsbildung herstellen Rendre la formation professionelle plus transparente Qualifizierung für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt ermöglichen Rendre possible des qualifications spécifiques au marché du travail transfrontalier

Aktivitäten / Activités GÜ Lernaufenthalte organisieren Organisation des Périodes de Formation en Milieu Professionnel dans la région transfrontalier Trinationale Verleihfeier Euregio-Zertifikat durchführen, für berufliche Mobilität werben Cérémonie trinationale de remise des Certificats Euregio, publicité pour la mobilité professionnelle Rahmenabkommen GrAus umsetzen Mise en œuvre de l‘accord-cadre apprentissage transfrontalier Vernetzung mit anderen Bildungs- und Arbeitsmarkt-Projekten, Akteuren Mise en réseau avec d‘autres projets et acteurs pour la formation et le marché du travail

2. Das Projekt Euregio-Zertifikat Le projet Certificat Euregio

Ausgangslage / Situation initiale Internationalisierung und Exportorientierung Internationalisation et orientation vers l‘exportation Herausforderung an Unternehmen und Personal steigen Les entreprises et les personnels font face à des enjeux croissants Qualifizierung frühzeitig und kontinuierlich Qualification suffisamment tôt et continue  Grenzraum als Chance für die Internationalisierung der BB  l‘espace transfrontalier offre des chances pour l‘internationalisation de la formation professionelle

Gebietskulisse ORK Périmètre géographique Trinationale Oberrheinregion, Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz ORK Région trinationale du Rhin Supérieur, Territoire sous mandat de la Conférence du Rhin Supérieur F: Region Elsass Région Alsace D: Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg, Südpfalz Regierungsbezirke Karlsruhe et Freiburg, Südpfalz CH: Kantone Basel-Stadt und –Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn Les cantons de Bâle ville et campagne, d‘Argovie, du Jura et de Soleure

Ziele des Projekts / Les buts du projet Berufsbezogene Lernerfahrung im grenznahen Ausland durch Mobilitätsangebote stärken Renforcer l‘apprentissage et l‘enseignement professionnel à l‘étranger proche par des offres de mobilité Den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt ins Blickfeld rücken Promouvoir le marché du travail transfrontalier Weitere Chancen/Wege für Unternehmen, Azubis, Berufsschulen und weitere Akteure aufzeigen Démontrer les chances/démarches aux entreprises, apprentis, écoles professionnelles et aux autres acteurs Verbreitung internationaler/interkultureller Kompetenzen am Oberrhein Élargissement des compétences interculturelles et internationales dans le Rhin Supérieur

Leistungen des Projekts / Prestations du projet Für alle Beteiligten Pour tous les participants Information und Beratung von Betrieben, Auszubildenden, beruflichen Schulen und weiteren Akteuren Information et conseil aux entreprises, apprentis, écoles professionnels et autres acteurs Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Praktikumsbetrieben und Unterkünften Soutien à la recherche d‘entreprises d'accueil appropriées, logements Für Auszubildende/Berufsschüler/innen Pour apprentis/él. pofessionnels: Finanzieller Zuschuss aus Projektmitteln für ein berufsbezogenes Praktikum im grenznahen Ausland von i.d.R. 4 Wochen Subvention selon le projet pour un stage professionnel à l‘étranger dans un pays voisin d‘une durée de 4 semaines Bescheinigung des berufsbezogenen Auslandsaufenthalts durch das Euregio-Zertifikat + evtl. europass Mobilität der EU Attestation du séjour à l‘étranger par l‘obtention du Certificat Euregio et evtl. de l‘europass, justificatif de mobilité de l‘UE

Leistungen des Projekts / Prestations du projet Für alle Beteiligten Pour tous les participants Information und Beratung von Betrieben, Auszubildenden, beruflichen Schulen und weiteren Akteuren Information et conseil aux entreprises, apprentis, écoles professionnels et autres acteurs Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Praktikumsbetrieben und Unterkünften Soutien à la recherche d‘entreprises d'accueil appropriées, logements Für Auszubildende/Berufsschüler/innen Pour apprentis/él. pofessionnels: Finanzieller Zuschuss aus Projektmitteln für ein berufsbezogenes Praktikum im grenznahen Ausland von mind. 4 Wochen Subvention pour un stage professionnel à l‘étranger dans un pays voisin d‘une durée minimale de 4 semaines Bescheinigung des berufsbezogenen Auslandsaufenthalts durch das Euregio-Zertifikat + evtl. europass Mobilität der EU Attestation du séjour à l‘étranger par l‘obtention du Certificat Euregio et facultativemente par l‘europass, justificatif de mobilité de l‘UE

Beteiligte Organisationen Organisations participantes Trinationale EA BB der ORK mit über 20 Partnerinstitutionen am Oberrhein in D-F-CH: GE FP trinational de la CRS avec plus de 20 institutions partenaires en F-A-S:  Die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen am Oberrhein Services compétents pour la formation professionnelle / les structures chargées de la formation professionnelle / de l‘apprentissage dans le Rhin Supérieur Weitere Partner, Projekte, Strukturen (z.B EURES-T OR, Eurodistricte)  Vernetzung Autres partenaires, projets, structures (p. ex. EURES-T RS, des Eurodistricts)  mise en réseau Projektbegleitung, Koordination Suivi, coordination du projet

Teilnahmevoraussetzungen Conditions pour la participation Die Jugendlichen stimmen dem Lernaufenthalt im Ausland zu und der Betrieb stellt die Jugendlichen unter Berücksichtigung der Berufsschule frei Les jeunes acceptent de faire un stage à l‘étranger et ils ont l‘accord de leur entreprise / de leur centre de formation / de leur lycée professionnel Die Jugendlichen besitzen hinreichende Sprachkenntnisse Les jeunes disposent de connaissances linguistiques suffisantes Die Jugendlichen erstellen einen Praktikumsbericht Les jeunes réalisent un rapport de stage

Ergebnisse / Résultats

Herausforderungen / Défis Nachhaltigkeit des Projekts Pérennité du projet Restriktion Fremdsprachenkompetenz Difficulté de compétences en langues étrangères / langue de voisin Ressourcen  laufende Projekterneuerung Ressources  mettre à jour le projet Vielfalt der Projekte im Bereich Berufsbildung heute Diversité des projets dans la domaine de FP

3. Das Projekt Grenzüberschreitende. Ausbildung am Oberrhein (GrAus) 3. Das Projekt Grenzüberschreitende Ausbildung am Oberrhein (GrAus) Le projet Apprentissage transfrontalier dans le Rhin Supérieur (AT)

Warum grenzüberschreitende Ausbildung Warum grenzüberschreitende Ausbildung? Pourquoi l’apprentissage transfrontalier? Demografische Probleme Fachkräftemangel Problèmes démographiques Manque de main-d'œuvre Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen Taux de chômage élevé chez les moins de 25 ans

Aber auch… Mais aussi… Perspektiven eröffnen durch Doppelqualifikation Perspectives ouvertes par la double-qualification Arbeitsmarkt 360 Grad Marché du travail « à 360 degrés » Mobilität fördern, internationale Qualifikationen stärken (Fachkompetenz, Fremdsprachenkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Netzkompetenz) Favoriser la mobilité, renforcer les qualifications (compétences techniques, en langues étrangères, interculturelles et de mettre en réseau)  win-win – Situation für alle / pour tous.

Ziele / Buts Abbau von Arbeitslosigkeit in Frankreich Reduction du taux de chômage en France Fachkräftegewinnung Rechercher de personnel qualifié Zusammenarbeit von Schulen und Betriebe fördern Inciter à un travail étroit entre écoles et entreprises Verstärkung der Vernetzung der Teilregionen am OR Mise en réseau des pays du Rhin Supérieur

Modell / modèle Die Jugendlichen können im Rahmen ihrer Ausbildung als Franzosen den theoretischen Teil im Elsass und den gesamten praktischen Teil ihrer Ausbildung auf der deutschen Seite des Oberrheingebiets absolvieren - oder umgekehrt: als Deutsche den theoretischen Teil ihrer Ausbildung auf der deutschen und den praktischen Teil ihrer Ausbildung auf der französischen Seite. L’objectif pour les jeunes est de pouvoir suivre la formation théorique en Alsace et la formation pratique du côté allemand de la région du Rhin supérieur - ou, inversement, suivre la formation théorique du côté allemand et la formation pratique en Alsace

Projektentwicklung / Développement du projet Ausgangsprojekt im Eurodistrict Strasbourg - Ortenau Projet initial dans l‘Eurodistrict Strasbourg - Ortenau 08/09/2008 Vereinbarung Pilotphase ED Strasbourg-Ortenau 8 Septembre 2008 accord sur une phase pilote pour un apprentissage transfrontalier ED Strasbourg-Ortenau Experimentation Status und Absicherung der Auszubildenden erst Januar 2011 geklärt La question de la couverture sociale a longtemps été floue et n´a été résolue qu´en janvier 2011

Übertragung des Projekts ED Strasbourg - Ortenau auf den gesamten Oberrhein Application du Projet ED Strasbourg- Ortenau à l’ensemble du Rhin Supérieur 1. Ab Mai 2013 Vorbereitende Treffen Auftrag an den EA BB A partir de Mai 2013 Rencontres préparatoires Mandat au GE FP 2. 12. September 2013 Unterzeichnung Rahmenabkommen GrAus 12 Septembre 2013 Signature de l´accord-cadre AT 3. Ab 11. Sept.2013 Umsetzung durch die PG GrAus und das TT GrAus A partir du 11 Septembre 2013 Application par le GP AT et l‘ET AT

Herausforderungen / Défis Abnehmende Sprachkompetenz in der Sprache des Nachbarn in allen Ländern am OR Recul des compétences en langues étrangères de voisin dans le RS große Verschiedenheit der Bildungssysteme Diversité des systèmes éducatifs Vergleichbarkeit und Transparenz der Berufsabschlüsse Question de la comparabilité et de la transparence des diplômes Systematische Analyse der Ausbildungsinhalte Comparaison et analyse systématique des contenus pédagogiques

Ergebnisse u.a. / Résultats Fragenkatalog mit Antworten zur GrAus  FAQ Catalogue de questions et reponses sur AT Übersetzen relevanter „documents de liaison“ / weiterer Dokumente wg. Vergleichbarkeit der in den nachgefragten Berufen erworbenen Qualifikationen Traduction des „documents de liaison“ et d'autres documents au sujet des équivalences des formations demandées en Allemagne Öffentlichkeitsarbeit Interventions publiques Stand 2010 bis Oktober 2017 Chiffres 2010 jusqu'au Oktober 2017  300 grenzüberschreitende Ausbildungsverträge  300 contrats d‘apprentissage transfrontaliers

3. Wichtig / Important Information und Begleitung der Jugendlichen, Unternehmen... Accompagnement des jeunes, entreprises, acteurs... Transparenz des Bildungssysteme, der Berufe, der Qualifikationen Transparence du système de formation, des professions, des qualifications Sprache des Nachbarn lernen Maîtrise des langues allemand/français Gemeinsamen Themen auch gemeinsam bearbeiten Travailler sur les thèmes communs en commun  transversalité  Problem: Vielfalt der Projekte am OR  Ressourcen! Difficulté: beaucoup de projets dans le RS  ressources!

Umsetzung / mise en œuvre Bisherige Ergebnisse: möglich v.a. durch die Unterstützung von 2 d-f Fachexperten für Grenzüberschreitende Ausbildungsberatung / EURES-T Oberrhein Réalisations rendue possible par le 2 Chargés de mission Apprentissage Transfrontalier EURES-T / Rhin Supérieur INTERREG V-Projekt Oberrhein „Erfolg ohne Grenzen“ Projet INTERREG V Rhin Supérieur « Réussir sans frontière « 

Prioritätsachse C Thematisches Ziel 10 Das INTERREG V-Projekt „Erfolg ohne Grenzen“ Projet INTERREG V « Réussir sans frontière » Prioritätsachse C Integratives Wachstum am Oberrhein – Beschäftigung grenzüberschreitend fördern Croissance inclusive – Promouvoir l’emploi dans l’espace transfrontalier du Rhin Supérieurl’objectif Thematisches Ziel 10 Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Augmenter l’embauche transfrontalière dans le Rhin Supérieur

Priorisierte Maßnahmefelder Actions prioritaires Kommunikation, Medien, Öffentlichkeitsarbeit Communications, médias, relations publiques Grenzüberschreitende Ausbildung, Weiterbildungsmaßnahmen Apprentissage transfrontalier, Mesures qualification Mobilität, Unterstützung bei der räumlichen Mobilität mobilité  Projekt träger: Région Grand Est porteur du projet : Région Grand Est

Das INTERREG V- Projekt „Erfolg ohne Grenzen“ Projet INTERREG V «Réussir sans frontière» Genehmigung des INTERREG V- Projektes : 16.12.2015 Projet INTERREG V approuvé: 16 décembre2015 Förderperiode : 04.01.2016 - 31.12.2018 Durée: 04 janvier 2016 au 31 décembre 2018 Budget 4 Millionen € 33 Partner 33 partenaires www.erfolgohnegrenzen / www.reussirsansfrontière.eu

Herausforderungen Was wird z.B. getan? Allgemein Zwei Ausbildungssysteme Praxisorientierte Anpassung der Äquivalenzlisten, Dokumente-Datenbank Unterschiedliche Einstellungsverfahren Jugendliche und Ausbildungsakteure in Frankreich sensibilisieren Jugendliche Mobilität Passgenaue Mobilitätslösungen Sprache Bewerbercoaching und Erarbeitung der Bewerbungsstrategie (Sprachniveau-Einschätzung, Bewerbungsmappen, Simulationen) Motivation (auch der Eltern) Kommunikation, Sprechstunden Arbeitgeber Motivation, Unkenntnis des Modells Zielgerichtete Arbeitgeberberatung und -aktionen Mehraufwand (Betreuung, Kommunikation) Kontaktvermittlung zu passenden Ansprechpartnern Zusatzkosten (post-bac) Erstinformation und Erläuterung der Kostenstruktur CFA Unkenntnis des Modells / der Abläufe Information (auch vor Ort) zu grenzüberschreitenden Ausbildungsgängen und Kostenaufteilung Kommunikation mit den Unternehmen / Partnern Identifizierung deutscher Ansprechpartner am CFA, Übersetzung von Korrespondenz Quelle: Fachexperten für Grenzüberschreitende Ausbildungsberatung EURES-T Oberrhein Chargés de mission Apprentissage Transfrontalier EURES-T Rhin Supérieur

Danke / Merci Ingrid Thomalla Vorsitzende des Expertenauschusses Berufsbildung ORK Présidente du groupe d‘experts formation professionelle CRS Regierungspräsidium Karlsruhe Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa Tel. +49 (0) 721 926 7428 e-mail ingrid.thomalla@rpk.bwl.de