Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Présentation du projet TRISAN Vorstellung des Projekts TRISAN

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Présentation du projet TRISAN Vorstellung des Projekts TRISAN"—  Präsentation transkript:

1 Présentation du projet TRISAN Vorstellung des Projekts TRISAN
Fonds européen de développement régional (FEDER) Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Dépasser les frontières : projet après projet Der Oberrhein wächst zusammen, mit jedem Projekt

2 Was ist TRISAN? Qu’est-ce que TRISAN ?
Trinationale Plattform zur Optimierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Förderung von Kooperationsprojekten im Gesundheitsbereich am Oberrhein durch… Vernetzung der Akteuren Begleitung von Projektpartnern bei der Strukturierung ihrer Projektideen Projektorientierte grenzüberschreitende Wissensproduktion und –verbreitung zu strukturieren und zu fördern. Centre de compétence pour optimiser la coopération transfrontalière et encourager les projets de coopération dans le champ de la santé dans le Rhin supérieur. Par le biais de : Mise en réseau des acteurs Accompagnement à la structuration des idées de projet Production et diffusion des connaissances transfrontalières en lien avec les projets INTERREG PROJEKT

3 Projektpartner Partenaires du projet
Das Projekt TRISAN wurde von der Arbeitsgruppe „Gesundheitspolitik“ der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz ins Leben gerufen. Es wird vom Euro-Institut getragen und im Rahmen des Programmes INTERREG V A Oberrhein durch den EFRE kofinanziert. Le projet TRISAN a été initié par le groupe de travail « Politiques de santé » de la Conférence franco-germano-suisse du Rhin supérieur Il est porté par l’Euro-Institut et co-financé dans le cadre du programme INTERREG V A Rhin supérieur.   Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Regierungspräsidium Karlsruhe Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz ARS Grand-Est Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau Schweizerische Eidgenossenschaft

4 Concrètement, TRISAN c’est…
Konkret soll TRISAN… Concrètement, TRISAN c’est… die Kooperationspotentiale im Bereich der Gesundheit identifizieren und mit den Gesundheitsakteuren neue Kooperationsfelder erschließen, die Akteure des Gesundheitswesens bei der Definition und Strukturierung neuer Kooperationsprojekte oder –vorhaben begleiten, Synergien zwischen den Akteuren und Projekten entwickeln, die Erfahrungen kapitalisieren, den Akteuren des Gesundheitswesens eine Plattform bieten, um ihre Projekte (grenzüberschreitend oder nicht) herauszustellen. Identifier les potentiels de coopération dans le champ de la santé et développer avec les acteurs de nouveaux champs de coopération, Accompagner les acteurs de la santé dans la définition et la structuration de nouveaux projets de coopération, Développer des synergies entre les acteurs et les projets, Capitaliser les expériences, Proposer aux acteurs de la santé une vitrine permettant de présenter leurs projets (transfrontaliers ou non).

5 Offre de TRISAN Angebot von TRISAN
Beratung und Begleitung zur Strukturierung und zum Aufbau Ihrer Kooperationsvorhaben Projektorientierte Studien, Machbarkeitsstudien, territoriale Analyse Unterstützung bei der Schaffung von grenzüberschreitenden Netzwerken (Beratung, Prozessbegleitung, Partnersuche, Organisation von grenzüberschreitenden Treffen) Studie über die Potenziale einer grenzüberschreitenden territorialen Kooperation Conseil et accompagnement à la structuration et au montage de vos projets Etudes autour de la réalisation d’un projet Soutien à la création de réseaux transfrontaliers (conseil, accompagnement du processus, recherche de partenaire, organisation de rencontres transfrontalières) Etude sur les potentiels de coopération territoriale transfrontalière

6 Aber auch… Mais aussi… Des informations sur le fonctionnement du système de santé du pays voisin Des informations sur les projets transfrontaliers du le Rhin supérieur Une boite-à-outils sur le management de projets transfrontaliers et des conseils pratiques au montage de vos projets Une Infomail Un site Internet Information über die Funktionsweise des Gesundheitssystems im Nachbarland Information über grenzüberschreitende Projekte am Oberrhein Projektmanagement-Toolbox und konkrete Hinweise zum Aufbau von grenzüberschreitenden Projekten Eine Infomail Eine Webseite:

7 Wo stehen wir? Où en sommes nous? Umfrage über die Kooperationspotentiale im Bereich Gesundheit Studie über Potenziale einer territorialen Kooperation im Grenzraum Information / Kommunikation (Infomail + Webseite) Sondage sur les potentiels de coopération dans le champ de la santé Etude sur les potentiels d‘une coopération territoriale dans l‘espace frontalier Information / Communication (Infomail + Site Internet)

8 Ergebnisse der Umfrage
Kategorie Allgemeiner Bedarf RETTUNGSDIENSTE Bestehende Vereinbarungen auf lokaler Ebene mit Leben und konkreten Inhalten zu füllen AUSBILDUNG & BERUFLICHE MOBILITÄT Konkrete Umsetzung der Empfehlungen der Fachkräftestudie PATIENTENMOBILITÄT Förderung der Patientenmobilität durch Pilotprojekte VERSORGUNGSANGEBOT (Kooperationen zwischen Leistungserbringern) Bessere Ausschöpfung der Komplementaritätspotenziale EPIDEMIOLOGIE Koordination, Informationsvermittlung und Vernetzung GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Projekte werden derzeit noch definiert TELEMEDIZIN & E-HEALTH Sich in einem innovativen und bereichsübergreifenden Feld positionieren

9 Résultats du sondage Catégorie Besoin général identifié
AIDE MÉDICALE URGENTE Faire vivre les conventions-cadres avec des projets concrets au niveau local FORMATION & MOBILITÉ PROFESSIONNELLE Mise en œuvre des recommandations de l’étude sur le manque de personnel MOBILITÉ DES PATIENTS Promotion de la mobilité des patients grâce à des projets pilote OFFRE DE SOINS (Coopérations entre prestataires) Meilleure exploitation des potentiels de complémentarité EPIDEMIOLOGIE Coordination, transmission des informations et mise en réseau PRÉVENTION ET PROMOTION DE LA SANTÉ Projets en cours de définition TÉLÉMÉDECINE & E-HEALTH Se positionner sur un champ innovant et intersectoriel

10 trisan@trisan.org Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Merci pour votre attention Für weitere Fragen : Pour toutes questions TRISAN remercie ses partenaires… TRISAN bedankt sich bei seinen Partnern…

11

12 Aktivitäten von TRISAN im Rahmen der Maßnahmen 4 und 5
Beratung der Projektträger Hinweise, punktuelle Beratung Projektbegleitung Begleitung des Kooperationsprozess über mehrere Monate, eventuell in Verbindung mit einer Vernetzungsaktivität 2 Studien im Zusammenhang mit Projekten Z.B. Bedarfsstudien / Ist-Zustand-Analysen, die ermöglichen, das Ziel bzw. den Projektumfang (INTERREG) besser zu definieren Z.B. Studien, die einem laufenden Projekt inhaltliche Elemente beisteuern. 6 Vernetzungsaktivitäten  2 große Veranstaltungen (100 Personen) + 4 kleine (50 Personen)

13 Projektorientierte Studien
Einrichtung Idee Partner Grenze Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau (unter Vorbehalt der Validierung durch den ED) Konkrete Förderung der Patientenmobilität im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau Anfrage an TRISAN : Identifizierung der zweisprachigen Ärzte im Perimeter des ED Kartographie / Liste der zweisprachigen Ärzte Klärung der Schwierigkeiten bei der Übernahme von güz. Behandlungen im Alltag in Zusammenarbeit mit den K-Kassen; Verhandlung von patientenfreundlichen Modalitäten der Kostenübernahme Vernetzung der betroffenen Akteuren CPAM AOK Barmer Ärztekammer F+D KV ? CEC ? D-F Canceropole Schaffung einer Datenbank über Forscher und Labore im Bereich Krebsforschung Diese Datenbank wäre die Pilotphase einer größeren Datenbank für alle Bereiche der Forschung, die von der Säule Wissenschaft bearbeitet werden (Synergie zwischen 2 Interreg Projekten). Anfrage an TRISAN : Konzeptionelle Vorbereitungsarbeit mit Akteuren und Vorschlag für die Struktur -Uniklinik Freiburg -Unispital Basel -ECC -Säule Wissenschaft (TMO) F-D-CH

14 Vernetzungsaktivitäten
Einrichtung Idee Partner Grenze Centre Paul Strauss Strasbourg Entwicklung einer Kooperationsplattform zur Protonentherapie (Leuchtturm-Projekt auf EU Ebene in dem Bereich) – Es geht darum, Kräfte zu bündeln, Erfahrungen zu sammeln und eine breitere Kohorte von Patienten zu schaffen. Anfrage: ein Vernetzungstreffen (von Laboren und Praktikern) zu organisieren mit dem Ziel, einen Austausch über Erfahrungen und Ergebnisse zu ermöglichen (Auswahl der Patienten, Behandlungsprotokolle, Aufwertung der Fälle). Uni-Kliniken Fribourg, Strasbourg, Basel, Luxembourg Nancy D-F-CH Akteure der Ausbildung in den Pflegeberufen Zusammentreffen der Ausbildungsakteure, die an der Umfrage teilgenommen haben mit dem Ziel, ihren Bedarf/ihre Wünsche/ihre Fragen genauer zu ermitteln. Synergien zu schaffen, Akteuren zu vernetzen. Ergebnisse und Erkenntnisse sollen in die Vorbereitung des Pflegekongresses der AG-G einfließen.

15 Projektbegleitung (1/3)
Einrichtung Idee Partner Grenze Ortenau Klinikum Kehl (Dr. Ermerling) Einsatz eines Rettungswagens aus Straßburg in Kehl (wenn der erste im Einsatz ist) - Komponente: Regulärer Einsatz, in 2. Intention, des Wagens aus Strasbourg Integration der Leitstelle Offenburg in dem Anrufprotokoll Kennenlernen der Akteure (Hospitationen…) Klären finanzieller Fragen (bei einem regulären Einsatz) Anfrage an TRISAN: Projektbegleitung DRK-Leitstelle Offenburg SAMU Straßburg D-F SAMU Strasbourg Grenzüberschreitende Simulationsübung eines Attentats / Massenanfall an Verletzten 1 Übung auf deutscher Seite 1 Übung auf französischer Seite Anfrage an TRISAN: Soll noch geklärt werden Ortenauklinikum Kehl Kanton Jura (N. Pétrémand) Grenzüberschreitende Rettungsdienste bei „kleineren“ Unfällen auf der Autobahn auf schweizerischer Seite SAMU F-CH

16 Projektbegleitung (2/3)
Einrichtung Idee Partner Grenze Université de Strasbourg, Institut de parasitologie et de pathologie tropicale Kurzformular INTERREG ist abgelegt worden (Ziel 11: Kooperation zwischen Verwaltungen) Ziel: Schaffung eines Experten-Netzwerks zur Unterstützung der für die Bekämpfung der Tigermücke zuständigen Behörden: Vernetzung der Experten Harmonisierung der Beobachtungsinstrumente der 3 Länder Beobachtung und gemeinsame Nutzung der wissenschaftlichen Daten Identifizierung der Fragen der Behörden Schaffung einer Plattform zur Identifizierung der Tigermücke Information und Bildung der Bürger/ Verwaltungen Kommunikation und Verbreitung Anfrage an TRISAN: Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit verschiedenen Akteuren der Verwaltung + Verbindung mit der AG -Syndicat de lutte contre les moustiques 67 -KABS (Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage) -Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) -Villes de Freiburg i.B, Heidelberg, Au-am-Rheim Strasbourg / Schiltigheim D-F-CH Ortenau-Klinikum Kehl Bereitstellung der technischen Ausrüstung an Straßburger Fachärzte (OP Saal + Anästhesie) Anfrage an TRISAN: Klärung der juristischen, verwaltungstechnischen und finanziellen Aspekte bei den jeweiligen Bereitstellungsanfragen - D-F

17 Projektbegleitung (3/3)
Einrichtung Idee Partner Grenze AOK BW Ziel: Gesundheit ohne Grenzen im Eurodistrikt Strasbourg / Ortenau Projektidee: Pauschale Zustimmung zur grenzüberschreitenden ärztlichen Behandlung entsprechend EU-Verordnung - ggf. mit EHIC + für bestimmte Pathologien die Vorabgenehmigung abschaffen - im Eurodistrikt Strasbourg / Ortenau Anfrage an TRISAN: Vernetzung der Krankenkassen; Strukturierung und Definition eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Projekts AOK Andere deutsche Krankenkassen (z.B. Barmer) CPAM Mutuelle? Etc. F-D


Herunterladen ppt "Présentation du projet TRISAN Vorstellung des Projekts TRISAN"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen