Community basierte Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Haverbeck System Engineer
Advertisements

Bitrix Intranet Version 11.5.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Ubuntu Linux vorgestellt von Christoph Grabmer.

Ubuntu „Linux for human beings“. Ubuntu ist... Kostenlos Einfach Barrierefrei & vielsprachig Open Source Zuverlässig … „Linux für Menschen“
Rhetorik-Coach John L. Faulk Gründer von Fireside Consulting
Erfahrungsbericht Neuer Internetauftritt der Gemeinde Risch.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Präsentation über Network Marketing.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Der Fedora-Gemeinschaft beitreten Wer sind wir... Gerold Kassube Fedora Ambassador Gründungsmitglied des Fedora EMEA e. V. und Präsident Fabian Affolter.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Fedora remixen Bau Dir Deine eigene Distribution auf Basis von.
Einführung in openSUSE Andreas Jaeger Program Manager openSUSE Novell Twitter / Identi.ca: jaegerandi.
Web zentral oder dezentral? Webmontag Karlsruhe, Hanno Böck,
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Anwenderbefragung zur FOSSGIS 2009 Hannover
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Firmenpräsentation Incite GmbH.
Fedora Core 6 Kurzer Ausblick Fabian Affolter
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Ort des Geschehens: Zoohandlung Und so was soll´s geben ?
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
amaroK Killerapplikation für Linux
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Was Gallup alles über uns weiss
Kubuntu-de.org.
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Willkommen bei INVIA World!
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Teamname „Projekttitel“
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
1.
Digitale Transformation
Hochleistungsorganisation
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
DHL Versandintegration bei Billbee
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Methode Business Process Reengineering
Geschäftsplanpräsentation
Die Challenge ist vorbei!
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Mehr Kundennutzen durch IT
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Firmenname Geschäftsplan.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Lions Clubs International
Personalplanung - optimiert
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Computer Services Herausforderung ABK hatte sich zum Ziel gesetzt, den Kundenbedarf nach schnelleren Zahlungen zu erfüllen und trotz rapiden Wachstums.
Kris Loix President’s Team Belgien 7 Jahre bei HERBALIFE 1.
Kritische Infrastrukturen“
 Präsentation transkript:

Community basierte Entwicklung

Inhalt Geschichte Prinzipien Struktur Aufbau Entwicklungsmodell

Zur Person Christoph Wickert Seit 2005 bei Fedora Paketbetreuer, Fedora Botschafter, Übersetzer, Designer, u. v. a. m. Mitglied des Fedora Steering Komitees Selbstständiger IT-Consultant

Geschichte Es war einmal, vor langer langer Zeit... also von 1994 bis 2003 in einem fernen Land... den USA,genauer gesagt Raleigh, North Carolina da gab es ein Linux das hieß... 1994 ist zwar nicht so lange her, aber bei dem Tempo, das Fedora vorlegt, ist das eine gefühlte Ewigkeit.

Red Hat Linux Im Handel als Box mit CDs und Handbuch zu erwerben Gleichzeitig frei als Download verfügbar Neue Version alle 6 Monate

Probleme Als Produkt im Handel spielte Red Hat Linux kaum Gewinn ein Gewinn kam von großen Geschäftskunden Unterschiedlich lange Produktunterstützung zwischen 18 Monate und 5 Jahren Keine stabile Basis für Partner Gegensatz Innovation vs. Stabilisierung Herstellung und Vertrieb der Boxen waren teuer Aufkommen schneller Internetverbindungen, mehr Downloads als Käufe Geschäftskunden schließen Serviceverträge mit garantiertem Service-Level ab Für Käufer der Box gab es 30 Tage kostenlosen Installationssupport Preis 69 DM, oft günstiger Software für Fedora anzupassen war schwierig und Red Hat war immer sehr innovativ, z. B. UTF-8 in Red Hat Linux 8 Geschäftskunden wollen Stabilität, Langlebigkeit und sichere Kalkulation

Lösung Aufspaltung in 2 unterschiedliche Distributionen: Fedora auf der einen Seite und Red Hat Enterprise Linux auf der anderen. 2 getrennte Produktlinien mit unterschiedlichen Zielen und Mitteln

Fedora vs. RHEL Frei verfügbar Kurzer Release-zyklus: 6 Monate neuste Software 13 Monate Support Kostenloser Support durch die Community Early Adopters Abonnement Langer Release-zyklus: 2- 3 Jahre ausgereifte Software 8 Jahre Support Supportvertrag mit Red Hat Geschäftskunden Fedora ist (mit Absicht) nicht für Geschäftskunden Interessant Alle 4 bis 6 Fedora-Versionen wird ein Snapshot gemacht, auf dessen Basis dann RHEL entwickelt wird Da fast alle Features von RHEL auch in Fedora sind, muss nur Stabilisiert werden Software ist ausgiebig in Fedora getestet Fedora ist die Zukunft von RHEL, Kunden haben die Möglichkeit, an der Entwicklung mitzuwirken

Fedora Fedora ist der rote Hut im Red Hat Logo aber: Fedora ist NICHT Red Hat! fedora.us Projekt war eine Seite mit Addon-Paketen für Red Hat Linux Red Hat Linux wird Fedora Core, fedora.us Fedora Extras Mit Fedora 7 fällt die Teilung zwischen Core und Extras

4 Foundations 4 Grundpfeiler Freedom Features Friends First

Freedom Nur freie Software Frei zu benutzen Frei zu verteilen Frei zu verändern

Friends Fedora wird getragen von einer Community Sehr aktive Community Respektvolles Miteinander Kooperation mit Entwicklern und Distributionen

Features Fedora bietet neue Funktionen Fedora setzt auf Standards

First Neue Technologien entwickeln Neue Technologien schnell integrieren

Follow Upstream Halte Kontakt zu den Entwicklern Beteilige Dich an der Entwicklung Unterstütze Upstream bei Fehlersuche und -behebung Sende Patches an die Entwickler Nutze Standards Tue nichts, was die Entwickler eines Programms nicht auch tun würden.

Easy Downstream Ermögliche es anderen, auf Fedora aufzubauen Einfaches De-Branding fedora-release fedora-release-notes fedora-logos Mehr als 40 Distributionen basieren auf Fedora, angefangen von RHEL über OLPC Linux bis hin zu Exoten wie Niigata oder Ojuba

Struktur Projekte: Ambassadors, Design, Dokumentation, Packaging, Übersetzung, Websites, ... Leitung der Projekte durch Komitees: FeSCo, FAmSCo Unterhalb der Projekte gibt es „Special Interest Groups“: KDE SIG, Xfce SIG, Fonts SIG, ... Fedora Board als politischer Kopf Demokratische Wahlen

Kommunikation Mailinglisten IRC IRC-Meetings Fedora Talk Face to Face Bugtracker Trac

Features Ein Feature ist... eine Änderung, die für den Nutzer klar als solche erkennbar ist eine Änderung, die eine Abstimmung zwischen verschiedenen Gruppen benötigt eine neue Funktion, die nur Fedora hat wichtig genug um Release zu verzögern bemerkenswert genug, um in den Release Notes erwähnt zu werden

Feature Prozess Jedes Feature braucht eine Wiki-Seite Die Wikiseite wird vom Feature-Wrangler überprüft Der Wrangler gibt sie Seite für das FeSCo frei FeSCo entscheidet über das Feature Feature wird umgesetzt Bei jedem Meilenstein wird überprüft, ob das Feature komplett ist

Spins Spins sind installierbare Live-CDs von Fedora: KDE, Xfce, LXDE, Moblin, Sugar, Education, Games, ... Anpassung an Bedürfnisse: Paketauswahl, Lokalisierung, kleinere Tweaks Aber: Keine grundsätzlich andere Distribution Spins sind offizielle Fedora Projekte Fedora Remixes als Alternative zu Spins

Release Engineering Verwaltet das Buildsystem und die Repositories Erstellt die CD/DVD-Images Achtet auf die Einhaltung des Zeitplanes Genehmigt Updates während der Freezes Entscheidet über die Veröffentlichung

Meilensteine

Fazit Fedora hat eine aktive Community Fedora hat immer die neuste Technologie Durch strenges Release-Engineering (fast) immer pünktlich

für Eure Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Entweder jetzt oder per Mail an cwickert@fedoraproject.org Fragen? Entweder jetzt oder per Mail an cwickert@fedoraproject.org