Tv12: MDI-DE – Stand Juni 2012 19. Juni 2012 Christoph Wosniok.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU® über Sensor Web Technologien Dr. Fred Kruse Fachtagung Umweltmessnetze – Umwelt-Campus Birkenfeld,
Advertisements

NOKIS Stand des Projekts
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Can you think of some KEY phrases which would be useful in multiple contexts? Take 2 minutes with a partner and come up with as many as you can!
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Das umfassende Geoinformationssystem
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
Wann hast du Geburtstag?
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Dr. Thomas Vögele Koordinierungsstelle PortalU
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Die Marine Daten-Infrastruktur Deutschland im Kontext von INSPIRE und GDI-DE Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg.
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Workshop Hamburg Hallo,
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland MDI-DE
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
The German Marine Data Infrastructure
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Daten Management in COSYNA
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Daten aus numerischen Modellen
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Sensornetze in der MDI Michael Bauer
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
OAI Protocol for Metadata Harvesting
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Daten aus numerischen Modellen
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
KOGGE MOTIVATION ZIELE
Developing Quality in Mathematics Education II
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
projektový Projekttaag
Azure Countdown Keine Zettel, Keine Nachzählung, Kein Wahlbetrug:
PartnerEmpower Deutsch
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Tv12: MDI-DE – Stand Juni 2012 19. Juni 2012 Christoph Wosniok

Infrastrukturknoten Von Layerdarstellung (openLayers) bis zu vollständigem Onlineportal http://www.mdi-de.org/WebsiteMDI-DE/servicesPartner.php MDI-DE Portal (Testphase) Von Layerdarstellung (openLayers) bis zu vollständigem Onlineportal http://www.mdi-de.org/WebsiteMDI-DE/servicesPartner.php MDI-DE Portal (Testphase) Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012

Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012

MDI-DE – auf einen Blick Verteiltes System, basiert auf „Infrastrukturknoten“ in den Partnern OGC Services: WMS, WFS, CS-W, SOS Zentrales Datenportal für Suche und Präsentation der Daten Metadaten werden von Knoten „geharvested“ -> eingesammelt (Testphase) Zentraler Metadatenkatalog wird von der GDI-DE geharvested „infrastructure nodes“ stands for a distributed network where everyone with data can participate once they meet some requirements (harvestable metadata catalog, Webserver with Services Within the project these requirements are built up in a the participating authorities, but the structure can easily be transferred to the other potential partners Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012

Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012

Blick nach außen Weitergabe von Metadaten (!) an nationale Portale (Geoportal.DE, portalU) Gleiche Quelle für Daten wie auf MDI-DE und KFKI Webseiten – kein Mehraufwand für Datenbereitsteller Ein kurzer Blick nach außen .. Nächster Schritt: Dienste mit Metadaten versehen Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012

Search – Find – Bind Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012 Ein bisschen Theorie, für die Umsetzung sollte man das im Hinterkopf behalten Recherche: Suchkriterien wie thema – ort - zeit -> Beschreibung auf Webseite Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012

Produkterstellung Erstellung von GIS-Layern aus Originaldaten (Shape, GeoTiff…) Einrichtung von Webdiensten (Geoserver) Bei Bedarf Bereitstellung der Originaldaten (FTP) Metadatenerstellung für Geodaten und Webdienste Einrichtung/ Übernahme von Farbpaletten/ Legenden für Layer („Styled Layer Descriptor“) Grober Ablauf – vieles in händisch zu regeln – Metadaten wichtig, weil sonst nichts funktionieren würde Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012

Datenharmonisierung I Sedimentklassifikation Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012

Datenharmonisierung II Vom Menschen verursachte Nährstoffanreicherung in Gewässern Grundvoraussetzung für die Nutzung verteilter Daten: Datenharmonisierung

Arbeiten in der BAW Definition eines einheitlichen Metadatenprofils mit Umsetzung des Mindestmetadatenprofils der WSV („BAW Metadaten AG“) (zurzeit Messungen und Modellergebnisse in Arbeit) Definition der (rechtlichen) Grundlagen für die Datenweitergabe – was darf/ soll veröffentlicht werden? Definition/ Übernahme der BAW Klassifikationen/ Farbpaletten Erstellung von Werkzeugen für die Metadatenerstellung und Datenbereitstellung Tv12: MDI-DE Christoph Wosniok 19. Juni 2012