Berufsauftrag S G V Runder Tisch vom 8. November 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Neues Schulführungsmodell
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Wer unterrichtet 2011 Französisch in den 3. Klassen?
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Intervision – Schulungshalbtag
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule März 2016 März 20 Februar 2016.
Vorname Name Autor/-in Überprüfen der Sekstufe 1 – Varianten der Gemeinde Wynau Heiner Schmid Dozent und Berater, IWB / PHBern Fachbereichsverantwortlicher.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
Stellenausschreibung Gehen Sie vorsichtig mit den eigenen Ressourcen um! Hauptsächlich sollten Sie Studienfächer unterrichten (keine Hauptfächer, die Sie.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Ablauf Begrüssung Ablauf und Moderation Rahmenbedingungen EMW Aufbau der Elternmitwirkung Auswertungsergebnisse der EKG-Umfrage Aufgaben der Elterngremien.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Pädagogische Konferenz von 28 (10) Bogenvorlage für Rückmeldungen der Schüler Ziel des Rückmeldebogens:
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Ergebnisse der Selbstevaluation SJ 15/16 Vertretungsstunden und Vertretungshefte am MPG.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Empfehlungen für Eltern
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Petra Lichtung, Leitung VAB
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
[Name des Projektes] Post-Mortem
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Bavarian TT-Race Spielsystem „Schweizer System“
Empfehlungen für Eltern
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Vorstellung der Oberstufe
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
Informationen zum Konzept der Blockzeiten an den Schulen Malters
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Lernen im 1. Zyklus - Unterricht im Team
Referent: Horst Fernsner
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.
Empfehlungen für Eltern
Elternabend der Klassen
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
Herzlich willkommen! Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Transferauftrag Zum Anpassen.
K&S Zürich.
TA Fortbildung Heimenschwand
Informationsabend für Eltern
Lerncoaching am GIL.
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Berufsauftrag S G V Runder Tisch vom 8. November 2017 Verband St.Galler Volksschulträger Musikkommission

Programm 08.00 – 09.00 Uhr Begrüssung und Input Marlis Angehrn / Urs Mäder   Entwicklung des Berufsauftrags im Zeitverlauf Das entscheidende Jahr 2015 für den Berufsauftrag Volksschule Empfehlung Musikkommission SGV für einen möglichen Berufsauftrag Musikschule Was halten Musiklehrpersonen von der empfohlenen Lösung? Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Umsetzungsbeispiel Musikschule der Stadt Wil: Urs Mäder 09.15 – 10.15 Uhr Workshop mit anschliessender Pause  Politische Machbarkeit: für Schulträger (Moderation Marlis Angehrn, Urs Mäder) Tool-Berufsauftrag konkret: für Schulleitungen (Moderation Eva Graf, Daniel Berger) Eva Graf ist pädagogische Mitarbeiterin der Abteilung Schule und Unterricht des Amts für Volksschule. Sie entwickelte federführend das Tool Berufsauftrag Volksschule und hat sich bereit erklärt, diesbezüglich beratend zur Seite zu stehen. Urs Mäder ist Schulleiter der Musikschule der Stadt Wil, Daniel Berger Schulbuchhalter der Stadt Wil. Urs Mäder und Daniel Berger entwickelten für die Stadt Wil einen Berufsauftrag Musikschule, basierend auf Modellvariante 39 x 28 x 60/60. Dieser ist seit dem 1. August 2017 in Anwendung. 11.00 – 12.00 Uhr Diskussion im Plenum und Abschluss  Vorstellung und Diskussion der Workshop-Ergebnisse (alle) Weiteres Vorgehen: Schlusswort (Marlis Angehrn) 12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen: Restaurant Militärkantine, St.Gallen

? Entwicklung des Berufsauftrags im Zeitverlauf Volksschule 40 Schulwochen x 30 Lektionen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Durchführung 40 x 30 x 50/60 Stunden Nachbereitung ?

? ? Entwicklung des Berufsauftrags im Zeitverlauf Volksschule 40 Schulwochen x 30 Lektionen Volksschule 40 Schulwochen x 28 Lektionen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 40 x 30 x 50/60 Stunden Durchführung 40 x 28 x 50/60 Stunden Nachbereitung Nachbereitung ? ?

? ? ? Entwicklung des Berufsauftrags im Zeitverlauf Volksschule 40 Schulwochen x 30 Lektionen Volksschule 40 Schulwochen x 28 Lektionen Volksschule 39 Schulwochen x 28 Lektionen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 40 x 30 x 50/60 Stunden Durchführung 40 x 28 x 50/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Nachbereitung Nachbereitung Nachbereitung ? ? ?

? ? ? ? Entwicklung des Berufsauftrags im Zeitverlauf Volksschule 40 Schulwochen x 30 Lektionen Volksschule 40 Schulwochen x 28 Lektionen Volksschule 39 Schulwochen x 28 Lektionen Musikschule 39 Schulwochen x 30 Stunden Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 40 x 30 x 50/60 Stunden Durchführung 40 x 28 x 50/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Durchführung 39 x 30 x 60/60 Stunden Nachbereitung Nachbereitung Nachbereitung Nachbereitung ? ? ? ?

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Das entscheidende Jahr 2015 Musikschule heute Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Durchführung 39 x 30 x 60/60 Stunden Nachbereitung ?

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Das entscheidende Jahr 2015 Musikschule heute 2015 Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Durchführung 39 x 30 x 60/60 Stunden Unterricht Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson ?

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Das entscheidende Jahr 2015 Musikschule heute 2015 Volksschule Berufsauftrag Kanton Unterrichtspensum / Jahresgehalt 88 % Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Durchführung 39 x 30 x 60/60 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung 12 % Schüler/innen Schule Lehrperson ? Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Empfehlung Musikkommission SGV Musikschule heute 2015 Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Unterrichtspensum / Jahresgehalt 88 % Vorbereitung Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Durchführung 39 x 30 x 60/60 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Nachbereitung 12 % Schüler/innen Schule Lehrperson ? Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Was halten Musiklehrpersonen von der empfohlenen Lösung? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Was halten Musiklehrpersonen von der empfohlenen Lösung? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Beispiel Arbeitszeiterfassung Musikschule Toggenburg – Schuljahr 2016/2017 Unterricht Unterrichtszeit von Gruppen, Einzelschüler/innen sowie Ensembles Planen, vorbereiten, nachbereiten, Organisieren von Vorspielstunden, (Stufen)-Tests, Wettbewerben Noten sichten, sammeln, bearbeiten, arrangieren Musikzimmer einrichten, aufräumen Üben: Persönliches Instrumental-Training Schüler/innen (Lernende) Begleiten, beraten bei: Konzerten, Musiklagern, Wettbewerben, Projekten, Instrumentenkauf,- Miete Berichte und Empfehlungen schreiben Zusammenarbeiten: mit Eltern, mit VS- Schulleitungen, Fachgruppe, Ensembleleitungen, Volksschule Musikschule Gestalten: Teilnehmen und Mitwirken an MS-Konferenzen, Informations- und Planungssitzungen Entwickeln der Musikschule MS-Anlässe, Konzerte, Lager, Projekte, Instrumentenparcours, MS-Tag, vorbereiten und durchführen Evaluieren: Ausführen administrativer Aufgaben, Stundenplan erstellen und einreichen Reisen: Fahrzeiten zwischen den Unterrichtsorten - ohne Anfahrt von und nach Hause Lehrperson Überprüfen: Selbst-/Fremdbeurteilung, Intervisions- Supervisionsgruppe Weiterbilden: Sich weiterbilden in Musik und musikpädagogischer Richtung Konzertieren: Eigene musikalisch-künstlerische Tätigkeit Fazit 50 % Pensum ist an Musikschulen die Regel, dieser Umstand ist zu berücksichtigen In allen erwähnten Bereichen müssen sehr deutliche Überschreitungen festgestellt werden Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Folgerungen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Folgerungen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wenn Lehrpersonen deutlich mehr leisten, als in der bezahlten Zeit Platz hat, ist es erst recht wichtig, nicht nichts zu tun, sondern abzubilden, was zum Auftrag gehört, was nicht. Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Folgerungen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wenn Lehrpersonen deutlich mehr leisten, als in der bezahlten Zeit Platz hat, ist es erst recht wichtig, nicht nichts zu tun, sondern abzubilden, was zum Auftrag gehört, was nicht. Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Was zum Auftrag gehört, wird individuell unterschiedlich interpretiert. Es muss möglich sein, jemandem eine Aufgabe lohnwirksam zu übertragen oder zu entziehen. Unterricht Nachbereitung Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Folgerungen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wenn Lehrpersonen deutlich mehr leisten, als in der bezahlten Zeit Platz hat, ist es erst recht wichtig, nicht nichts zu tun, sondern abzubilden, was zum Auftrag gehört, was nicht. Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Was zum Auftrag gehört, wird individuell unterschiedlich interpretiert. Es muss möglich sein, jemandem eine Aufgabe lohnwirksam zu übertragen oder zu entziehen. Unterricht Nachbereitung Teilpensen sind die Regel: Teilpensen unter 30 % nur noch auf den Unterricht zu reduzieren, funktioniert nicht in Musikschulen. Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Folgerungen Vorgehen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wenn Lehrpersonen deutlich mehr leisten, als in der bezahlten Zeit Platz hat, ist es erst recht wichtig, nicht nichts zu tun, sondern abzubilden, was zum Auftrag gehört, was nicht. Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Was zum Auftrag gehört, wird individuell unterschiedlich interpretiert. Es muss möglich sein, jemandem eine Aufgabe lohnwirksam zu übertragen oder zu entziehen. Unterricht Nachbereitung Teilpensen sind die Regel: Teilpensen unter 30 % nur noch auf den Unterricht zu reduzieren, funktioniert nicht in Musikschulen. Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Folgerungen Vorgehen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wenn Lehrpersonen deutlich mehr leisten, als in der bezahlten Zeit Platz hat, ist es erst recht wichtig, nicht nichts zu tun, sondern abzubilden, was zum Auftrag gehört, was nicht. Die Empfehlung der Kommission fusst auf der Überlegung, wonach, Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung pro erteilte Lektion mit 3,143 % entschädigter Arbeitszeit kalkuliert werden. Die Musiklektion dauert nicht 50, sondern 60 Minuten, ist jedoch mit entsprechend weniger Vorbereitung und weniger Nachbereitung verbunden. Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Was zum Auftrag gehört, wird individuell unterschiedlich interpretiert. Es muss möglich sein, jemandem eine Aufgabe lohnwirksam zu übertragen oder zu entziehen. Unterricht Nachbereitung Teilpensen sind die Regel: Teilpensen unter 30 % nur noch auf den Unterricht zu reduzieren, funktioniert nicht in Musikschulen. Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Folgerungen Vorgehen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wenn Lehrpersonen deutlich mehr leisten, als in der bezahlten Zeit Platz hat, ist es erst recht wichtig, nicht nichts zu tun, sondern abzubilden, was zum Auftrag gehört, was nicht. Die Empfehlung der Kommission fusst auf der Überlegung, wonach, Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung pro erteilte Lektion mit 3,143 % entschädigter Arbeitszeit kalkuliert werden. Die Musiklektion dauert nicht 50, sondern 60 Minuten, ist jedoch mit entsprechend weniger Vorbereitung und weniger Nachbereitung verbunden. Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Was zum Auftrag gehört, wird individuell unterschiedlich interpretiert. Es muss möglich sein, jemandem eine Aufgabe lohnwirksam zu übertragen oder zu entziehen. Unterricht Was für die Arbeitsfelder Schüler/innen, Schule und Lehrperson für den jeweiligen Schulträger respektive die entsprechenden Gemeinden im Unterschied zu heute mittel- und längerfristig machbar ist, bemisst sich unter anderem auch daran, was heute kommunal bereits an Ressourcen für diesbezügliche Aufgaben verfügbar ist. Nachbereitung Teilpensen sind die Regel: Teilpensen unter 30 % nur noch auf den Unterricht zu reduzieren, funktioniert nicht in Musikschulen. Nachbereitung Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wie kann die Aufgabe konkret angepackt werden? Volksschule Berufsauftrag Kanton Musikschule Empfehlung SGV Folgerungen Vorgehen Unterrichtspensum / Jahresgehalt Wenn Lehrpersonen deutlich mehr leisten, als in der bezahlten Zeit Platz hat, ist es erst recht wichtig, nicht nichts zu tun, sondern abzubilden, was zum Auftrag gehört, was nicht. Die Empfehlung der Kommission fusst auf der Überlegung, wonach, Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung pro erteilte Lektion mit 3,143 % entschädigter Arbeitszeit kalkuliert werden. Die Musiklektion dauert nicht 50, sondern 60 Minuten, ist jedoch mit entsprechend weniger Vorbereitung und weniger Nachbereitung verbunden. Vorbereitung Vorbereitung Durchführung 39 x 28 x 60/60 Stunden Durchführung 39 x 28 x 50/60 Stunden Was zum Auftrag gehört, wird individuell unterschiedlich interpretiert. Es muss möglich sein, jemandem eine Aufgabe lohnwirksam zu übertragen oder zu entziehen. Unterricht Was für die Arbeitsfelder Schüler/innen, Schule und Lehrperson für den jeweiligen Schulträger respektive die entsprechenden Gemeinden im Unterschied zu heute mittel- und längerfristig machbar ist, bemisst sich unter anderem auch daran, was heute kommunal bereits an Ressourcen für diesbezügliche Aufgaben verfügbar ist. Nachbereitung Teilpensen sind die Regel: Teilpensen unter 30 % nur noch auf den Unterricht zu reduzieren, funktioniert nicht in Musikschulen. Nachbereitung Es empfiehlt sich, diese Ressourcen gesamthaft zu sichten und neu auf die jeweiligen Aufgabenträger/innen zu verteilen (Beispiel: Vorgehen Musikschule Stadt Wil; Urs Mäder, Leiter Musikschule). Schüler/innen Schule Lehrperson Gemäss Anhang l Gemäss Anhang l

Beispiel Musikschule Stadt Wil S G V Runder Tisch vom 8. November 2017 Verband St.Galler Volksschulträger Musikkommission

Berufsauftrag Vorgehen Stadt Wil Ziele Fragen und Antworten Unterlagen

Berufsauftrag Vorgehen 2015 Arbeitsgruppe Berufsauftrag mit Vertretung LP, Verwaltung, SL

Berufsauftrag Vorgehen 2015 Arbeitsgruppe Berufsauftrag mit Vertretung LP, Verwaltung, SL 2016 Konvent mit LP-Vernehmlassung Berechnung Auswirkungen

Berufsauftrag Vorgehen 2015 Arbeitsgruppe Berufsauftrag mit Vertretung LP, Verwaltung, SL 2016 Konvent mit LP-Vernehmlassung Berechnung Auswirkungen 2017 Erarbeitung Grundlagen Beschluss Stadtrat

System möglichst nahe am Berufsauftrag der Volksschule Berufsauftrag Ziele Die wichtigsten Ziele bei der Erarbeitung des Berufsauftrages an der Musikschule Wil System möglichst nahe am Berufsauftrag der Volksschule

System möglichst nahe am Berufsauftrag der Volksschule Berufsauftrag Ziele Die wichtigsten Ziele bei der Erarbeitung des Berufsauftrages an der Musikschule Wil System möglichst nahe am Berufsauftrag der Volksschule Abbildung der zu leistenden Arbeiten und Möglichkeit, diese flexibel unter die LP aufzuteilen. Gerechte Behandlung der Lehrpersonen mit kleinen Pensen, da sich diese an einer Musikschule nicht vermeiden lassen.

System möglichst nahe am Berufsauftrag der Volksschule Berufsauftrag Ziele Die wichtigsten Ziele bei der Erarbeitung des Berufsauftrages an der Musikschule Wil System möglichst nahe am Berufsauftrag der Volksschule Abbildung der zu leistenden Arbeiten und Möglichkeit, diese flexibel unter die LP aufzuteilen. Gerechte Behandlung der Lehrpersonen mit kleinen Pensen, da sich diese an einer Musikschule nicht vermeiden lassen. Verbesserung im Bereich der Ensembleentschädigung und Ensembleunterstützung

Berufsauftrag Fragen und Antworten Sollen MGS, Ensemble und Instrumentalunterricht in verschiedenen Kategorien entschädigt werden?

Berufsauftrag Fragen und Antworten Sollen MGS, Ensemble und Instrumentalunterricht in verschiedenen Kategorien entschädigt werden? MGS: Lektionszeit 50 Min. analog Volksschullehrpersonen Ensemble: Lektionszeit 50 Min., Verlagerung von Stunden vom Arbeitsfeld Unterricht zum Arbeitsfeld Schülerinnen und Schüler, Registerproben, Teamteaching als zusätzliche Unterrichtszeit Instrumentalunterricht mit Lektionszeit von 60 Min. (im Vergleich zur Volksschule weniger Vor- und Nachbereitung) Auf die unterschiedlichen Voraussetzungen wird mit unterschiedlichen Flexibilisierungen reagiert:

Berufsauftrag Fragen und Antworten Weshalb können Musiklehrpersonen nicht als Fachlehrpersonen angestellt werden?

Berufsauftrag Fragen und Antworten Weshalb können Musiklehrpersonen nicht als Fachlehrpersonen angestellt werden? Vollpensum MGS (z.B. 14 Klassen x durchschnittlich 20 SuS = 280 SuS) / 56 SuS im Instrumentalunterricht bei je 30 Min. Unterricht Musiklehrpersonen betreuen gemessen am Pensum sehr viele Schülerinnen und Schüler. Sie haben keine verantwortliche Person (Klassenlehrperson) als Ansprechmöglichkeit.

Berufsauftrag Fragen und Antworten Im Berufsauftrag der Volksschule erhalten Lehrpersonen unter 30 % Anstellung keine Arbeitszeiten in den Arbeitsfeldern SuS und Schule. Wie kann mit dieser Frage in Musikschulen umgegangen werden?

Berufsauftrag Fragen und Antworten Im Berufsauftrag der Volksschule erhalten Lehrpersonen unter 30 % Anstellung keine Arbeitszeiten in den Arbeitsfeldern SuS und Schule. Wie kann mit dieser Frage in Musikschulen umgegangen werden? Arbeiten im Arbeitsfeld Schule (Instrumentenberatung, Konvente, Schul- und Qualitätsentwicklung) können nicht einfach gestrichen werden. Die benötigten zeitlichen Ressourcen können berechnet werden. Daraus lässt sich ein Stundenpool definieren, der für die geplanten Aufgaben ausreicht. bei LP unter 30 %: 10 Stunden für wiederkehrende Anlässe 4 Stunden für Instrumentenberatung 10 Stunden Fachgruppenarbeit 3 Stunden Konvent für die ganze Schule: 50 Stunden für Instrumentenunterhalt und Notenbibliothek

Berufsauftrag Fragen und Antworten Wie können Ensembleleitungen unterstützt und sinnvoll entschädigt werden?

Berufsauftrag Fragen und Antworten Wie können Ensembleleitungen unterstützt und sinnvoll entschädigt werden? Flexibilisierung im Arbeitsfeld SuS abhängig von Grösse des Ensembles, Anzahl Auftritte, Anzahl Kontaktpersonen innerhalb der Schule Stundenpool für Registerproben und Teamteaching. Lektionsdauer von 50 Min. Flexibilisierung mit Gewichtung nach folgendem Raster 60 % Schülerinnen und Schüler 30 % Kontaktpersonen 10 % Anzahl Konzerte Teamteaching und Registerproben (als zusätzlicher Unterricht): 0.5 Stunden pro Ensembleschüler

Berufsauftrag Unterlagen Volksschule

Berufsauftrag Unterlagen Volksschule Empfehlungen SGV

Berufsauftrag Unterlagen Volksschule Empfehlungen SGV Umschreibung Arbeitsfelder

Berufsauftrag Unterlagen Volksschule Empfehlungen SGV Umschreibung Arbeitsfelder Kommunale Rahmenbedingungen