Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Ionenbindung.
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Einführung in die Physik der Halbleiter
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
hat einen Winkel und ist nass.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Warum bildet Rauhreif Kristalle? Warum gibt es Wassertropfen?
Wasserstoffmolekül (H2)
Die Welt des ganz Kleinen
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Atome.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Wie können sich Atome verbinden?
Natriumchlorid-Synthese
Metallbindung (allseitig)
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Atommodelle.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Einführung in die Metallbindung
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Heterocyclen.
Säuren, Basen und pH-Werte
Vergleich der Siedetemperatur
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Redoxreaktion - Elektrolyse
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009
Seifen-Anion Strukturformel:
Das Kugelwolkenmodell
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
Wasserstoffmolekül (H2)
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu

Nichtmetallatome verbinden sich über gemeinsame Elektronenpaare

Nichtmetallatome verbinden sich über gemeinsame Elektronenpaare Zwar bilden nicht alle Nichtmetallatome Verbindungen … aber wenn sie dies tun, dann teilen sie sich Elektronenpaare mit anderen Nichtmetallatomen.

Atome bestehen aus mindestens zwei Molekülen

Atome bestehen aus mindestens zwei Molekülen Andersherum: Moleküle bestehen aus mindestens zwei Atomen (,die über ein gemeinsames Elektronenpaar verbunden sind).

In Molekülen erreichen alle Atome in der Regel „Edelgaskonfiguration“

In Molekülen erreichen alle Atome in der Regel „Edelgaskonfiguration“ Volle Valenzschalen – wie wir sie bei Edelgase vorfinden - scheinen stabil zu sein. Die Atome teilen sich zuvor „ungepaarte“ Elektronen. Durch die Elektronenpaarbindung(en) sind die Valenzschalen gefüllt Die bindenden Elektronenpaare halten die Atome im Molekül zusammen.

In Salzkristallen haben alle Ionen in der Regel „Edelgaskonfiguration“

In Salzkristallen erreichen alle Ionen in der Regel „Edelgaskonfiguration“ Volle Schalen sind stabil … Atome bilden Ionen, in dem sie Elektronen aufnehmen (-> Anionen) oder abgeben (-> Kationen). Die Ionen ziehen sich aufgrund ihrer gegenseitigen Ladung an.

Alle Moleküle mit polaren Elektronenpaarbindungen bilden Dipole

Alle Moleküle mit polaren Elektronenpaarbindungen bilden Dipole Nur wenn ein Molekül polare Elektronenpaarbindungen beinhaltet und zudem aufgrund seiner Gestalt eine teilweise positive und eine teilweise negative Seite hat, bildet es einen Dipol.

Elektronenpaarbindungen geben Molekülen eine Gestalt …

Elektronenpaarbindungen geben Molekülen eine Gestalt … Und denk mal über folgendes nach: Ohne Elektronenpaarbindungen gäbe es kein Leben, wie wir es kennen!