Bestimmung des Gleitreibungswiderstandes von Ski-Laufflächen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Bestimmung des Gleitreibungswiderstandes von Ski-Laufflächen Masterarbeit Michael Hasler Wirtschaftsingenieurwesen JG 2011 MCI, 23.9.2013

Inhalt Theoretische Grundlagen Stand der Technik und Forschungskontext Methode Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick MCI, 23.9.2013

1. Theoretische Grundlagen – Komponenten der Reibung Trockenreibung Schneedeformation Hydrodynamische Reibung Kapillareffekt Elektrostatische Aufladung Verschmutzung MCI, 23.9.2013

1. Theoretische Grundlagen – Komponenten der Reibung 𝐹=( τ 𝜎 + Δ𝑧 𝑙 ) 𝐹 N + 𝜌 𝑠 𝑤𝛥𝑧 𝑣 2 + 𝜂𝑣𝐴𝑒𝑓𝑓 ℎ + 𝐹cap Reibungskoeffizient Dicke Wasserfilm (µm) (Quelle: Colbeck, 1992) MCI, 23.9.2013

2. Stand der Technik - Feldtests Streckenlänge: 300-400 m Geschwindigkeit: bis 130 km/h erfahrene Testfahrer Gesucht: Skier mit geringstem Gleitreibungswiderstand - hohe Variabilität - kaum reproduzierbar - hoher Aufwand - wenig Daten MCI, 23.9.2013

2. Stand der Technik - Tribometer Tribometer: Anlage zur Bestimmung von Reibung und Verschleiß geringe Variabilität gut reproduzierbar geringer Aufwand niedrige Geschwindigkeit kleiner Probenkörper meistens auf Eis Tribometer, SLF Davos (Quelle: ETH Zürich; SLF Davos) MCI, 23.9.2013

2. Stand der Technik - Forschungskontext MCI, 23.9.2013

3. Methode - Tribometer des Technologiezentrums Ski- und Alpinsport Tribometer, TSA (Quelle: TSA, Innsbruck) MCI, 23.9.2013

3. Methode – lineares Tribometer realistische Probekörper sportspezifische Geschwindigkeiten bis 100 km/h realistische Normalkraft wiederholbare Bedingungen durch Kunstschnee Umgebungstemperatur [-30°, 0°C] Tribometer, TSA (Quelle: TSA, Innsbruck) MCI, 23.9.2013

3. Methode – lineares Tribometer Erfasste Daten: Normalkraft vorne/hinten horizontale Kraft Position Schlitten Übertragung der Daten in Echtzeit über Funk Messschlitten, TSA (Quelle: TSA, Innsbruck) MCI, 23.9.2013

3. Methode – Kraftmessung Beschleunigungsphase : 0,3 s Messabschnitt : 0,3 … 3 s Bremsphase : 0,3 s Reibungskoeffizient: µ= 𝑭 𝒉 𝑭 v Wiederholbarkeit µ: ± 3% Schwingungen: Motorsteuerung, Elastizität Seil MCI, 23.9.2013

3. Methode – Versuchsplanung   Rauheit (µm) Wachs Temp. (C) v (m/s) Fahrten pro Spur Fahrten gesamt Normalkraft (N) Studie 1 10 30 Paraffin -15° -10° -5° 2 5 120 350 Studie 2 „High Fluor“ -8° 15 60 Studie 3 -7° 15 x 3 270 250; 350; 450 Studie 4 40 Für alle Kombinationen: 10 (15) Fahrten beginnend auf einer frischen Schneespur MCI, 23.9.2013

4. Ergebnisse – Studie 1: Temperatur v = 2m/s Rauheit 10 µm MCI, 23.9.2013

4. Ergebnisse – Studie 1: Temperatur, Geschwindigkeit, Rauheit 𝚫µ 𝐦𝐚𝐱 = 46% Rauheit: 𝚫µ 𝐦𝐚𝐱 = 20% Geschwindigkeit: Δµ max = 33% MCI, 23.9.2013

4. Ergebnisse – Studie 2 v, Wachs v = 2m/s v = 5m/s Wachs: Paraffin vs. HF-Wachs  Δµ …+ 57 % Geschwindigkeit: 2 m/s … 5m/s  Δµ …+ 60 % MCI, 23.9.2013

4. Ergebnisse – Studie 4 (Rauheit, Wachs)

5. Zusammenfassung und Ausblick Das lineare Tribometer des Technologiezentrums Ski- und Alpinsport ist für die Untersuchung der Reibung zwischen Ski und Schnee geeignet Einige Abhängigkeiten des Reibungskoeffizienten sind den Projektpartnern nicht bekannt: Transferpotential  Wirtschaft Einige Effekte sind in Literatur nicht bekannt: Transferpotential  Wissenschaft Zugrundeliegende Mechanismen müssen mit zusätzlichen Parametern untersucht werden: z.B. Temperatur an der Gleitfläche, Wasserfilm, chemische, physikalische und geometrische Oberflächeneigenschaften …

Vielen Dank, Fragen? MCI, 23.9.2013