Anwenderorientierte Evaluation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Advertisements

Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
QUASI 2008 Benchmarks der Umfrage bei Dialysepatienten ÖDTR Reinhard Kramar.
Ein Produkt von PhysioNetzwerk. Backsupport ist eine unterstützende Maßnahme zur Optimierung der Rückenrehabilitation.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
Rational Fluid Therapy in Germany
Datenbanken und Datenmodellierung
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Evaluationsprozess bei XY im Rahmen des Projektes XENOS - Ökonomie mit Vielfalt tt.mm.jjjj.
Content Management System
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
QUASI-2009, B&W-Plotts ÖDTR, Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister Reinhard Kramar.
JB2014 Reinhard Kramar 01.Oktober JB2014 Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Einwohner 2014: 8,508 Millionen (+56T)
REIKI Augenstudie 2013 durchgeführt von Mitgliedern des ÖBRT.
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Pädagogische Konferenz von 28 (10) Bogenvorlage für Rückmeldungen der Schüler Ziel des Rückmeldebogens:
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
datengetriebene Marketing-Entscheidungen zu treffen
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Bericht über die MDI-DE
Architektur Archiv der Schweiz
Aachener Dialog zum Praxissemester
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Worum geht’s überhaupt?
Die Qualität von Schuldfähigkeitsgutachten bei im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten - Ergebnisse einer empirischen Studie Respekt-Kritik-Entwicklung.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Hinweise zum Nutzungsrecht
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Hämodiafiltration – ein Verfahren vor dem klinischen Durchbruch?
Projekt „Raumplanung“
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL
Mitarbeiterbefragung - Online -
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
JB2015 Reinhard Kramar 21.Mai 2016.
Vorstellung einer Projektskizze
Industrial IOT Rechtsanwalt Dr. Oliver M. Habel
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Wissenschaftliches Projekt
Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Vorstellung einer Projektskizze
Datenbanken Von Amed und Alicia.
DSA Hauptmerkmale: nach Eingabe einer Leistung / Verbandsabzeichen prüft das Programm, ob die Bedingung.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Factsheet zum neuen nationalen Krebsregistrierungsgesetz (KRG)
Herzlich willkommen zur Vorführung von KDV-easyTicket
 Präsentation transkript:

Anwenderorientierte Evaluation in der Nephrologie zu Entzündung, Anämie und SHPT C. Wanner, A. Schneider, G. Asmus, J. Braun, F. Dellanna, R. Fiedler, J. Galle, M. Girndt, K. Gondolf, K. Hahn, M. Koch, G. Leimenstoll, J. Mann, C. Rump, A. Voßkühler, R. Winkler, H.J. Müller WAS IST AENEAS? » AENEAS steht für »Anwenderfreundliche Evaluation in der Nephrologie zu Entzündung, Anämie und Sekundärem Hyperparathyreoidismus«. » AENEAS ist eine online-basierte, deutschlandweite Datenbank, in der pseudonymisierte Daten von Dialysepatienten gesammelt und durch einen ärztlichen Rat wissenschaftlich ausgewertet werden. » AENEAS ermöglicht erstmalig Auswertungen zum Krankheitsverlauf und zur Therapiesituation der Dialysepatienten in Deutschland an einem großen, repräsentativen Patientenkollektiv – auch im Langzeitverlauf. ANKo-Tool Das ANKo-Tool (ANKo = Amgen Nephrologie Koordinator) ist ein computerbasiertes Management System. » ANKo hilft bei der Verbesserung der Behandlung von Dialysepatienten durch die Bereitstellung einer strukturierten Beurteilung zum Krankheitsverlauf die Verwendung leitlinienbasierter Anämie- und sHPT-Behandlungsalgorithmen, die Veränderungen der essentiellen Parameter berücksichtigen » ANKo sichert strukturierten Datenfluss und Dokumentationsqualität, indem die Daten automatisch auf Konsistenz geprüft werden » Elektronischer Datentransfer aus Dialysesoftware über Schnittstellen » Keine manuelle Dateneingabe notwendig » Innerhalb des Zentrums: Einfache Sortier- und Filterfunktionen zum schnellen Auffinden von Problempatienten Statistik- und Grafikfunktionen (z.B. Qualitätsparameter, Einzelverläufe) leitlinienbasierter Anämie- und sHPT- Behandlungsalgorithmus » Erstellung einer pseudonymisierten Datei für die Teilnahme an AENEAS Nutzen für Ärzte und Patienten Die AENEAS-Datenbank liefert einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur Verbesserung der Therapiequalität und Therapieeffizienz bei Dialysepatienten in Deutschland. » Schneller und einfacher Abgleich der eigenen Zentrumsdaten bezüglich Therapiesituation und Verlaufsdarstellung mit dem Gesamtkollektiv » Direkte Rückmeldung zur Dokumentationsqualität im Zentrum » Verbesserung der Datenlage bei Nierenkranken in Deutschland Datenfluss zwischen Dialysezentrum und der AENEAS-Datenbank Zielsetzung Das Ziel ist, auf einer breiten Datenbasis konkrete Aussagen über Therapiegegebenheiten und Krankheitsverlauf der Hämodialysepatienten in Deutschland treffen zu können » Aufbau der größten übergreifenden und interaktiv nutzbaren Datenbank zur Erfassung des Krankheitsverlaufs und der Behandlungssituation von Dialysepatienten in Deutschland mit geplanten > 5000 Patienten » Longitudinale wissenschaftliche Auswertungen zu Faktoren, die den Krankheitsverlauf von Dialysepatienten beeinflussen können » Bereitstellen einer qualitativ hochwertigen Datengrundlage zur Beurteilung und Optimierung der Therapie von Dialysepatienten in Deutschland Datensicherheit Die AENEAS-Datenbank wird von der Firma Alcedis als Datentreuhänder betrieben und verwaltet. Der ärztliche Rat und die Firma Alcedis garantieren entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen die Integrität und Sicherheit der pseudonymisierten Daten und der Datenbank nach neuesten technischen Standards. » Pseudonymisierung: Im Zentrum mit MD5-Hash-Verfahren » Vertraulichkeit: SSL-Verschlüsselung aller übertragenen Daten » Geschützte Zugangsrechte für Zentren: durch Benutzername, Kennwort geschützt » Zentrumszuordnung: liegt vertraulich nur dem Datentreuhänder vor Ergebnisse der Pilotphase AENEAS: Patienten- und Zentrenzahl Zentren: 34 Zentren Patienten: 5923 HD-Patienten Beobachtungsdauer: bis 3 Monate: 1.471 Patienten > 3-6 Monate: 1.266 Patienten > 6-12 Monate: 1.889 Patienten > 12-18 Monate: 439 Patienten > 18 Monate: 858 Patienten Hb-Verlaufsmuster von 1.573 Dialysepatienten in Deutschland innerhalb von 6 Monaten Beobachtungszeit Nur 20,7 % der Dialysepatienten bleiben stabil im Hb-Zielbereich von 11-13 g/dl innerhalb von 6 Monaten. Müller HJ et al., J Am Soc Nephrol, 2006; 17: 579A AENEAS – Ärztlicher Rat Die gesammelten pseudonymisierten Daten werden durch einen ärztlichen Rat wissenschaftlich ausgewertet. » Arbeitsgruppen zu prognostisch relevanten Parametern, bzw. Begleiterkrankungen bei Dialysepatienten: Dialyse, Anämie, sHPT und Entzündung » Formulierung und Auswertung von wissenschaftlichen Fragestellungen » Analysepläne » Publikationen » Berichte Mittlere Hb-Werte von 1.573 Dialysepatienten in Deutschland Müller HJ et al., J Am Soc Nephrol, 2006; 17: 579A Weitere Informationen Weitere Informationen zu Projekt und Auswertungen auf der Homepage www.aeneas-dialyse.de Schlussfolgerung AENEAS erfasst mit fast 6000 dokumentierten Patienten schon in der Aufbauphase eines der größten Dialysekollektive in Deutschland und liefert einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur Erforschung und Verbesserung der Anämie- und sHPT-Therapie in Deutschland. Das AENEAS-Projekt wird freundlicherweise unterstützt durch eine wissenschaftliche, nicht beeinflussende Zuwendung (unrestricted grant) der Firma Amgen.