Gleichgewichtszustand von zwei Personen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was macht ein FaMI eigentlich den ganzen Tag???
Advertisements

Multi-Modulares Gesundheitsförderungsprogramm
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Studenten forschen bauen fliegen Akademische Fliegergruppe der Universität Karlsruhe e.V. Autor: Stefan Herrmann Werkstattbericht 2009/1.
Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Wasserstoffmolekül (H2)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Potenzialanalyse „first step“
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Informationen zum Projekt VERA
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Feedback Hörfunkdokumentation
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Bildungs- & Sozialmanagement Pädagogik der Frühen Kindheit
Gesundheitspolitik im europäischen Vergleich
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Zeitschriftensuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Neue Mittelschule Graz-Webling
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
Optimierungs- Algorithmen
Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk 1 Phasenmodell Forschungsprojekt Wohin.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Text : © Gerd Hess automatisch.
Prᾶpositionen Klasse 2 Stunde 5, 6.
Servicemanagement der GEWOBA
Gemeinsame Kräfte entfesseln Ihren Mehrwert im Auge attraktive Kristallisationspunkte finden passende Partner zusammenbringen wertschätzenden Rahmen schaffen.
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele Beispiel 1 Konstruieren Sie für folgende Sprachen über = { a, b, c.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ · LANDAU Arbeitsgruppe Computergrafik 4. Mai / 35 Projektpraktikum AR mit korrekter Beleuchtung Entwicklung einer.
Klasse 2 Stunde 7 Wie alt bist du?.
Seite 1 Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (2004 – 2014) R. Weide 1, S. Feiten 2, V. Friesenhahn.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Bibliothekssystem Aleph: Versionswechsel v16  v18 Wen betrifft diese Ankündigung? Alle Institute, deren Bibliothek Mitglied im Informationsverbund der.
Tropical Circulation.
1 SCHRITTE ZUR OPTIMIERUNG DER ARBEITSUMGEBUNG – FOLGERUNGEN AUS DER SHURP - STUDIE CURAVIVA-Impulstag, 23. September 2015, 13.45–16.45 Uhr.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL. Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Institut für Sportwissenschaft (FB3) Universitätsstraße 1, Koblenz Seite 1 Spiel- Übungsräume IV TW RM.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
INFINITIV + ZU. ◦ Die Finnen hören fast jeden Tag Englisch und haben es deshalb einfacher, Englisch zu lernen. ◦ In der Pause hat Ari versucht, mir das.
Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Institut für Sportwissenschaft (FB3) Universitätsstraße 1, Koblenz Seite 1 Steller Diagonalangreifer Außenangreifer.
Naruto Online DE Zeichnungswettbewerb
Perspektivenwechsel – mit dem Forscherblick in den Sportunterricht
Gleichgewichtsposition der Basistechnik „Flieger“
Sich und anderen begegnen
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Sich und anderen begegnen
E.O.I. Axarquía, Kathrin Salesch
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
Bauschäden Diagnose, Sanierung Sanierung und Revitalisierung | MSc Modul 3 | Bautechnik | Februar 2018 Tobias Steiner.
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Hallo, ich… Hallo, ich heiße Karin, ich bin 8..
Gemeinsam das Gleichgewicht finden
Gemeinsam Partnerakrobatik machen
Monographien Und Sammelwerke
Wasserstoffmolekül (H2)
Gleichgewichtsposition der Basistechnik „Flieger“
Gemeinsam das Gleichgewicht finden am Beispiel
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Universität Koblenz∙landau
 Präsentation transkript:

Gemeinsam das Gleichgewicht finden am Beispiel der Basistechnik „Stuhl“

Gleichgewichtszustand von zwei Personen

Gleichgewichtszustand von zwei Personen gemeinsamer KSP über gemeinsamer Auflagefläche

Aufgabe 1: Nehmt gemeinsam die „V-Position“ im Gleichgewichtszustand ein und versucht durch minimale Gewichtsverlagerungen den kleinen Spielraum der Gleichgewichtsposition zu erspüren!

Basistechnik „Stuhl“ O O U U U

Geländehilfe und Helfergriff Geländehilfe für U:

Basistechnik „Stuhl“ mit verschiedenen Oberpersonen

Ausblick in die nächste Stunde Gemeinsam das Gleichgewicht finden am Beispiel der Basistechnik „Schulterstand“

Urheber des Beitrages Autor Berater Institut Storm, Michael / Lehramtsstudierender Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz Schmengler, Kathrin / Gymnasiallehrerin IGS Emmelshausen Sabine Bauer / AHS Leiterin AHS der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz