Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Advertisements

Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 8: Wachstum Alexander Fink, PhD.
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1



VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
DEFINITIONEN PRODUKTION
Das Neoklassische Grundmodell
Wirtschaftsentwicklung und Verkehr
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Volkswirtschaft.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Teil IX Die langfristige realökonomische Entwicklung.
In welcher Welt leben wir?
Tutorium Makroökonomik
Ressourcen Produktionsfaktoren. Ressourcen Arbeitskraft einschliesslich Unternehmertätigkeit.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
Technologie – Preise – Mengen
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Staats- und Fiskalquote (Bund, Kantone, Gemeinden)
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Ökonomie DLG 2006 Langfristiges Wirtschaftswachstum 6. Juni 2006
Arbeitslosigkeit.
Langfristiges Wirtschaftswachstum Makroökonomik
Migration und Integration
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Bedürfnispyramide von Maslow
Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Kapitel Bevölkerungsentwicklung und –politik; Humankapital
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Die klassische Konzeption
Einführung in die Wirtschaft 2
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
Die Nachfragekurve Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre.
Die klassische Konzeption
Zur Entpolitisierung sozialer Ungleichheit
Drei zentrale Fragen der wirtschaftlichen Ordnung:
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
 Präsentation transkript:

Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005) Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Die Bestimmungsfaktoren des Wachstums Realkapital Menge des Realkapitals Kapital- produktivität Arbeit Arbeitskräfte- potenzial Arbeits- produktivtiät Institutionelle und übrige Rahmenbe- dingungen Wirtschafts- wachstum Wissen Technischer Fortschritt Human- kapital Natürliche Ressourcen Menge der nat. Ressourcen Ressourcen- produktivität Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Ansatzpunkte für die Wirtschaftspolitik Wachstum BIP pro Kopf Mehr Arbeitsstunden Höhere Produktivität Mehr Erwerbstätige Mehr Arb.std. pro Erwerbstätigen Mehr Sachkapital Mehr Humankapital Mehr Technik Mehr Zuwanderung von Erwerbstätigen Höhere Erwerbsquote Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Die Wirkung einer Umweltsteuer Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre