Alexandra Sann Wiss. Referentin des DJI im NZFH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachtagung des MASG des Landes Schleswig-Holstein
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Margarita Klein, Hamburg
Frühförderung und Frühe Hilfen
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Ausgangslage im Landkreis Altenburger Land
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Landesprogramm Frühe Hilfen
Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
12. Forum Frühförderung am 8. September 2010 in Potsdam
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Präventionswegweiser e.V.
Es ist normal, anders zu sein
Interdisziplinärer Fachtag „Guter Start ins Kinderleben“
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe Flexible Ambulante Hilfen „Familien Leben“ FöBi.
Intensiv Betreutes Wohnen
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Räumliche Bedingungen:
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter Netzwerk Familienhebammen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Kooperation im Kinderschutz
Das Bundeskinderschutzgesetz
Netzwerk Frühe Hilfen zur Stärkung der Familien in der Stadt Vlotho
Hilfen des Amtes für Jugend und Familie
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Sonnenkinder gesund und geborgen aufwachsen in Stuttgart
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
2. Gesamttreffen Netzwerk „Frühe Hilfen – Region Wernigerode “ Der Weg ist das Ziel.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
 Präsentation transkript:

Prävention und Frühe Förderung: was haben Frühe Hilfen und Frühförderung gemeinsam? Alexandra Sann Wiss. Referentin des DJI im NZFH „Interdisziplinäre Frühförderung im System der Frühen Hilfen“ Fachtagung des Thüringer Ministeriums für Soziale, Familie und Gesundheit 29. November 2010, Erfurt

Begriffsverwirrung in der frühen Kindheit Bildung Gesundheit Inklusion Teilhabe benachteiligter Kinder Schutz

Bedeutungswandel der „Frühen Hilfen“ Urheberschaft des Begriffs „Frühe Hilfen“ bei der „Lebenshilfe“: “Frühe Hilfen – wirksame Hilfen“ als Slogan der Frühförderung in den 70iger Jahren (Thurmair, 2008) Förderung und Therapie für entwicklungsgefährdete und behinderte Kinder Multiprofessioneller bzw. interdisziplinärer Ansatz Begleitende Beratung der Eltern Familiennah und niedrigschwellig Entwicklung hin zum Begriff „interdisziplinäre Frühförderung“ Verankerung im SGB IX im Jahr 2001 Früherkennung und Frühförderung als zentrale Inhalte

Grundannahmen „Früher Hilfen“ im Aktionsprogramm Frühe Hilfen wollen die Chance des frühen Kontakts des Gesundheitssystems zu den meisten Familien nutzen, um belasteten Eltern rechtzeitig Unterstützung anzubieten, bevor sie evtl. mit der Versorgung ihres Babys überfordert sind. Abklärung medizinischer und psychosozialer Risiken für eine gesunde Entwicklung der Kinder Förderung der Erziehungskompetenz der Eltern Prävention von Vernachlässigung und Misshandlung vom reaktiven zum „aktiven Kinderschutz“

Zielgruppen Früher Hilfen im Aktionsprogramm Schwangere und junge Mütter und Väter in belastenden Lebenslagen: Psychische Probleme der Eltern (Sucht, Depression) Belastete Biografien der Eltern (eigene Vernachlässigung Beziehungsabbrüche, negative Bindungserfahrungen) Eigene Gewalterfahrung, Partnerschaftsgewalt Merkmale des Kindes: Behinderung, schwieriges Temperament Frühe Mutterschaft, Alleinerziehende ohne Unterstützungssystem Fehlendes Erziehungswissen, unrealistische Erwartungen an das Kind Armut, Arbeitslosigkeit und geringe Bildung

Entwicklung des Begriffs „Frühe Hilfen“ 2006: Aktionsprogramm Kinderschutzorientierung: Gefahrenabwehr (indizierte) Prävention von Vernachlässigung und Misshandlung Hochrisikogruppe Flächendeckendes Screening  Frühwarnsystem 2010: Begriffsbestimmung NZFH Breites Unterstützungssystem: universelle, sekundäre und tertiäre Prävention Bezug zu UNKRK: Schutz, Förderung, Teilhabe Recht der Eltern auf Befähigung  Hilfenetz

Ziele Früher Hilfen Vermeiden (-) Kind: gesundheitliche Gefährdung, Entwicklungs- gefährdung, Kindeswohlgefährdung Eltern: Überforderung, Scheitern, Eingriffe ins Elternrecht Fachkräfte: Einzelkämpfertum, Delegation von Verantwortung Gemeinwesen: Versäulung, Versorgungslücken Stärken (+) Kind: sichere Bindung, altersgemäße Entwicklung, Teilhabechancen Eltern: Befähigung, Erleben von Selbstwirksamkeit, (soziale und berufliche Integration?) Fachkräfte: Kompetenzstärkung, gemeinsame Verantwortungs- übernahme Gemeinwesen: Kooperation und Vernetzung, bedarfsgerechte Versorgung, familienfreundliche Infrastruktur

Der systemorientierte Ansatz Früher Hilfen Lokale und regionale Unterstützungssysteme mit vertikalen Schnittstellen zwischen früher Förderung und Gefahrenabwehr Und horizontalen Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Akteuren.

SGB VIII: Fördern (§ 16) Helfen (§ 27) Schützen (§ 8a) Vertikale Schnittstellen im System Früher Hilfen SGB VIII: Fördern (§ 16) Helfen (§ 27) Schützen (§ 8a) Ressourcen Risiken Frühe Hilfen Gefährdungsschwelle Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster, FB Sozialwesen

Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung Prävention Intervention Unterschiede in Rolle und Auftrag Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung Hochschwellig (Verwaltungsverfahren) kurativ Verpflichtung zur Mitwirkung/ Eingriff in Elternrecht Frühe Hilfen Niedrigschwellig präventiv freiwillig Prävention Intervention

Frühe Hilfen aus der Sicht der Praxis Frühe Hilfen sind in unserem Amt …

Frühe Hilfen aus der Sicht der Praxis Ergebnis einer Faktorenanalyse der Daten Gruppe 1: frühe Förderung Frühzeitige Unterstützung für alle Eltern Präventive Maßnahmen zur Stärkung der Erziehungskompetenz Gruppe 2: präventiver Kinderschutz Hilfesystem für Familien in besonderen Problemlagen Rechtzeitige Interventionen zur Verbesserung des Kinderschutzes

Horizontale Schnittstellen im System Früher Hilfen Kinder- und Jugendhilfe Achtes Sozialgesetzbuch SGB VIII Gesundheits- wesen Fünftes Sozialgesetzbuch SGB V System Früher Hilfen Frühförderung Neuntes und zwölftes Sozialgesetzbuch SGB IX, XII Schwanger- schaftsberatung Schwangerschaftskonfliktgesetz SchKG

Grundlegende Unterschiede in den Systemlogiken Kinder- und Jugendhilfe (sozial)pädagogische Perspektive psychosoziales Modell Ressourcenorientierung Ko-Konstruktion bei Problemanalyse und Lösungen Familiensysteme im Mittelpunkt Gesundheitssystem medizinische Perspektive biologisches Modell Defizitorientierung Expertendiagnose und - behandlung Individuen im Mittelpunkt

Ansatzpunkte Früher Hilfen in der Schwangerenberatung Beantragung von Mitteln der „Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ Beratung über: - Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung - familienfördernde Leistungen und Hilfen für Kinder und Familien - Vorsorgeuntersuchungen im Rahmen der Schwangerschaft - soziale und wirtschaftliche Hilfen für Schwangere - Hilfsmöglichkeiten für behinderte Menschen und ihre Familien - Schwangerschaftsabbruch und damit verbundene physische und psychische Folgen - Lösungsmöglichkeiten für psychosoziale Konflikte i. Z. mit einer Schwangerschaft - und Unterstützung bei Wohnungssuche, Betreuungsmöglichkeiten des Kindes Nachbetreuung nach Schwangerschaftsabbruch oder Geburt eines Kindes Schwangerschaftskonfliktberatung gem. § 219 StGB

Ansatzpunkte Früher Hilfen im Gesundheitssystem Gynäkologie (Schwangerschaftsvorsorge) Geburtskliniken (Familien-)Hebammen Kinderkliniken Sozialpädiatrische Zentren Niedergelassene Pädiatrie (Früherkennungsuntersuchungen) Öffentlicher Gesundheitsdienst Rund um die Geburt (vor allem beim 1. Kind) sind Eltern Ratschlägen und Hilfeangeboten gegenüber besonders aufgeschlossen. Eine im medizinischen Kontext etablierte Risikoabklärung (mit sozialen und psychosozialen Risiken) wird häufig nicht als diskriminierend empfunden. Fachkräfte müssen sowohl für die Risikoerkennung und –Bewertung als auch für die Ansprache der KlientInnen sensibilisiert und geschult werden.

Ansatzpunkte Früher Hilfen im Bereich der Frühförderung medizinische Leistungen zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder nichtärztliche sozialpädiatrische, psychologische, heilpädagogische, psychosoziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten unter ärztlicher Aufsicht (Komplexleistung in Verbindung mit heilpädagogischen Leistungen) nichtärztliche therapeutische, psychologische, heilpädagogische, sonderpädagogische, psychosoziale Leistungen und die Beratung der Erziehungsberechtigten durch interdisziplinäre Frühförderstellen „Graubereich“ von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen aufgrund psychosozialer Belastungen der Familien, erhöhte Auftretenswahrscheinlichkeit von Behinderungen in der Zielgruppe Früher Hilfen (z.B. Schädigungen des Kindes durch Suchtmittelgebrauch)

Ansatzpunkte Früher Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe Allgemeine Förderung der Erziehung: z.B. kommunale Begrüßungspakete, Erstbesuchsdienste, zielgruppenspezifische Formen der Familienbildung Gemeinsame Wohnformen für Eltern und Kinder: z.B. Mutter-Kind- Einrichtungen für jugendliche Mütter Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen: z.B. Familienpflege Kindertagesbetreuung: z.B. Entlastungstagespflege, Kontingentplätze in Krippen Erziehungsberatung: z.B. Entwicklungspsychologische Beratung, Schreibabyambulanzen Hilfe zur Erziehung: z.B. Ambulante Erziehungshilfen rund um die Geburt Erziehung in einer (heilpädagogischen) Tagesgruppe: z.B. KindErleben Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder: wie kann die Versäulung zwischen SGB V, VIII und IX überwunden werden?

Unterschiede von Frühen Hilfen und Frühförderung Ziele und Fokus der Arbeit Zielgruppen Arbeitsweisen Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen

Ziele/Fokus von Frühen Hilfen und Frühförderung Frühe Hilfen Früherkennung von psychosozialen Belastungen in Familien Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern  Vermeidung einer möglichen Kindeswohlgefährdungen Frühförderung Früherkennung von Entwicklungs- gefährdungen von Kindern Unterstützung und Förderung der Entwicklung von Kindern  Abmilderung/Kompensation einer drohenden Behinderung

Zielgruppen von Frühen Hilfen und Frühförderung Frühe Hilfen Eltern mit hohen persönlichen Belastungen Familiensysteme mit mangelnden Ressourcen Kinder mit psychosozialen Entwicklungsrisiken Frühförderung Kinder mit angeborenen oder erworbenen körperlichen, geistigen bzw. seelischen Beeinträchtigungen und einem spezifischem Förderbedarf Eltern mit behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern

Arbeitsweisen von Frühen Hilfen und Frühförderung Frühe Hilfen Risikoscreening Information und Beratung Förderung der Mutter-Kind- Interaktion Aufsuchende Sozialarbeit Hilfe zur Erziehung Frühförderung Diagnostik Medizinische und psychologische Therapien Heil- und sonderpädagogische Behandlung Anleitung und Beratung von Eltern

Professionen in den Frühen Hilfen und der Frühförderung Frühe Hilfen Soziale Berufe: SozialpädagogInnen, PsychologInnen, BeraterInnen Medizinische Berufe: Hebammen, Kinderkrankenschwestern, ÄrztInnen LaienhelferInnen Frühförderung ÄrztInnen (Sozialpädiatrie) Kinder- und JugendpsychiaterInnen und -psychotherapeutInnen HeilpädagogInnen, Logo-, Moto- und ErgotherapeutInnen

Berührungspunkte von Frühen Hilfen und Frühförderung Ziele : negative Entwicklungsbedingungen so früh wie möglich erkennen und mit zielgerichteten Unterstützungsmaßnahmen für Eltern und Kinder entgegenwirken  biopsychosoziales Modell menschlicher Entwicklung Zielgruppen: Kinder mit (drohender) Behinderung stellen erhöhte Fürsorgeanforderungen an die Eltern, Kinder aus Familien in Unterversorgungslagen sind häufiger von Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen betroffen, behinderte Eltern als besondere Gruppe Arbeitsweisen: Beratung, Begleitung und Unterstützung von Eltern als zentraler Faktor zur Schaffung förderlicher Entwicklungsbedingungen von Kindern (z.B. durch EPB) Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen: sektorübergreifende Vernetzung und Kooperation als weiterer Gelingensfaktor ganzheitlicher Förderkonzepte

Kooperation im Bereich Früher Hilfen: bestehende Kooperation IFF SPZ Jugendamt 78 % 64 % Gesundheitsamt 74 % 59 %

Kooperation im Bereich Früher Hilfen: Häufigkeit der Kooperation (1 = selten; 5 = oft) IFF SPZ Jugendamt 3,34 3,26 Gesundheitsamt 3,84

Kooperation im Bereich Früher Hilfen: Bedeutung der Kooperation (1 = unwichtig; 5 = sehr wichtig) IFF SPZ Jugendamt 4,28 Platz 10 4,13 Gesundheitsamt 4,42 Platz 6 4,22

Kooperation im Bereich Früher Hilfen: Bewertung der Kooperation (1 = sehr unzufrieden; 5 = sehr zufrieden) Bewertung der Kooperation IFF SPZ Jugendamt 3,79 Platz 8 3,63 Gesundheitsamt 4,26 Platz 1 3,98 Platz 6

Frühe Hilfen – Herausforderungen für die Zukunft Idee eines inklusiven Gemeinwesens: bedarfsorientierte Unterstützungs- und Hilfeangebote für alle Kinder und Familien Aktiver Kinderschutz durch Prävention und Intervention: „eingebettete“ Strategie von früher Förderung/Unterstützung für alle Familien über spezifische Hilfeansätze für Familien in Risikolagen bis zu verlässlichen Reaktionsketten bei Kindeswohlgefährdung Zugänge öffnen zu Familien und zu Unterstützungsangeboten : integrierte Zentren für Familien im Sozialraum (13. Kinder- und Jugendbericht), dabei besondere Zielgruppen (z.B. Familien mit Migrationserfahrung) spezifisch ansprechen Schnittstellen qualifizieren zwischen unterschiedlichen Hilfesystemen  Beratungsangebote und interdisziplinäre Schulungen für Fachkräfte Frühe Hilfen verstetigen: trotz Wirtschaftskrise und Einbruch bei kommunalen Haushalten die Investitionen in Prävention sichern

Bundeskinderschutzgesetz (Frühe Hilfen) SGB VIII: Sollverpflichtung im § 16 Erweiterung des AdressatInnenkreises auf werdende Eltern Konkretisierung der Leistungsinhalte (Pflege des Säuglings, Bindung, Förderung der Eltern-Kind-Interaktion etc.) SGB VIII: strukturelle Vernetzung in § 81 Explizite Nennung von Familien-/Jugendgerichten, Schwangerschaftsberatungsstellen, Einrichtungen des Gesundheitswesens als Kooperationspartner Verankerung der Kooperation mit Jugendhilfe im Schwangerschaftskonfliktgesetz Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz KKG (neu) Informationspflicht ggü. (werdenden) Eltern im Hinblick auf das örtliche Leistungsangebot (rechtliche Grundlage für Willkommensbesuche)

Weiterförderung des NZFH Ca. 8 Mio. Euro für zweite Förderphase bis Ende 2014 Inhaltliche Schwerpunkte: Interdisziplinäre Qualifizierung von Fachkräften Systematische Wirksamkeitsforschung: Vergleich unterschiedlicher Interventionsansätze (auch mit geschulten Laien) Entwicklung von Modellen guter Praxis: intelligente kommunale Systeme (Prävention und Intervention im Kinderschutz) Entwicklung von Qualitätskriterien und Qualitätsstandards Erprobung von Methoden zur systemorientierten Analyse von problematischen Kinderschutzverläufen Weiterentwicklung des Internetportals: Darstellung von Initiativen von Ländern, Kommunen und Trägern

www.fruehehilfen.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dipl. Psych. Alexandra Sann wiss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dipl. Psych. Alexandra Sann wiss. Referentin des DJI im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen sann@dji.de 089-62306-323