Von der Schaltfunktion zur Schaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung
Advertisements

Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Kapitel 1 Der Boolesche Kalkül
Modul D Kernprozess Wege.
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Constraint Satisfaction Problems
Technische Grundlagen der Informatik 1
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Unternehmenspräsentation
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektronisch messen, steuern, regeln
6. Digitale Datendarstellung
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Technische Informatik I
Analoge vs. Digitale Informationen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Aussagenlogische Modelle
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
Addierwerke.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Multiplexer.
Logischen Grundverknüpfungen
Medien- Technik Datei-Formate: TIFF Tagged Image File Format.tif.tiff.
Der Simple As Possible Computer
Kakuro Regeln und Strategien
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Sprachprobleme ?.
Die Grundterminologie
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Zuordnung CacheHauptspeicher
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Rechnen im Binärsystem
Logische Grundschaltungen
Zur Wiederholung: Beim unechten Bruch ist der Zähler größer als der Nenner. Das heißt, der Wert des Bruches ist größer als ein Ganzes. Man kann unechte.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
verstehen planen bearbeiten
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
VL Microcontroller - Dipl.-Inf. Swen Habenberger
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Materialien für den Technikunterricht Kurs 11
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Aussagenlogik G. Laner 03/04
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Kapitel 3: Boolesche Algebra Inhalt: 3
Vertiefungsstoff zum Thema Logik und Schaltalgebra
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Mathematik.
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Technische Informatik I
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
 Präsentation transkript:

Von der Schaltfunktion zur Schaltung Schaltalgebra Von der Schaltfunktion zur Schaltung

Normalformen Normalformen beschreiben eine Schaltfunktion ausgehend von einer Wertetabelle in Gleichungsform

Minterme (1/2) Minterme sind UND-Verknüpfungen, die alle Schaltvariablen einmal enthalten, wobei diese negiert oder nicht negiert vorkommen können. Bsp.: Seien A, B und C Schaltvariablen Dann sind alle möglichen Minterme dazu. Jeder Minterm hat nur bei einer Kombination den Wert 1

Minterme (2/2) C B A 1 Der Minterm, der für eine bestimmte Kombination den Wert 1 hat, ergibt sich, indem man die UND-Verknüpfung aus allen Schaltvariablen hinschreibt und die Schaltvariablen negiert, die bei der Kombination den Wert 0 haben.

Kanonische Normalform B A Y Minterm 1 Für gegebene Wertetabelle lässt sich mit Hilfe der Minterme die Schaltfunktion in normierter Form darstellen. Beispiel in neben-stehender Tabelle

Kanonisch disjunktive Normalform Die Schaltfunktion in kanonisch disjunktiver Normalform (KDNF) besteht aus der disjunktiven Verknüpfung („verODERung“) aller Minterme. Für die gegebene Wertetabelle lautet die Schaltfunktion in der kanonisch disjunktive Normalform: Jede Schaltfunktion ist in der kanonisch disjunktiven Normalform darstellbar.

Karnaugh-Veitch-Diagramm Ein KV-Diagramm ist die graphische Darstellung einer Wertetabelle oder Schaltfunktion. Jeder Kombination der Schaltvariablen wird ein Feld in dieser Darstellung zugeordnet. Beim Übergang von einem Feld zu einem benachbarten ändert sich nur der Wert einer Variablen.

KV-Diagramm: Vereinfachung (1/3) Benachbarte Felder, die mit 1 belegt sind, werden zusammengefasst. Möglichst viele Einsen zusammen-fassen (Blöcke à 2, 4, 8, etc. Felder) Felder der 1. und letzten Spalte, aber gleicher Zeile zählen als benachbart. Felder der 1. und letzten Zeile, aber gleicher Spalte zählen ebenfalls als benachbart. A B 1 C

KV-Diagramm: Vereinfachung (2/3) Die vereinfachte Schaltfunktion wird aus den Termen der zusammen-gefassten Blöcke und der übrig gebliebenen Einzelfelder gebildet. Terme der zusammengefassten Blöcke enthalten nur die Variablen, die sich innerhalb eines Blockes nicht ändern. A B 1 C

KV-Diagramm: Vereinfachung (3/3)   A 1 D 1  B C Weiteres Beispiel: Es werden benötigt: AND: 9x OR: 1x (9 Eingänge!) NOT: 4x