Alexander ZapletalObject Space 1 /15 Object Space von Alexander Zapletal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Advertisements

Der k-d-Baum Richard Göbel.
Corporate Technology Mobile Anwendung zur Routenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln basierend auf OpenStreetMap-Daten Markus Duchon.
13. Februar 2008 LFE Medieninformatik Blockübung Informationsvisualisierung Gruppe 8 Zwischenpräsentation.
Die Beziérkurve Adrian Lehmann
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Application Programming Interface Graphische Datenverarbeitung
Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Approximationsalgorithmen …liefern in polynomieller.
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
Licht und Schatten Richard Göbel.
Baumstrukturen Richard Göbel.
5. Beleuchtung und Schattierung
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Seminar zur Geoinformation
Geoinformation II Vorlesung
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Geoinformation III Vorlesung 3 Quadtrees.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR,
Minimum Spanning Tree: MST
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
BSP Binary Space Partitioning
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Collision Detection.
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Multiplayer & MMO Games
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 10 SS 2000 Quadtrees.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
4.7 Globale Beleuchtungsmodelle
Verhalten von Objekten in der Szene
Institut für Theoretische Informatik
Geometrie : Rekonstruktion
Medizinische Visualisierung
Objekte und ihre Beschreibung
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Schattenerkennung in Farbbild Folgen
Mondfinsternisse.
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IV
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
7 Bäume = „verzweigte Folgen“ Z.B. Stammbaum, patriarchalisch: Abraham
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Constraint Delaunay Triangulations
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Delauny Triangulierung
Powerpoint-Vortag für das Seminar „Computergrafik“ im Wintersemester 2003/’04, Fachbereich Mathematik & Informatik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz,
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Content Mining des TIB|AV-Portals
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Licht & Schatten.
Seminar im Fach Geoinformation IV
gesucht ist die Geradengleichung
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Optimierungsprobleme:
z U y x Objekte in der Deckfläche: 12(2|0|4) 13(2|2|4)
 Präsentation transkript:

Alexander ZapletalObject Space 1 /15 Object Space von Alexander Zapletal

Object Space 2 /15 Definition und Überblick Definition: Object Space ist der Raum, in dem die Szene definiert ist Definition: Object Space ist der Raum, in dem die Szene definiert ist Space Partitioning Space Partitioning Shafts Shafts Path Planning Path Planning Visual Hull Visual Hull Shadow volumes Shadow volumes

Alexander ZapletalObject Space 3 /15 Space Partitioning Raum sinnvoll unterteilen Raum sinnvoll unterteilen boundary volumes-Methoden boundary volumes-Methoden Beispiel: Beschleunigung von Ray-Tracing Beispiel: Beschleunigung von Ray-Tracing BSP Tree (Binary Space Partitioning Tree) BSP Tree (Binary Space Partitioning Tree)

Alexander ZapletalObject Space 4 /15 BSP-Tree

Alexander ZapletalObject Space 5 /15 Shafts Schlauch zwischen 2 Objekten Schlauch zwischen 2 Objekten Nach Haines und Wallace: Konvexe Hülle ihrer bounding boxes Nach Haines und Wallace: Konvexe Hülle ihrer bounding boxes Vereinfachung mit boundary volumes Vereinfachung mit boundary volumes

Alexander ZapletalObject Space 6 /15 Shafts

Alexander ZapletalObject Space 7 /15 Visibility Graph Path Planning / Visibility Graph Visibility Graph: Knoten sind Polygoneck- punkte; Kante zwischen A und B, wenn auf Verbindungslinie AB kein Hindernis liegt Visibility Graph: Knoten sind Polygoneck- punkte; Kante zwischen A und B, wenn auf Verbindungslinie AB kein Hindernis liegt Verwendung für Path Planning: Verwendung für Path Planning: Start- und Ziel- punkt hinzufügen Start- und Ziel- punkt hinzufügen Tangentiale Kanten betrachten Tangentiale Kanten betrachten

Alexander ZapletalObject Space 8 /15 Visibility Graph Path Planning / Visibility Graph

Alexander ZapletalObject Space 9 /15 Visual Hull Zur Rekonstruktion eines Objektes anhand dessen Silhouette Zur Rekonstruktion eines Objektes anhand dessen Silhouette Rekonstruktion nicht immer eindeutig! Rekonstruktion nicht immer eindeutig! Definition Visuelle Hülle: P gehört zur Visuellen Hülle des Objektes A, wenn jede Gerade durch P das Objekt A schneidet Definition Visuelle Hülle: P gehört zur Visuellen Hülle des Objektes A, wenn jede Gerade durch P das Objekt A schneidet

Alexander ZapletalObject Space 10 /15 Shadow volumes 1 Klassische Aufgabe in der Darstellenden Kunst und der Computergraphik Klassische Aufgabe in der Darstellenden Kunst und der Computergraphik

Alexander ZapletalObject Space 11 /15 Shadow volumes 2 Lichtquelle: punktförmig oder z.B. polygonförmig Lichtquelle: punktförmig oder z.B. polygonförmig Hard Shadow Soft Shadow: Umbra,Penumbra Punktförmige Punktförmige Lichtquelle: Lichtquelle:

Alexander ZapletalObject Space 12 /15 Punktförmige Lichtquelle

Alexander ZapletalObject Space 13 /15 Shadow volumes 3 Polygonförmige Lichtquelle: Polygonförmige Lichtquelle: Eckpunkte als punktförmige Lichtquellen ansehen Eckpunkte als punktförmige Lichtquellen ansehen Kernschatten: Schnitt der so entstehenden Bereiche Kernschatten: Schnitt der so entstehenden Bereiche Halbschatten: Konvexe Hülle der Vereinigung dieser Bereiche Halbschatten: Konvexe Hülle der Vereinigung dieser Bereiche

Alexander ZapletalObject Space 14 /15 Polygonförmige Lichtquelle 1

Alexander ZapletalObject Space 15 /15 Polygonförmige Lichtquelle 2