BYPAD in Zahlen 35 Fragen 9 Module 4 Qualitätslevels Level 1: Adhoc-Ansatz Level 2: Isolierter Ansatz Level 3: Systemorientierter Ansatz Level 4: Integrierter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Netzwerk JUGEND für Europa.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Implementierung der Kampagne in Alten- und Pflegeheimen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
öffentlicher Gesundheitsdienst
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
ITS ALL IN A DROP TEILNAHME AM COMENIUS-PROJEKT. Die teilnehmenden Schulen SchuleOrtLand BLISTRUP SCOLEGræstedDänemark GLEN HOUSE MONTESSORI SCHOOLHebden.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
„Weil sie es uns wert sind!“
Fahrradklimatest 2007 Ergebnisse der steirischen Gemeinden Pressekonferenz von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder Medienzentrum Graz Gudrun Uranitsch.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
1 Österreich Walk 2007 Mach den ersten Schritt! mit Stephan Eberharter.
Innovative Präventionsstrategien zum Fahrraddiebstahl WS 1: Abstellanlagen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Tiroler Gemeinden mobil!
Innovative Präventionsstrategien zum Fahrraddiebstahl Agenda Vortragende/r 10:00Begrüßung – Vorstellung der AgendaGudrun Uranitsch, FGM 10:15 Fahrraddiebstahl.
Workshop zum öffentlichen Verkehr für Menschen mit Migrationshintergrund Ich bin mobil – unterwegs mit Bus, Bahn und Tram MMag. Sabine Aigner, Klimabündnis.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
BMFLUW Stromsparinitiative - Stromsparen hat was!.
WINTEGRATION®.
Abschluss mit Anschluss?
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Überparteiliche Interessensgemeinschaft zur Förderung des Radverkehrs in Ried/Umgebg. Interessenvertretung der RadfahrerInnen.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Vermittlungsberatung
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Lernen durch Vergleiche
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Implementierung der Kampagne
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Ein Kooperationsprojekt
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
BuF Beruf und Familie am IWM
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
 Präsentation transkript:

BYPAD in Zahlen 35 Fragen 9 Module 4 Qualitätslevels Level 1: Adhoc-Ansatz Level 2: Isolierter Ansatz Level 3: Systemorientierter Ansatz Level 4: Integrierter Ansatz

Projektverlauf in Feldkirch ( ) Zusammenschau der Antworten und Diskussion - Differenzen in der Einschätzung - Leveldurchsicht - Kommentare 13. September 2006 (14.00 – 17.00) Levelbewertung Schwerpunktsetzung und Vorschläge für den Qualitätsplan Oktober 2006Qualitätsplan an die AuditorInnengruppe

Ziel Themenschwerpunkte in den 9 Modulen zu definieren, die umgesetzt werden sollen -Best practise-Beispiele -Konzepte zu MM und Radverkehr der Stadt Feldkirch -Verkehrsprogramme des Landes (Mobil im Ländle) -BYPAD-Fragenkatalog Qualitätsplan -Themen -Verantwortlichkeiten -Budget -Zeitraum für Umsetzung

Thema Image Christians Fotos und Vortrag - Überschrift finden

Thema Image Christians Fotos und Vortrag - Überschrift finden

Imageträchtige Projekte Künstlerische Gestaltung von Radabstellanlagen

Auswertung Feldkirch

Vergleich Bregenz/Feldkirch

Modul 1: Anforderungen der RadfahrerInnen Vorschläge Helpline „Wir kümmern uns“ auf Radfahrbelange ausdehnen und besser kommunizieren - Nummer an allen Einrichtungen des Radverkehrs – z. B. Fahrradbox: Info mit Nummer und Gratishinweis; Abziehbild an alle Radabstellanlagen Aktion Fahrradfallen (jährlich) Fahrradklimatest (alle 5 Jahre) 2,5 3,0

Modul 1: Anforderungen der RadfahrerInnen Vorschläge zur Beteiligung Radverkehrsplattform (Radforum) TeilnehmerInnen Frequenz Ablauf Mögliche Inhalte: Rückblick und geplante Projekte (Radtage, Veranstaltungen, etc.) Austausch von Radverkehrsbelangen (z.B. Nutzungskonzept für Abstellanlagen in den Fraktionen, Wegweisesysteme) Befahrungen 2,5 3,0

Vorschläge zu Programmen Aktualisierung des Radverkehrskonzeptes Fahrradgipfel (als Start) Organisation: Land Dauer: 1-tägige Veranstaltung mit ExpertInnen-Input und Workshops Mögliche Inhalte: -Image- und Kommunikation im Radverkehr -Zielgruppen im Radverkehr (Schulen, Arbeit etc.) -Infrastruktur (Radrouten, Beschilderung, Qualitätskriterien für Radabstellanlagen) -Radfahren und Sicherheit -Radfahren und Gesundheit -Wirksamkeitsanalysen im Radverkehr -Potenziale und Trends 3,0 4,0 Modul 3: Strategie und Programme

Modul 4: Finanzen & Personal Vorschläge Stadt (oberste Baubehörde) soll offensiv komfortable Radabstellplätze einfordern Empfehlungen für ArchitektInnen Herausgabe von Beilagen zu Baugrundlagenbestimmungen Teilnahme an (inter-)nationalen Projekten (z.B. CIVITAS III – „Rheintal-Stadt“) 2,0 3,0

Modul 4: Finanzen & Personal Unterstützung innovativer Initiativen oder Projekten von Dritten Vorschläge Budget vorsehen und kommunizieren Mögliche Projekte -Anbieter von Serviceleistungen (Radreparatur) -Infrastrukturüberprüfung (siehe Salzburg) -Fahrradklimatest (FerialpraktikantInnen) 2,0 3,0

Modul 4: Finanzen & Personal Weiterbildung der MitarbeiterInnen Vorschlag Aktive Recherche & Planung von als Motivation für MitarbeiterInnen Velocity 2007 in München ( ) Veloforum in der Schweiz (wann?????) 2,0 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Vorschlag Fehlende Lücken schließen Perspektivenwechsel Fehlende Radfahrerüberfahrt (Reichsstraße), Detektoren statt Druckknöpfe Markierung nachführen 2,4 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Vorschlag Bevorrangung von RadfahrerInnen Christian: hast du vom Hirschgraben Fotos??? 2,4 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Erhaltung der Infrastruktur Vorschläge Schneeräumung im Winter Hirschgraben – keine Alternativen für RadlerInnen – gefährlich! FOTO einfügen am Mittwoch 2,4 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Orientierung Vorschläge Ergänzungen, Abstimmung mit Nachbargemeinden RadfahrerInnen wissen nicht, dass sie hier rechts nach Rankweil abbiegen müssen? 2,4 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Fahrradparken Gute Beispiele! 2,4 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Fahrradparken Vorschlag Radabstellanlagenkonzept für ganz Feldkirch 2,4 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Verbesserung der Sicherheit Vorschlag Empfehlung, Tempo 30 flächendeckend & begleitende Aufklärungskampagne Privatisierung der Überwachung und des Falschparkens (siehe Graz) 2,4 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Rad und ÖV Vorschlag Fahrradstation am Bahnhof (Dornbirn) FOTO Mittwoch???? 2,4 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Serviceangebote Vorschlag Pumpstation am Bahnhof oder bei Mobilitätszentrale, in Kooperation mit Fahrradhändlern (frei zugängliche Pressluft) – geeignete Standorte suchen 2,4 3,0

Modul 5: Infrastruktur, Services & Sicherheit Serviceangebote Vorschlag Umsetzung Fahrrad-Zustellservice FOTO????? Gent oder Groningen 2,4 3,0

Modul 6: Kommunikation und Erziehung Verkehrspädagogik und Verkehrssozialisation Kurs „Sicher durchs Verkehrsgetümmel“ für alle Zielgruppen ausweiten und evaluieren 2,5 3,0

Modul 6: Kommunikation und Erziehung Lebenslanges Rad fahren Vorschlag KIKIS 2,5 3,0

Modul 6: Kommunikation und Erziehung Lebenslanges Rad fahren 2,5 3,0 Ausflugstipps für Familien mit Info zur Erreichbarkeit mit dem Fahrrad

Modul 6: Kommunikation und Erziehung Vorschlag Radfahrausbildung in Schulen verstärken Vorträge in Schulen (LehrerInnen) 2,5 3,0

Modul 6: Kommunikation und Erziehung Spiele zur Erlangung von Mobilitätskompetenz 2,5 3,0 Auf Kinderfüßen durch die Welt Verkehrsschlangenspiel: Umweltfreundlich zur Schule

Modul 6: Kommunikation und Erziehung Verkehrserziehung zur Beibehaltung umweltfreundlicher Mobilität Einbeziehung von LehrerInnen Mit dem Fahrrad zur Schule Schulumfeldanalysen 2,5 3,0 Foto Gudrun!!!!!

Modul 7: Zielgruppen und Partnerschaften Mit dem Rad zur Arbeit (Stadt Feldkirch) Gratisparkplätze???? 1,9 2,0

Modul 7: Zielgruppen und Partnerschaften Mit dem Rad zur Arbeit Vorschlag Fahr Rad Kampagne (Schwerpunktaktivität im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements) 1,9 2,0

Modul 7: Zielgruppen und Partnerschaften Mit dem Rad zur Schule Vorschlag Maßnahmen für höhere Schulen, LehrerInnen als Vorbild: Parkplatz-Privilegien abbauen Fahrradabstellplätze bei Schulen überprüfen 1,9 2,0

Modul 7: Zielgruppen und Partnerschaften Mit dem Rad in der Freizeit unterwegs Vorschlag Systematischer Hinweis bei Veranstaltungen auf Fahrrad (Erreichbarkeit, Abstellplätze – ev. mobile Abstellplätze vorsehen), Gute Erreichbarkeit mit dem Fahrrad sicherstellen Radkarte Feldkirch in gedruckter Form auflegen mit Freizeiteinrichtungen, mit Ergänzung zu Freizeittipps mit dem Fahrrad 1,9 2,0

Modul 7: Zielgruppen und Partnerschaften Mit dem Rad zum Einkaufen Vorschlag Info über Vorteile von Fahrradanhängern beim Einkaufen Gudrun Foto!!! 1,9 2,0

Modul 7: Zielgruppen und Partnerschaften Mit dem Rad zum Einkaufen Verbesserung der Situation für Radfahrer (eingangsnahe Abstellanlagen) 1,9 2,0

Modul 7: Zielgruppen und Partnerschaften Mit dem Rad zum Einkaufen Vorschlag Vorträge bzw. regelmäßigen Austausch mit Wirtschaftstreibenden zur Sensibilisierung 1,9 2,0

Modul 8: Komplementäre Maßnahmen Rad fahren als Gesundheitsthema Vorschlag für Level 2 1,8 2,0 Radthema platzieren!

Modul 8: Komplementäre Maßnahmen Rad fahren als Gesundheitsthema Vorschlag für Level 3 Gemeinsame Aktion mit Landeskrankenhaus (Bewegungstagebuch: Fitnesszustand, Kalorienverbrauch…) Aktion: Mit dem Rad zur Arbeit 1,8 2,0

Modul 9: Evaluierung und Wirksamkeit Ermittlung der Wirksamkeit Vorschlag Einrichtung einer Dauerzählstelle an geeigneter Position in der Stadt (Image!) 2,1 3,0

Modul 9: Evaluierung und Wirksamkeit Sicherstellung der Qualität von Einzelprojekten Vorschlag Anschaulicher Jahresbericht Mögliche Inhalte Aktionen Infrastruktur eingegangene und erledigte Beschwerden Vorschau auf neue Projekte und Aktionen Veröffentlichung 2,1 3,0