FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schülerkontaktstudium
Advertisements

Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Das Erstellen einer Hausarbeit
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Bewertung T1000 Arbeit Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Leistungsmessung im bilingualen Unterricht
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Internationale Besteuerung
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
SW zur Maturaarbeit 1. Grundsätzliches 1 G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie.
Graduiertenschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in das Studium der
Die fünfte Prüfungskomponente
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Facharbeit und bes. Lernleistung
Kriterien für das „Schriftliche“
Studentisches Seminar
Interpretation Kurzgeschichte.
Landeskunde: Land und Leute kennenlernen
I&G Minikongresse Feedback des Auditoriums.
Qualitätssicherung Sicherung der Qualität des Internetangebotes des Osteuropa-Netzwerkes Warum? Angebot für bisherige und potentielle Partner und für Nutzer.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Praktikumspräsentation
Körpersprache.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
FAU Erlangen-Nürnberg
Leistungskurs Deutsch
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil I“!
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Kommunikation Schriftlich für Technische Kaufleute
Heinrich-Böll-Schule
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Die fünfte Prüfungskomponente
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Hilfestellungen bei Problemen“!
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Textverstehen und -reproduktion
Forschungsstand: Wie und warum?
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
10 Ein hilfreiches Buch von Richard Borden für den Sprachlichen und Schriftlichen Gebrauch Basierent auf dem Nachdruck mit dem selbigen Titel (Fairfield,
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Robotertechnikv2.5 © Adept Technology GmbH Zum Starten wählen Sie bitte aus dem Menü ‚Bildschirmpräsentation vorführen‘ oder drücken Sie ‚F5‘.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Textsorte: Textanalyse
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
FAU Erlangen-Nürnberg
 Präsentation transkript:

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 1.) Kriterien für ein gutes Exposé 1.1 Inhaltlich 1.2 Sprachlich 1.3 Ein gutes Exposé...

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 1.) Kriterien für ein gutes Exposé 1.1 Inhaltlich macht die Relevanz des Themas klar ist wissenschaftlich korrekt (Zitation etc.) klar strukturiert knapp und vollständig enthält alles Wichtige

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 1.) Kriterien für ein gutes Exposé 1.2 Sprachlich sachlicher, wissenschaftlicher Stil sprachlich korrekt (Zeichensetzung, Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau etc.) knappe Formulierungen

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte 1.3 Ein gutes Exposé... macht klar, warum das Thema behandelt werden sollte. macht klar, dass der Autor das Thema behandeln kann, will und sollte. gibt einen knappen, aber umfassenden Überblick über das Thema. zeigt, was der Autor bisher geleistet hat (Vorüberlegungen, Recherche etc.). zeigt die Fähigkeiten des Autors (Sprache, Stil, wissenschaftliche Arbeitsweise, Selbstorganisation etc.). gibt einen realistischen Zeitplan an, an dem sich sowohl Autor als auch Empfänger des Exposés orientieren können.