Veranstaltungstitel: Einführung in die Markt- und Werbepsychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sitzung des Berufsbildungsausschusses für den Bereich der Hauswirtschaft Herzlich Willkommen!
Advertisements

Seminar Sprachlehr- und -lernforschung – Seminar 1
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Hauptstudium Anwendungsfächer
Mittelalterliche Klöster
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Sind Schule und Beruf vereinbar?
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Psychologie bzw. Wirtschafts- und Betriebspsychologie
Struktur der deutschen Sprache 2 Wintersemester 2008/09 Said Sahel Organisatorisches.
Wege nach Klasse 10 Wie geht es weiter? Ausbildung oder Schule.
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Einführung Teilchenmodell
Strukturkurs Quenya & Sindarin -Tolkiens Elbensprachen-
Paralympics-SchwimmerInnen in Peking 2008 – Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportpsychologie, Universität Potsdam – Dr. Anke Delow Anke Delow.
Lyre: Jenseits von Zeit, Quanten und Information Seminar: Quanten und Information Peter Stocki |
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Evaluation der eigenen Veranstaltung Martin Brunner Max-Planck-Institut.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Titel der Filme Aus :
Psychologie.
Jesus und der Rebell. Lukas 15v11-32
NET-Metrix-Profile : Coopzeitung.ch
Anpassungsvermögen von Eichen an den Klimawandel
Das situationsbezogene Fachgespräch
NET-Metrix-Profile : migrosmagazin(e)
…das bedeutet VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Eine Frau im alten Athen
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Mobile Medien als Lerndokumentation am Beispiel Online Tagebuch
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
Die gymnasiale Oberstufe
NET-Metrix-Profile : natuerlich-online.ch
NET-Metrix-Profile : La Côte
NET-Metrix-Profile : arcinfo.ch
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Die Lehrveranstaltungsevaluation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Lehrevaluation – Bericht Studienkommission 09. Mai 2012.
SRP mündlich Detailinformationen Version
Eine Frau im alten Athen
Eine Frau im alten Athen
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Studienkoordination Psychologie
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Die Alumniarbeit des DAAD
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Hinweise zur Verwendung der Vorlagen
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Grammatik Fodor Sándorné
Mona Pfeiffer, Martin Fischer, Daniel Bauer
Germanistik.
NET-Metrix-Profile : 20 minutes Friday
Klicken Sie auf jede Stufe, um mehr zu efahren.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
NET-Metrix-Profile : Tribune de Genève
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Veranstaltungstitel: Einführung in die Markt- und Werbepsychologie Dozent: Dubrowsky Anzahl ausgewerteter Fragebögen: n = 15 Note für die Veranstaltung insgesamt (Schulnote 1-6): M = 1,7 ; SD = 0,6 Note für den Dozent als Veranstaltungsleiter (Schulnote 1-6): M = 1,7 ; SD = 0,6 Note für eigenes Referat (Schulnote): M = 1,9 ; SD = 0,6 Seminar, SS 2002 Psychologie im: Hauptfach 47%, Nebenfach 47% ; Semesterzahl im Hauptfach: M = 8,7 ; SD = 2,6 Geschlecht: weiblich 33%, männlich 60% Anzahl des Fehlens an Sitzungen der Veranstaltung: M = 1,0 ; SD = 0,9 - Davon verhindert durch äußere Umstände: M = 0,9 ; SD = 0,7 ; - Davon keine Lust: M = 0,1 ; SD = 0,3 Zeit pro Woche (außerhalb der Veranstaltung) für die Erarbeitung des Stoffes: M = 1,2 Stunden ; SD = 1,0 Stunden