Kostenmanagement SOM A8

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Kosten und Leistungsrechnung
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung Phasen eines Produktlebenszyklus Buch Folie 27.
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Die Prozesskosten-rechnung
Kostenrechnung – Wozu??? Wie ist das möglich???.
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Kalkulation und Preisfindung im Mietomnibusverkehr
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
Elemente der Kostenrechnung
Buchhaltung und Verwaltung
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
IV. Plankostenrechnung
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Kalkulation im Produktionsbetrieb
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Kostenträgerrechnung: Praktische Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten
KLR im technischen Gebäudemanagement
Normalkostenrechnung – Kostenüber- und Kostenunterdeckung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
Internes Rechnungswesen
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Aufgaben der Kostenrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Istkostenrechnung zu Vollkosten
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Wirtschaftliches Rechnen
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Ermittlung des Betriebserfolges
Auf den ganzen Betrieb bezogen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
KOSTENRECHNUNG.
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Hotel zum Mohren Hotel Kaiser BAB (IBLV + Kalkulation)
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
 Präsentation transkript:

Kostenmanagement SOM A8

Grundfragen des betriebliche Rechnungswesens "Finanzrechnung" ("Budgetrechnung") betriebsintern, keine gesetzl. Regelungen "Finanzbuchhaltung" betriebsintern und -extern, gesetzl. Regelungen "Kostenrechnung" Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust gemacht? Was kostet die erstellte Leistung?

Rechnungswesen - Abgrenzungen Kostenrechnung Beantwortet die Fragen: Welcher PREIS muss zur Kostendeckung mindestens erzielt werden? Welche PRODUKTE/LEISTUNGEN sollen überhaupt angeboten werden? Sind die KOSTEN angemessen? Soll ich selbst anbieten oder zukaufen? Finanzrechnung Beantwortet die Frage: Ist das Unternehmen ausreichend liquide? Finanzbuchhaltung Beantwortet die Fragen: Nach dem VERMÖGEN zu einem bestimmten Zeitpunkt Nach dem GEWINN oder VERLUST in einem Zeitraum

Vergleich Buchhaltung & Kostenrechnung rechenschaftsorientiert vergangenheitsorientiert gesetzlich normiert zwingend vorgeschrieben enger Interpretationsspielraum stark standardisiert richtet sich an externe Adressaten bildet alle finanziellen Transaktionen des Unternehmens ab Jahresrechnung Kostenrechnung entscheidungsorientiert gegenwarts- zukunftsorientiert frei gestaltbar fakultativ weiter Interpretationsspielraum maßgeschneidert richtet sich an interne Adressaten bildet nur die zur Leistungs-erstellung notwendigen Transaktionen ab unterjährige Rechnung

Wozu braucht man die Kostenrechnung? … ermittelt die Kosten von erstellten Sach- und Dienstleistungen … dient als Grundlage zur Preisbildung … dient als Entscheidungsinstrument … dient als Planungsinstrument Die Kostenrechnung bildet die Grundlage für die Planung und Steuerung des Unternehmens

Sie müssen betriebsnotwendig, periodenrein und realitätsnahe sein. Kosten sind der Werteinsatz zur Leistungserstellung. Sie müssen betriebsnotwendig, periodenrein und realitätsnahe sein.

Aufbau der Kostenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenartenrechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenstellenrechnung Wofür sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung Kostenträgererfolgs- rechnung Was ist der Erfolg einzelner Produkte? Was ist der Gesamterfolg des Unternehmens? Periodenerfolgsrechnung

Wie Kosten entstehen... Ausgangspunkt: Aufwandszahlen der Finanzbuchhaltung (GuV) Diese sollten betrieblich abgegrenzt (Spenden, Instandhaltungsarbeiten für nicht betrieblich genutzte Gebäude, etc.) normalisiert (ungleich anfallende Kosten der in Durchschnittswerte umgerechnet  z.B. tapezieren von Zimmern alle 5 Jahre, bei unterjähriger KoRe Personalkosten) umgewertet (Anderskostenz.B. kalk. Abschreibung, kalk. Miete) ergänzt (Zusatzkosten  z.B. kalk. Zinsen, kalk. Miete) werden.

Kostenartenrechnung Überleitung der Aufwendungen in Kostenarten (= Betriebsüberleitung) Überleitungsprinzipien Betriebszweckbezogenheit Normalisierung (sachlich / zeitlich) Kalkulatorische Bewertung ( Zusatzkosten) bei Teilkostenrechnung: Unterscheidung in fixe bzw. variable Kosten Ermittlung der Kostenträgereinzelkosten und der Kostenträgergemeinkosten

Wichtige Kostenarten Personalkosten (z.B. Löhne, Gehälter, Aufwand für Abfertigungen, Sozialaufwand, lohn- und gehaltsabhängige Abgaben) Sachkosten (z.B. Material- und Wareneinsatz) Kapitalkosten (z.B. Zinsen, Abschreibungen) Kosten für Dienstleistungen Dritter (z.B. Transportkosten, Energiekosten, Beratungskosten, Versicherungskosten, Werbekosten, Reisekosten) Sonstige Kosten (z.B. Steuern, Gebühren, Beiträge) Kalkulatorische Kosten (z.B. kalk. Abschreibung, kalk. Miete) Die Kostenartenrechnung erfasst systematisch die gesamten Kosten einer Abrechnungsperiode.

Zurechnung der Kosten auf Kostenträger im Betrieb erstellte Leistungseinheiten bzw. Auftragseinheiten,die für den Markt bestimmt sind oder im Unternehmen selbst weiterverarbeitet werden Beispiele: jede Beratungseinheit, jede Leistungsstunde DGKP/FSBA/HH in den mobilen Diensten, jedes erzeugte Auto, jede Unterrichtsstunde des Musiklehrers, innerbetrieblich erledigte Reparatur, etc.

Zurechnung der Kosten auf Kostenträger direkt aufgrund des Verursacherprinzips zurechenbar; z.B. Materialeinsatz, Einzelteile  EINZELKOSTEN GEMEINKOSTEN können dem Kostenträger aus technischen oder organisatorischen Gründen nicht direkt zugerechnet werden; z.B. Abschreibung, Werbung, Miete  meist in Form von Zuschlagsätzen oder Verrechnungssätzen den Kostenträgern zugerechnet; SONDERKOSTEN können direkt dem Kostenträger zugerechnet werden, gelten aber nicht für alle gleichen Kostenträger; z.B. Überstundenzuschläge aufgrund eines kurzen Liefertermins, Kosten der Expresslieferung um Fertigungszeiten zu verkürzen

Einzel- und Gemeinkosten Einzelkosten Gemeinkosten indirekte Zurechnung direkte Zurechnung Kostenstellen Kostenträger

Wo sind die Kosten entstanden? Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung  erfasst die Gemeinkosten am Ort ihrer Entstehung Kostenstellen sind Leistungs- und Verantwortungsbereiche in denen Kosten anfallen und die räumlich und/oder organisatorisch abgrenzbar sind Profitcenters  Kostenstellen, welchen nicht nur die Kosten, sondern auch die entsprechenden Erträge zugerechnet werden

Kostenstellenrechnung Die Kostenstelle sagt, wo und warum Kosten entstehen, auf welche Ursachen sie zurückzuführen und von wem sie zu verantworten sind. Hauptkostenstellen erbringen direkt Leistungen für den Kostenträger Hilfskostenstellen erbringen innerbetriebliche Leistungen für andere Kostenstellen (Instandhaltung, EDV, etc.)  werden auf Kostenstellen, welche ihre Leistungen in Anspruch nehmen weiterverrechnet

Aufgaben der Kostenstellenrechnung Ermittlung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen für die Weiterverrechnung auf Kostenträger Abgrenzung von Verantwortungsbereichen Verursachungsgerechte Kostenzurechnung

Kostenzuordnung auf Hauptkostenstellen Zuordnung nach dem Verursacherprinzip mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) Kostenstelleneinzelkosten können direkt der Kostenstelle zugeordnet werden – Zuordnungsaufwand? z.B. Löhne/Gehälter der in der Kostenstelle Beschäftigten, Stromverbrauch – wenn eigener Zähler Kostenstellengemeinkosten werden mit Hilfe von Verteilungsschlüsseln auf die Kostenstellen zugerechnet z.B. m2, Umsatz, Mitarbeiter in Köpfen, geleistete Stunden, Maschinenstunden, Materialeinsatz, etc

Hilfskostenstellen erbringen innerbetriebliche Leistungen für andere Kostenstellen (Instandhaltung, EDV, etc.)  werden auf Kostenstellen, welche ihre Leistungen in Anspruch nehmen weiterverrechnet Kosten der Hilfskostenstellen sind auf die Hauptkostenstellen umzulegen

Wie werden Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen umgelegt 2 Verfahren: Umlageverfahren: die Kosten der Hilfskostenstellen werden mit bestimmten Schlüsseln auf die Hauptkostenstellen umgelegt z.B. Reinigung nach m2, Werksküche nach Köpfen Kostenträgerverfahren: Die Leistungen werden als eigene Kostenträger verrechnet und je nach Inanspruchnahme abgerechnet. z.B. Reparatur als interner Auftrag (mit Materialkosten + Stundensatz des Mitarbeiters)

Auswirkungen unterschiedlicher Bezugsgrößen Umlage der EDV-Abteilung Gesamtkosten EDV: 50.000 Euro Mitarbeiter KST Pflegeheim: 100 Anzahl PC/Laptops KST Pflegeheim: 8 Mitarbeiter KST Öffentlichkeitsarbeit:: 5 Anzahl PC/Laptops KST ÖA 10 Mitarbeiter gesamt: 800 Anzahl PC/Laptops gesamt 140 nach Anzahl der PC/Laptops Umlage PH  2.857 Euro Umlage ÖA  3.571 Euro nach Köpfen Umlage PH  6.250,00 Euro Umlage ÖA  312,50 Euro Bezugsgröße für die Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen können für den Erfolg von Kostenstellen von großer Bedeutung sein!

Kostenträgerrechnung = Kalkulation Kostenträger sind Produkte oder Leistungen die am Markt verkauft werden Aufgabe der Kostenträgerrechnung ist die Zurechnung der gesamten Kosten auf die Produkte Ermittlung von Selbstkosten als Grundlage der Preisfestsetzung, Ermittlung von Preisuntergrenzen, Ermittlung von Preisobergrenzen für den Einkauf, Ermittlung der Kosten für einzelne Leistungen, Optimierung des Leistungsprogramms etc.

Wie werden Hauptkostenstellen auf die Kostenträger umgelegt? Bei nur 1 Produkt: Kosten pro Kostenträger = Gesamtkosten / Zahl der Produkte = Divisionskalkulation Beispiel: Taxifahrer Leistung in Kilometern Zeit als Haupteinflussgröße der Kostenverursachung Kosten pro Kostenträger = Gesamtkosten / Stunden = Stundensatzrechnung Beispiel: Beraterstunden (Steuerberater), Nutzungsstunden (Tennisplatz), Maschinenstundensätze pro Kostenstelle (Drehbank, auf der unterschiedliche Werkstücke bearbeitet werden) Zuschlagskalkulation: wird bei ungleichen Produkten/Leistungen verwendet. Dabei werden die Einzelkosten einzeln und die Gemeinkosten über Schlüssel zugerechnet (Verwaltungskosten, Vertriebskosten, Lagergemeinkosten, etc.)

Probleme der Vollkostenrechnung Vollkostenrechnung unterstellt, dass sich die Gesamtkosten immer im gleichen Ausmaß zur Entwicklung der Gesamtproduktion läuft, ABER die einzelnen Kostenarten verhalten sich bei Veränderung der Beschäftigung /Auslastung unterschiedlich.  Für bestimmte Entscheidungen z.B. Ermittlung einer kurzfristige Preisuntergrenze, Annahme von Zusatzaufträgen muss die Vollkostenrechnung durch eine Teilkostenrechnung ergänzt werden. Langfristig muss jede Kostenrechnung eine „Vollkostenrechnung“ sein!

Teilkostenrechnung Zerlegung der Kosten (Kostenauflösung) Variable Kosten beschäftigungsabhängig Fixkosten beschäftigungsunabhängig

Einzel- und Gemeinkosten Einzelkosten: gehen direkt auf einen Kostenträger (Produkt bzw. Projekt) Gemeinkosten: gehen über die Kostenstellenrechnung auf einen Kostenträger (Produkt bzw. Projekt) Einzelkosten Gemeinkosten variabel fix gibt es nicht!

Kostenverläufe Kosten progressive Kosten sprungfixe Kosten proportionale Kosten sprungfixe Kosten degressive Kosten absolut fixe Kosten Beschäftigung

Fixe + variable Kosten = Gesamtkosten Kvar Kfix Beschäftigung (gemessen in Stk., Stunden, etc.)

Deckungsbeitrag und Gewinn Erlöse variable Kosten Deckungsbeitrag fixe Kosten = Gewinn

Deckungsbeitrag Kosten Erlös Gewinnzone Gesamtkosten Kvar Kfix Deckungsbeitrag Verlustzone Absatz / Beschäftigung

Mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung = Verfeinerung der Deckungsbeitragsrechnung, indem die Fixkosten mehrfach aufgespalten werden: In Stillstandsosten und Kosten der Leistungsbereitschaft Nach Abbaubarkeit (kurz-, mittel-, langfristig) Nach Leistungsgruppen (Erzeugnis, Bereich, Unternehmen) DBI DBII DBIII

Breakeven-point Der Breakeven-Punkt beschreibt, wann (bei welchen Stückzahlen bzw. Umsatz) die Fixkosten durch den Deckungsbeitrag abgedeckt sind. Breakeven-Menge = Fixkosten / DB pro Stück Breakeven-Umsatz = Fixkosten x 100 / DB in % v. Umsatz

Breakeven Point Kosten Erlös Gewinnzone Gesamtkosten Kvar Kfix Verlustzone Absatz / Beschäftigung

Kostenträgererfolgsrechnung Stellt dem Umsatz eines Produktes die Selbstkosten des Produktes gegenüber = Ermittlung des Erfolges je Leistungseinheit Beispiel: Selbstkosten eines Produktes 4.000 Euro, Verkaufspreis inkl. 20%°UST 6.240 Euro; Umsatzerlöse 5.200 Euro - Selbstkosten 4.000 Euro = Erfolg 1.200 Euro

Periodenerfolgsrechnung Dient zur Ermittlung des Gesamterfolges eines Unternehmens in einem bestimmten Betrachtungszeitraum = Betriebsergebnis

Kosten- und Leistungsrechnung in NPOs Finanzbuchhaltung Doppelte Buchführung "Fund Accounting" Kostenarten Abgrenzung Aufwand/Kosten Kostenstellen Gliederung nach Leistungen Informationen über Leistungsarten Leistungen Leistungseinheiten erbrachte Erfassung der Leistungen mittels Stundenblättern, Statistiken, etc. Kostenträger = Leistungen Ermittlung der Kosten/ Leistungseinheit direkt zurechenbare Erlöse Kostenträger- erfolgsrechnung indirekt zurechenbare Erlöse Periodenerfolgs- rechnung

Kostenmanagement Definition: Als Kostenmanagement wird ein Managementprozess bezeichnet, bei dem insbesondere die Kosten in einem Unternehmen analysiert und zielgerichtet beeinflusst werden. Man unterscheidet das eher mittel- bis langfristig ausgerichetete strategische Kostenmanagement vom kurzfristigen operativen Kostenmanagement. http://de.wikipedia.org/wiki/Kostenmanagement

Richtig sparen – 5 goldene Regeln Tipp 1: Kosten immer kontrollieren. Unternehmen sollten ständig an ihrer Wettbewerbsfähigkeit feilen. Tipp 2: An der richtigen Stelle sparen. Indirekte Bereiche bergen oft größere Sparpotenziale. Tipp 3: Den Überblick behalten. Nur wer seine Prozesse kennt, kann die Effizienz steigern. Tipp 4: Einfach bleiben. Die größten Kostentreiber identifizieren und eliminieren. Tipp 5: Intelligent umstrukturieren. Die Prozesse optimieren und die Produktivität erhöhen. http://www.manager-magazin.de

Outsourcing - Entscheidung Interne Leistungsverrechnung ermöglicht auch den Aufbau eines „internen Marktes“ Entscheidung eine Leistung im Unternehmen zu erstellen oder zuzukaufen Beispiele: eigene Werksküche oder Catering, eigene Wäscherei oder Fremdwäscherei, Eigenreinigung oder Fremdreinigung

Vorteile und Risken - Outsourcing Erhöhung der Handlungsfähigkeit und Flexibilität Effizienz- und Qualitätsvorteile Kostenvorteile für das Unternehmen Entlastung des Personalmanagements Risken Abhängigkeit Know-how-Verlust Planungs- und Qualitätsrisiken Mitarbeiterqualifizierung und -motivation

Literaturhinweise Schneider, Wilfried: Betriebliches Rechnungswesen für Einsteiger, Manz Verlag 2002 Mihalic, Viktor: ABC der Betriebswirtschaftslehre, Linde Verlag 2007 Stark, Peter: Das 1x1 des Budgetierens, Wiley-VCH Verlag 2006 Rickards, Robert C.: Budgetplanung kompakt, R.Oldenbourg Verlag 2007 Bachmann Peter: Controlling für die öffentliche Verwaltung, Gabler Verlag 2004