Managementkreis MANFRED HERTEL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instandsetzung eines Winkelgetriebes
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Handlungsorientierter Unterricht
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Informationsveranstaltung
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Ganz herzlich Willkommen!
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Verlorenes Geld kann man ersetzen. Verschwendete Zeit
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Delphi – Befragung – Walter Geiger
Einführung in das Projektmanagement
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Lehrplan Technik GOSt.
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Die Business-Planung Kurs und Perspektive für die Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeiter ©
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
IPERKA 6 Schritt- Methode
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Inhalte Anforderungen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Klassenraumgestaltung
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Das EISENHOWER - Prinzip
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Die ALPEN – Methode Das EISENHOWER - Prinzip
Betriebswirtschaftslehre
Projektinformation – [Datum]
Mitarbeiterbefragung - Online -
Test.
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Hochleistungsorganisation
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Das 6-Schritte-Verfahren
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Anforderungsmanagement
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Projektarbeit in studentischen Projekten
Leitlinien für die Zukunft
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
IPERKA 6 Schritt- Methode
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Managementkreis MANFRED HERTEL Dozent für Kommunikation und Präsentation bbw Hochschule Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

MANFRED HERTEL Dozent

ZIEL setzen Ausgangsituation analysieren   Aktivitäten planen und terminieren Prioritäten entscheiden - Verantwortung übernehmen Durch- oder Ausführung des Geplanten Ergebnisse kontrollieren: ZIEL erreicht!!! NEUES ZIEL setzen oder korrigieren – durchführen – kontrollieren – ZIEL erreicht – NEUES ZIEL !!! MANFRED HERTEL Dozent für Kommunikation und Präsentation

Zielsetzung Zielsuche Zielabstimmung Zielformulierung Was?/ Wie?/ Wann?/ Wo? Zielverbindlichkeitserklärung MANFRED HERTEL Dozent

Analyse Bestehende Probleme werden analysiert (ohne persönliche Wertung) Analyse mit wissenschaftlichen Methoden ABC Analyse Befragung / Beobachtung / Fragebogen MANFRED HERTEL Dozent

Planung und Terminierung Durchdenken / Festlegen von Maßnahmen Mitteln und Wegen zur Zielerreichung Kurzfristige Planung (bis zu einem Jahr) Mittelfristige Planung (bis zu 5 Jahren) Langfristige Planung (über 5 Jahre) MANFRED HERTEL Dozent

Entscheidung Prioritätenentscheidung der Projektleitung Der Entscheider trägt die Verantwortung Möglichst rationale Entscheidung MANFRED HERTEL Dozent

Durch- oder Ausführung Zeitlich und inhaltlich exakte Abstimmung Umsetzung der zuvor geplanten Abläufe Einstimmung der Mitarbeiter auf dieses Projekt Eventuelle Parallelkontrolle (je nach Führungsstil) MANFRED HERTEL Dozent

Kontrolle Parallelkontrolle Endkontrolle Rückwärts gewandte Kontrolle In die Zukunft gerichtete Kontrolle Steuerung und Veränderung (Korrektur) noch möglich Endkontrolle Rückwärts gewandte Kontrolle Nicht mehr veränderbar MANFRED HERTEL Dozent

… oder neue Ziele setzen. Ziel erreicht … oder neue Ziele setzen. Korrigieren - durchführen - kontrollieren - Ziel erreicht NEUES ZIEL festlegen!!! MANFRED HERTEL Dozent

Managementkreislauf Danke für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß beim TESTEN. MANFRED HERTEL Dozent