Projekt Graphentheorie Eulerpfad

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Polynomial Root Isolation
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Zerlegung von Graphen.
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VI: Wege und warum man sie geht Graphen. Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
Der Dreisatz ist eine Verhältnisrechnung, bei der verschieden Größen z
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Graphentheorie Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert? Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana.
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Vier/Fünf-Farben-Satz
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
M ATHEMATISCHE M ODELLIERUNG AM B EISPIEL VERSCHIEDENER F ALLSTUDIEN Seminar Angewandte Mathematik für LAK Professor Schmitt Maria Hutsteiner, Kerstin.
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Jan Hinzmann – – GIS Praxis II – Slide 1/10 Der Algorithmus von Dijkstra (Berechnung kürzester Wege in bewerteten Graphen) GIS Praxis II, Jan Hinzmann,
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 30. Januar 2014
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 11. Dezemberr 2014
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
VRS Liniennetzplan der Bonner Innenstadt
Gliederung der Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Graphentheorie Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert? Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana.
Graphen.
Adiazenzmatrix des Graphen
Philip Schill Erik Kurrat Simon Walther
Das Problem des Handlungsreisenden
Graphentheorie.
Referenten: Moritz S., Ina B. und Sebastian R.
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Der Algorithmus nach Dijkstra
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
Graphen.
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
3. Die Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
 Präsentation transkript:

Projekt Graphentheorie Eulerpfad Dorothee Martin, Anjali Magin, Verena Möhler, Eva Muszar Algorithmus: Wie findet man einen Eulerpfad? Was ist ein Eulerpfad? Ein Eulerpfad ist ein Weg durch einen Graphen, der jede Kante genau einmal durchläuft. Ein bekanntes Beispiel hierfür: Wenn die Anfangs- und Endknoten eines Eulerpfades identisch sind, heißt er Eulerkreis. 1. Überprüfe, ob in dem ausgewählten Graphen ein Eulerpfad oder ein Eulerkreis existiert. Ist dies nicht der Fall, breche an dieser Stelle ab. Schritt 3 Das Haus des Nikolaus 2. Unterteile den Graphen in mehrere Zyklen, so dass alle Kanten des Graphen verwendet werden. Schritt 2 Gehe zu einem benachbarten Knoten desselben Zyklus und markiere die begangene Kante. Schritt 4 3. Wähle wie folgt einen Knoten in einem Zyklus aus: Existiert ein Eulerkreis, wähle einen beliebigen Knoten; existiert ein Eulerpfad, wähle einen der Knoten mit ungeradem Grad. 5. Wiederhole den vorherigen Schritt so lange, a) bis du zu einem Knoten kommst, der auch in einem anderen Zyklus, in dem noch keine Kante begangen wurde, verwendet wird. Wähle diesen Zyklus als den in Schritt 6 zu bearbeitenden. b) bis alle Kanten des Zyklus begangen sind. Wähle nun einen beliebigen an den eben erreichten Knoten angrenzenden Zyklus als den in Schritt 6 zu bearbeitenden. Begriffserklärungen: Ein Graph besteht aus Knoten sowie Kanten, die die Knoten verbinden. Zwei Knoten sind benachbart, wenn sie durch eine Kante verbunden sind. Der Grad eines Knoten gibt an, wie viele Kanten an diesen angrenzen. Ein Weg ist eine Folge von Knoten über Kanten in einem Graphen. Ein Algorithmus ist eine systematische Anweisung, um eine Fragestellung definitiv zu beantworten. Ein Zyklus ist ein Weg, bei dem Anfangs- und Endknoten identisch sind und sonst keine Knoten und Kanten mehrfach verwendet werden. In welchen Graphen gibt es Eulerpfade/Eulerkreise? Hat der Graph genau zwei Knoten mit ungeradem Grad, gibt es einen Eulerpfad, aber keinen Eulerkreis. Die beiden Knoten mit ungeradem Grad müssen Anfangs- und Endknoten sein, denn alle anderen Knoten müssen begangen und verlassen werden, dazu muss der Grad gerade sein, sonst landet man in einer Sackgasse. Einen Eulerkreis gibt es, wenn alle Knoten einen geraden Grad haben. Gehe nun über eine noch nicht markierte Kante zu einem benachbarten Knoten im neuen Zyklus und markiere wiederum die dabei begangene Kante. Schritt 6 7. Wiederhole Schritt 5 und 6 bis du bei einem Knoten bist, dessen Kanten schon alle verwendet wurden. Fertig!